In der vorliegenden politikwissenschaftlichen Arbeit werden die Beziehungen zwischen Jugoslawien und der Sowjetunion im Zeitraum von 1945 bis 1960 untersucht. Die Analyse der Entwicklungen im neuen sozialistischen Jugoslawien nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert ein. Die Wirtschafts- und Innenpolitik beider Länder sowie der Einfluss dritter Staaten werden nur in soweit in die Untersuchung mit einbezogen, wie sich daraus Folgen für die jugoslawisch- sowjetischen Beziehungen ergaben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch auf der Außenpolitik beider Staaten. Hierbei sind im untersuchten Zeitraum klare Wendepunkte zu beobachten, die jeweils eine neue, sich über mehrere Jahre erstreckende Phase in den beidseitigen Beziehungen, einleiteten.
Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet demzufolge: Welches waren die Gründe für die jeweiligen politischen Kurswechsel in der Sowjetunion beziehungsweise in Jugoslawien, die zu einer Veränderung in den bilateralen Beziehungen führten? Dem schließt sich die Frage nach Gemeinsamkeiten und signifikanten Unterschieden der beiden großen Krisen in den jugoslawisch- sowjetischen Beziehungen von 1948 und 1957/58 an.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Einleitung.
- Fragestellung und Zielsetzung.
- Struktur der Arbeit
- Die jugoslawisch- sowjetischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 – 1960)..
- Jugoslawien zwischen den Kriegen (1918 – 1940)……………………………………
- Politische Entwicklungen in Jugoslawien von 1918 bis 1945
- Der Zerfall des „alten“ Jugoslawien.
- Tito
- Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg (1940 – 1945)..........\li>
- Die Aufteilung Jugoslawiens durch die deutschen Besatzer
- Der Widerstand: Tito Partisanen gegen Michailovićs- Četniks..........\li>
- Das Ende des Krieges und die Gründung des neuen jugoslawischen Staates.
- Die vier Phasen der jugoslawisch- sowjetischen Beziehungen nach 1945
- Die erste Phase: 1945 – 1948
- Wirtschaftliche Neuordnung Jugoslawiens...
- Die neuen Machthaber und der Staatsterror
- Territoriale und politische Neuordnung in Jugoslawien...........
- Die KP in Jugoslawien und in den jugoslawischen Republiken
- Jugoslawische Außenpolitik nach Kriegsende.
- Der Kominform- Konflikt (1948)
- Der Briefwechsel zwischen Tito und Stalin im Frühjahr 1948.
- Ausschluss Jugoslawiens aus dem Kominform
- Die zweite Phase: 1948 – 1953
- Wirtschaftlichen Folgen der Kominform- Krise für Jugoslawien
- Das jugoslawische Arbeiterselbstverwaltungsmodell
- Innenpolitische Entwicklungen._...\li>
- Unmittelbare politische Folgen für Jugoslawien._.........._.
- Übergang zur offenen Kritik am Stalinismus
- Jugoslawische Außenpolitik ab 1948
- Beginn der Blockfreienbewegung..\li>
- Die dritte Phase: 1953 - 1956
- Politische Entwicklungen in der Sowjetunion nach Stalins Tod
- Politische Entwicklungen in Jugoslawien nach 1953
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Innenpolitische Entwicklungen/ Der Fall Djilas (1953/1954)
- Jugoslawien und die „Blockfreiheit“.
- Die jugoslawisch-sowjetische Versöhnung...\li>
- Die vierte Phase: 1956 - 1960
- Politische Entwicklungen in der Sowjetunion nach 1956
- Politische Entwicklungen in Jugoslawien nach 1956
- Die jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen nach 1956..\li>
- Die Ungarn Krise 1956.
- Die Auswirkungen der Ungarn Krise.
- Der neue Konflikt 1957/58
- Schluss
- Das Auf und Ab in den Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Jugoslawien
- Vergleich der Kominform- Krise von 1948 mit der zweiten Krise in den jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen 1957/58
- Bibliographie
- Anhang..\li>
- Biographisches Verzeichnis
- Karten
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Die Rolle Jugoslawiens in der internationalen Politik nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Entwicklung der jugoslawischen Wirtschaft und Gesellschaft nach 1945
- Die Auswirkungen des Kominform-Konflikts auf die Beziehungen zwischen Jugoslawien und der Sowjetunion
- Die Herausbildung der Blockfreienbewegung und Jugoslawiens Rolle in dieser Bewegung
- Die Bedeutung der Ungarn-Krise von 1956 für die jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen Jugoslawien und der Sowjetunion in der Zeit von 1945 bis 1960. Sie untersucht die komplexen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in dieser Periode und analysiert die verschiedenen Phasen der Beziehung, die durch Konflikte und Versöhnungen geprägt waren. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu zeichnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, die sich mit den verschiedenen Phasen der jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen nach 1945 befassen.
Das erste Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation Jugoslawiens in der Zeit zwischen den Kriegen und während des Zweiten Weltkriegs. Es analysiert die Entwicklungen, die zur Gründung des neuen jugoslawischen Staates führten und die Rolle Titos im Widerstand gegen die deutsche Besatzung.
Das zweite Kapitel untersucht die erste Phase der jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen, die von 1945 bis 1948 dauerte. Es beschreibt die wirtschaftliche Neuordnung Jugoslawiens unter sowjetischer Einflussnahme, den Einfluss des Kommunismus auf die jugoslawische Gesellschaft und die Entstehung des Kominform-Konflikts.
Das dritte Kapitel analysiert die zweite Phase der Beziehungen, die von 1948 bis 1953 dauerte. Es behandelt die Folgen des Kominform-Konflikts für Jugoslawien, die Entwicklung des jugoslawischen Arbeiterselbstverwaltungsmodells und die innenpolitischen Entwicklungen in Jugoslawien nach dem Ausschluss aus dem Kominform.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der dritten und vierten Phase der Beziehungen, die von 1953 bis 1960 andauerten. Es untersucht die Auswirkungen der politischen Veränderungen in der Sowjetunion nach Stalins Tod auf die jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen und die Entwicklungen, die zur Versöhnung zwischen beiden Ländern führten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des jugoslawischen Kommunismus, des Titoismus, der sowjetischen Außenpolitik, des Kalten Krieges, der Blockfreiheit, der Arbeiterselbstverwaltung und der Geschichte der jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Sie untersucht die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Jugoslawien und der Sowjetunion und analysiert die Auswirkungen des Kominform-Konflikts und der Ungarn-Krise auf die Beziehungen zwischen beiden Ländern.
- Arbeit zitieren
- M.A. Tobias Müller (Autor:in), 2004, Die jugoslawisch-sowjetischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1960), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34569