Die Theodizeefrage – die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes – beschäftigt Philosophen wie auch Theologen gleichermaßen. Sie beschäftigt Glaubende wie Nichtglaubende. Sie taucht im alltäglichen Leben und Denken der Menschen ebenso auf wie auch in der wissenschaftlichen Diskussion. Entsprechend vielfältig sind die Antwortversuche. Der erste Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, dieser Frage wissenschaftlich auf den Grund zu gehen, ein zweiter Schwerpunkt befasst sich mit der Lebenswirklichkeit von Kindern und deren Umgang mit der Frage nach der Gerechtigkeit Gottes. Ein letzter Schwerpunkt hat den Anspruch, Hinweise zu geben und Wege aufzuzeigen, wie die Theodizeefrage – Warum lässt Gott das zu? – in der Grundschule bearbeitet werden kann.
Zunächst soll die Theodizeefrage mit ihren philosophischen Ursprüngen betrachtet werden und im weiteren Verlauf ihre theologischen Grundlagen. Mit den systematisch-theologischen Überlegungen der heutigen Zeit schließt dieser erste Schwerpunkt ab und bildet gleichzeitig eine Grundlage für die späteren kindlichen Antwortversuche. Zunächst werden im darauf folgenden Kapitel typische Leiderfahrungen von Kindern aufgeführt und im Anschluss daran drei entwicklungspsychologische Modelle dargestellt, um schließlich kindgerechte Wege zum Bestehen des Leids aufzuzeigen. Weshalb eine Bearbeitung in dieser Altersstufe nötig ist, und wie diese Thematik im Religionsunterricht der Grundschule bearbeitet werden kann, soll unter Berücksichtigung vorangegangener Erkenntnisse und unter Einbezug der Bildungsstandards in Form von Hinweisen und Unterrichtsbeispielen im letzten Kapitel aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN
- 1 EINLEITUNG
- 2 GOTT UND DAS LEID – DIE THEODIZEE
- 2.1 PHILOSOPHISCHES VERSTÄNDNIS DER THEODIZEE
- 2.2 THEOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER THEODIZEEPROBLEMATIK
- 2.2.1 Biblische Traditionen
- 2.2.2 Alte Kirche, Mittelalter, Neuzeit
- 2.3 SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN HEUTE
- 2.3.1 Gottes Allmacht
- 2.3.2 Das Negative in der Schöpfung
- 2.3.3 Die Freiheit des Menschen im Kontext des Leids
- 2.3.4 Der gnädige und mitleidende Gott
- 3 KINDLICHE PERSPEKTIVEN
- 3.1 DIE ÄNGSTE UND NÖTE DER KINDER
- 3.1.1 Kinderarmut
- 3.1.2 Veränderte familiale Bedingungen
- 3.1.3 Krankheit, Schmerz, Tod
- 3.1.4 Schulängste, Mobbing, Gewalt
- 3.1.5 Emotionaler und physischer Missbrauch
- 3.2 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
- 3.2.1 Das Stufenmodell nach Jean Piaget
- 3.2.2 Die moralische Entwicklung nach Lawrence Kohlberg
- 3.2.3 Die Stufen des religiösen Urteils nach Fritz Oser und Paul Gmünder
- 3.3 KINDLICHE DEUTUNGSVERSUCHE DES LEIDS
- 3.4 HILFREICHE WEGE ZUM BESTEHEN IM LEID
- 3.4.1 Die Leidproblematik: Verdrängen oder Zulassen?
- 3.4.2 Leid als Strafe Gottes? Strafangst und Schuldgefühl
- 3.4.3 Gott ist allmächtig, aber warum gibt es dann Leid?
- 3.4.4 Ist Leid unvermeidlich um der menschlichen Freiheit willen?
- 3.4.5 Gläubiger Verzicht auf eine Lösung
- 3.1 DIE ÄNGSTE UND NÖTE DER KINDER
- 4 DIE THEODIZEEFRAGE IM RELIGIONSUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE
- 4.1 KERNCURRICULUM DER EKD
- 4.2 BILDUNGSSTANDARDS FÜR EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE AN GRUNDSCHULEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG
- 4.3 DIE NOTWENDIGKEIT DER BEHANDLUNG DER THEODIZEEFRAGE IN DER GRUNDSCHULE
- 4.4 DIDAKTISCH-METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
- 4.5 IDEEN FÜR DIE UNTERRICHTSPLANUNG
- 4.5.1 Die Theodizeefrage im Kontext der Hiob-Geschichte
- 4.5.2 Das Leben Jesu im Kontext der Theodizeeproblematik
- 5 SCHLUSSBEMERKUNG
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Theodizeefrage, die Frage nach dem Leid in der Welt, im Religionsunterricht der Grundschule behandelt werden kann. Die Arbeit analysiert die theologischen und philosophischen Grundlagen der Theodizee, untersucht die kindliche Perspektive auf Leid und Angst und erörtert die didaktischen Möglichkeiten, die Thematik altersgerecht im Unterricht zu behandeln.
- Theologische und philosophische Grundlagen der Theodizee
- Kindliche Perspektive auf Leid und Angst
- Didaktische Ansätze zur Behandlung der Theodizee im Religionsunterricht der Grundschule
- Mögliche pädagogische Handlungsmöglichkeiten
- Zusammenhang zwischen Theodizee und der Religionspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt den Kontext und den Anstoß zur Untersuchung der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule dar. Das zweite Kapitel behandelt die philosophischen und theologischen Grundlagen der Theodizee. Hier werden biblische Traditionen, historische Entwicklungen und verschiedene systematisch-theologische Überlegungen zu den Themen Gottes Allmacht, dem Leiden in der Schöpfung, der menschlichen Freiheit und dem gnädigen Gott beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der kindlichen Perspektive auf Leid und Angst. Hier werden verschiedene Ängste und Nöte von Kindern, wie z. B. Kinderarmut, veränderte Familiensituationen, Krankheit, Tod und Mobbing, näher betrachtet. Außerdem werden die relevanten Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, insbesondere die Stufenmodelle von Jean Piaget, Lawrence Kohlberg und Fritz Oser/Paul Gmünder, vorgestellt. Abschließend werden kindliche Deutungsversuche des Leids und hilfreiche Wege, um mit Leid umzugehen, beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird die Relevanz der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Grundschule anhand des Kerncurriculums der EKD und der Bildungsstandards für evangelische Religionslehre in Baden-Württemberg verdeutlicht. Es werden didaktisch-methodische Überlegungen angestellt und konkrete Ideen für die Unterrichtsplanung vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Relevanz der Hiob-Geschichte und des Lebens Jesu im Kontext der Theodizeeproblematik.
Schlüsselwörter
Theodizee, Leid, Kinder, Religionsunterricht, Grundschule, Gottes Allmacht, menschliche Freiheit, Entwicklungspsychologie, Jean Piaget, Lawrence Kohlberg, Fritz Oser, Paul Gmünder, Kerncurriculum, Bildungsstandards, Hiob-Geschichte, Leben Jesu, didaktisch-methodische Überlegungen
- Quote paper
- Rahel Schwarz (Author), 2012, Warum lässt Gott das zu? Die Theodizeefrage als Thema des Religionsunterrichts der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345704