Der Deutsche Bundestag hat am 20. Juni 1991 den Beschluss zur Vollendung der Einheit Deutschlands gefasst. In der Folge sind der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung nach Berlin umgezogen. Die Regierungsfunktionen werden arbeitsteilig in Berlin und Bonn ausgeführt.
Vor diesem Hintergrund kommt der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Zusammenarbeit eine strategische Bedeutung zu. Daher wurde der Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB) realisiert. Durch den Einsatz moderner und zukunftssicherer Informations- und Kommunikationstechnologie bleibt die Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung trotz Dislozierung erhalten - in vielen Bereichen wird sie technisch und organisatorisch nachhaltig verbessert. Damit bietet der IVBB zugleich den Schlüssel zu einer umfassenden Modernisierung der Verwaltung. Im Januar 1999 begann der Wirkbetrieb auf Basis des breitbandigen IVBB -Netzes.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hintergrund, Geschichte
- Projektbeteiligte
- Der breitbandige IVBB: im Wirkbetrieb seit Januar 1999
- Anbindung über Behörden Network Terminator (BNT)
- Dienste und Anwendungen im IVBB
- IP-Backbone: Intranet des Bundes und gesicherter Internetzugang
- Elektronischer Dokumentenaustausch (E-Mail)
- Videokonferenzen
- IVBB-Informationsdienst im Intranet
- Parlaments fernsehen
- SPHINX: Piloterprobung zur Einführung der digitalen Signatur
- Informationen im IVBB-Intranet
- Unterstützung für IVBB-Nutzer
- Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichungen
- Ausblick, Informationsverbund der Bundesverwaltung
- Quellenangabe, Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt die Entstehung und den Aufbau des Informationsverbundes Berlin-Bonn (IVBB), der die Zusammenarbeit zwischen den Bundesbehörden in Berlin und Bonn nach der deutschen Wiedervereinigung sicherstellen sollte. Es beleuchtet die technischen und organisatorischen Herausforderungen und Lösungen im Kontext der Dezentralisierung der Regierungsfunktionen.
- Entwicklung und Implementierung des IVBB
- Technische Infrastruktur und Sicherheitsaspekte
- Dienste und Anwendungen im IVBB-Netzwerk
- Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Bundesbehörden
- Modernisierung der Bundesverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit des IVBB im Kontext des Umzugs von Regierungsfunktionen nach Berlin nach der deutschen Wiedervereinigung. Es betont die strategische Bedeutung der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Zusammenarbeit der Bundesbehörden an zwei Standorten und die Rolle des IVBB bei der Modernisierung der Verwaltung durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie.
Hintergrund, Geschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des IVBB von den ISDN-basierten Bonner Bundesbehördennetz (BBN) der 1980er Jahre bis zur Realisierung des breitbandigen IVBB-Netzes. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Planung, Ausschreibungen, Vertragsabschlüsse mit der Deutschen Telekom und die Entwicklung des IT-Sicherheitskonzeptes. Es zeigt den schrittweisen Ausbau von Diensten, beginnend mit Telefonie und Fax, hin zu E-Mail und einem gemeinsamen Intranet mit Internetzugang.
Schlüsselwörter
Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB), Bundesbehördennetz (BBN), Breitbandnetz, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), IT-Sicherheit, Dezentralisierung, Zusammenarbeit, Modernisierung der Verwaltung, Internetzugang, Intranet, E-Mail.
Häufig gestellte Fragen zum Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB)
Was ist der Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB)?
Der IVBB ist ein breitbandiges Netzwerk, das die Zusammenarbeit zwischen Bundesbehörden in Berlin und Bonn nach der deutschen Wiedervereinigung sicherstellen sollte. Er ermöglichte die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen den Behörden an den beiden Standorten und spielte eine zentrale Rolle bei der Modernisierung der Bundesverwaltung durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
Welche Geschichte steckt hinter dem IVBB?
Der IVBB entwickelte sich aus dem ISDN-basierten Bonner Bundesbehördennetz (BBN) der 1980er Jahre. Seine Entwicklung umfasste verschiedene Phasen der Planung, Ausschreibungen, Vertragsabschlüsse (u.a. mit der Deutschen Telekom) und die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes. Der Ausbau der Dienste erfolgte schrittweise, beginnend mit Telefonie und Fax, bis hin zu E-Mail und einem gemeinsamen Intranet mit Internetzugang. Der breitbandige IVBB ging im Januar 1999 in Betrieb.
Welche Dienste und Anwendungen bot der IVBB?
Der IVBB bot eine Vielzahl von Diensten und Anwendungen an, darunter einen IP-Backbone (Intranet des Bundes und gesicherter Internetzugang), elektronischen Dokumentenaustausch (E-Mail), Videokonferenzen, einen IVBB-Informationsdienst im Intranet, Parlamentsfernsehen und eine Piloterprobung zur Einführung der digitalen Signatur (SPHINX).
Welche Rolle spielte der IVBB bei der Modernisierung der Bundesverwaltung?
Der IVBB war ein wichtiger Bestandteil der Modernisierung der Bundesverwaltung. Durch die Bereitstellung moderner Kommunikations- und Informationstechnologien verbesserte er die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Bundesbehörden und trug zur Effizienzsteigerung bei. Die Dezentralisierung der Regierungsfunktionen nach der Wiedervereinigung wurde durch den IVBB maßgeblich unterstützt.
Welche technischen und organisatorischen Herausforderungen waren mit dem IVBB verbunden?
Die Einrichtung und der Betrieb des IVBB waren mit erheblichen technischen und organisatorischen Herausforderungen verbunden. Dies betraf insbesondere die Sicherstellung der IT-Sicherheit, die Integration verschiedener Systeme und die Koordination der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bundesbehörden. Der Aufbau eines zuverlässigen und sicheren Breitbandnetzes über große Entfernungen stellte eine besondere Herausforderung dar.
Wie war die Anbindung an das IVBB-Netzwerk?
Die Anbindung an das IVBB-Netzwerk erfolgte über Behörden Network Terminator (BNT).
Welche Informationen waren im IVBB-Intranet verfügbar?
Das IVBB-Intranet bot den Nutzern diverse Informationen, die im Dokument genauer beschrieben werden, jedoch hier nicht im Detail aufgeführt sind.
Wie wurde die Unterstützung für IVBB-Nutzer sichergestellt?
Das Dokument erwähnt die Unterstützung für IVBB-Nutzer, jedoch werden die konkreten Maßnahmen nicht detailliert beschrieben.
Wie sah die Öffentlichkeitsarbeit und die Veröffentlichung von Informationen zum IVBB aus?
Das Dokument erwähnt die Öffentlichkeitsarbeit und Veröffentlichungen zum IVBB, jedoch werden die konkreten Maßnahmen nicht detailliert beschrieben.
Welchen Ausblick gab es bezüglich des Informationsverbundes der Bundesverwaltung?
Das Dokument gibt einen Ausblick auf den Informationsverbund der Bundesverwaltung, der jedoch nicht im Detail erläutert wird.
- Quote paper
- David Wagner (Author), 2002, Der Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB). Ein Schlüssel zur Modernisierung der Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3459