Max Lüthi ist wohl einer der bekanntesten Märchenforscher überhaupt. Viele seiner Veröffentlichungen sind dem Märchen gewidmet. So auch sein Buch „Das europäische Volksmärchen“ 1 Hier ordnet er die Merkmale der Märchen in fünf große Hauptkategorien ein, die er Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, abstrakter Stil, Isolation und Allverbundenheit und Sublimation und Welthaltigkeit nennt. Rumpelstilzchen gehört als grimmsches Kinder-und Hausmärchen zu der Literatur, welcher Lüthi seine Aufmerksamkeit im „europäischen Volksmärchen“ gewidmet hat.
Ich habe es mir nun zur Aufgabe gemacht nachzuprüfen, ob alle diese Hauptkategorien Lüthis auf das Märchen „Rumpelstilzchen“ zutreffen oder ob es Abweichungen oder Atypisches gibt, und werde diese benennen. Da sich Lüthis Ergebnisse auf eine sehr große Märchensammlung beziehen, kann ich mir vorstellen, dass viele, wenn nicht gar alle seiner Erkenntnisse zwar allgemein auf das „europäische Volksmärchen“ zutreffen, sich aber nicht alle in jedem einzelnen Märchen wiedererkennen lassen. Vielleicht sind manche von Lüthi genannte Aspekte in „Rumpelstilzchen“ zu berichtigen oder sogar zu widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Märchen "Rumpelstilzchen"
- Eindimensionalität
- Flächenhaftigkeit
- Abstrakter Stil
- Isolation und Allverbundenheit
- Sublimation und Welthaltigkeit
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Max Lüthis fünf Hauptkategorien der Märchenanalyse – Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, abstrakter Stil, Isolation und Allverbundenheit sowie Sublimation und Welthaltigkeit – anhand des Märchens "Rumpelstilzchen". Ziel ist es, die Anwendbarkeit dieser Kategorien auf das spezifische Märchen zu überprüfen und eventuelle Abweichungen oder Besonderheiten zu identifizieren. Die Arbeit analysiert, inwieweit Lüthis allgemeine Beobachtungen zum europäischen Volksmärchen auf "Rumpelstilzchen" zutreffen.
- Anwendbarkeit von Lüthis Märchenanalysekategorien auf "Rumpelstilzchen"
- Analyse der Eindimensionalität der Figuren und Handlung
- Untersuchung der Flächenhaftigkeit der Darstellung und der Figuren
- Bewertung des abstrakten Stils im Märchen
- Auswertung der Aspekte Isolation und Allverbundenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Max Lüthi als prominenten Märchenforscher und sein Werk "Das europäische Volksmärchen" vor. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage, ob Lüthis Kategorien auf "Rumpelstilzchen" anwendbar sind und ob es Abweichungen gibt. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen: Eine Prüfung der Anwendbarkeit von Lüthis fünf Kategorien auf das Märchen.
Zum Märchen "Rumpelstilzchen": Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Märchens "Rumpelstilzchen" im Kontext der Grimmschen Märchen-Sammlung und der romantischen Bewegung. Es skizziert die verschiedenen Versionen und Quellen, die zur Entstehung des Märchens beigetragen haben, und betont die mündliche Überlieferung und die Veränderungen über die verschiedenen Auflagen hinweg. Die Einbeziehung von Beiträgen verschiedener Personen, wie Dortchen Wild und der Geschwister Hassenpflug, sowie der Vergleich mit dem Märchen "Ricdin Ricdon" werden hervorgehoben, um die Entwicklung des Märchens zu verdeutlichen.
Eindimensionalität: Dieses Kapitel analysiert die Eindimensionalität der Figuren in "Rumpelstilzchen" im Hinblick auf Lüthis Theorie. Es wird diskutiert, inwiefern die Müllerstochter und Rumpelstilzchen als eindimensionale Figuren dargestellt werden, die ohne tiefes inneres Erleben handeln und nicht über ihr Handeln reflektieren. Die Frage, ob das Fehlen von emotionaler Tiefe in allen Textstellen zutrifft, wird kritisch hinterfragt und anhand von Beispielen aus dem Text diskutiert, wobei die Autorin Textpassagen nennt, die Gefühle der Müllerstochter beschreiben. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Handlung trotz der scheinbaren emotionalen Flachheit nachvollziehbar bleibt.
Flächenhaftigkeit: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Flächenhaftigkeit des Märchens nach Lüthi. Es wird untersucht, inwieweit die Figuren, Objekte und die Handlung selbst eine mangelnde Tiefe aufweisen. Die Autorin hinterfragt die Theorie anhand des Spinnrads als Gegenbeispiel und diskutiert die lineare Verwendung von Gegenständen und die fehlende Beschreibung der Umwelt. Die seelische und körperliche Oberflächlichkeit der Figuren wird analysiert, wobei die Autorin kritisch auf die Darstellung von Gefühlen und körperlichen Reaktionen eingeht. Es wird auch die Frage der Handlungsmotivation und des fehlenden Kontextes der Beziehungen zwischen den Figuren behandelt.
Schlüsselwörter
Rumpelstilzchen, Max Lüthi, Märchenanalyse, Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, abstrakter Stil, Isolation, Allverbundenheit, Sublimation, Welthaltigkeit, europäisches Volksmärchen, Grimms Märchen, Kinder- und Hausmärchen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von "Rumpelstilzchen" nach Max Lüthi
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Märchen "Rumpelstilzchen" anhand der fünf Hauptkategorien der Märchenanalyse von Max Lüthi: Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, abstrakter Stil, Isolation und Allverbundenheit sowie Sublimation und Welthaltigkeit. Ziel ist es zu überprüfen, inwieweit diese Kategorien auf das Märchen zutreffen und eventuelle Abweichungen aufzuzeigen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Lüthis Kategorien auf "Rumpelstilzchen". Es wird eine detaillierte Analyse der Figuren, der Handlung und des Stils des Märchens durchgeführt, wobei die Autorin die theoretischen Konzepte Lüthis mit konkreten Beispielen aus dem Text vergleicht und kritisch hinterfragt.
Welche Aspekte von Lüthis Theorie werden untersucht?
Die Hausarbeit befasst sich mit folgenden Aspekten von Lüthis Theorie: Eindimensionalität der Figuren (fehlende emotionale Tiefe und Reflexion), Flächenhaftigkeit der Darstellung (mangelnde Tiefe in Figuren, Objekten und Handlung), abstrakter Stil des Märchens, Isolation und Allverbundenheit der Figuren sowie die Aspekte der Sublimation und Welthaltigkeit.
Wie wird die Eindimensionalität in "Rumpelstilzchen" analysiert?
Die Analyse der Eindimensionalität untersucht, ob die Figuren wie die Müllerstochter und Rumpelstilzchen eindimensional dargestellt sind, d.h. ob ihnen ein tiefes inneres Erleben und eine Reflexion über ihr Handeln fehlen. Die Autorin hinterfragt jedoch diese Annahme kritisch und beleuchtet Textpassagen, die Gefühle der Müllerstochter beschreiben.
Wie wird die Flächenhaftigkeit in "Rumpelstilzchen" betrachtet?
Die Analyse der Flächenhaftigkeit befasst sich mit der mangelnden Tiefe in der Darstellung von Figuren, Objekten und der Handlung. Die Autorin verwendet das Beispiel des Spinnrads, um die Theorie zu hinterfragen, und diskutiert die lineare Verwendung von Gegenständen und das Fehlen von detaillierten Umweltbeschreibungen. Die seelische und körperliche Oberflächlichkeit der Figuren wird ebenso untersucht.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum Märchen "Rumpelstilzchen" (inkl. Entstehungsgeschichte und Kontext), Kapitel zu den einzelnen Analysekategorien Lüthis (Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, etc.) und ein Resumee. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der detaillierten Analyse der Anwendbarkeit von Lüthis Kategorien auf "Rumpelstilzchen". Die Autorin identifiziert Übereinstimmungen und Abweichungen und diskutiert, inwieweit Lüthis allgemeine Beobachtungen zum europäischen Volksmärchen auf dieses spezifische Märchen zutreffen.
Wer ist Max Lüthi und welche Bedeutung hat sein Werk?
Max Lüthi ist ein prominenter Märchenforscher, dessen Werk "Das europäische Volksmärchen" als Grundlage für die Analyse dient. Seine Kategorien bieten ein strukturiertes Rahmenwerk zur Analyse von Volksmärchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Rumpelstilzchen, Max Lüthi, Märchenanalyse, Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, abstrakter Stil, Isolation, Allverbundenheit, Sublimation, Welthaltigkeit, europäisches Volksmärchen, Grimms Märchen, Kinder- und Hausmärchen.
- Quote paper
- Verena Decker (Author), 2005, Analyse des Märchens "Rumpelstilzchen" nach Max Lüthi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34604