Um die Frauengestalten der Sagas, insbesondere der Isländersagas, zu untersuchen, ist es sinnvoll zunächst allgemein auf die Rolle der Frauen in dieser Literaturgattung einzugehen. Hier vermutet man, dass es sich dabei mehr um Archetypen als um charakterlich ausgestaltete Figuren handelt. In den Vinlandsagas nehmen die Frauengestalten aktiver am Geschehen teil und verkörpern nicht nur die üblichen Darstellungen und Typisierungen. Der Beschreibung ihrer Herkunft, ihrer Äußerlichkeiten und ihres Wesens wird mehr Aufmerksamkeit gewidmet und das Augenmerk liegt nicht auf generischen Versatzstücken, sondern auf dem Wirken der Agierenden, wie ich im Folgenden zeigen möchte.
Die einzelnen Grundtypen tauchen als wiederkehrendes Motiv mit einer bestimmten Funktion in den Sagas auf, auch wenn Frauengestalten insgesamt weit weniger offensiv agieren als die meist männlichen Helden der Sagas und in erster Linie dem Fortgang der Handlung dienen. Sie erscheinen, erfüllen ihre Funktion und werden dann nicht wieder erwähnt. Ihr Auftritt erscheint als zweckdienliches Motiv, als Mot-vierung und als Projektionsfläche für den männlichen Protagonisten. Weibliche Figuren spielen in erster Linie eine vorbereitende und auslösende Rolle, in seltenen Fällen aber auch eine aktive, indem sie anspornend oder aufhetzend ins Geschehen eingreifen. Dieser Typus wird in der Forschungsliteratur als „Hetzerin“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Definitionen
- Sagas
- Isländersagas (Íslendinga sögur)
- Vinlandsagas
- Frauentypen in Isländersagas
- Rolle der Frau allgemein
- Seherinnen
- Hetzerinnen
- Frauengestalten in den Vinlandsagas
- Þorbjorg
- Darstellung in der Eirík saga rauđa
- Darstellung in der Grænlendinga saga
- Freydis
- Darstellung in der Grænlendinga saga
- Darstellung in der Eirík saga rauđa
- Gudridr
- Darstellung in der Grænlendinga saga
- Darstellung in der Eirík saga rauđa
- Þorbjorg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Frauengestalten in den Vinlandsagas. Ziel ist es, die Darstellung dieser Figuren im Vergleich zu traditionellen Frauentypen der Isländersagas zu analysieren und herauszufinden, inwiefern sie von den üblichen Mustern abweichen oder diese bestätigen.
- Die Rolle der Frau in der isländischen Sagaliteratur
- Die Darstellung von Frauengestalten in den Vinlandsagas
- Vergleichende Analyse der Figuren Þorbjorg, Freydis und Gudridr
- Die Besonderheiten der Vinlandsagas im Vergleich zu anderen Isländersagas
- Die Bedeutung der Frauengestalten für die Handlung und den Konflikt der Vinlandsagas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Frauengestalten in den Sagas ein und erläutert die allgemeine Rolle der Frau in dieser Literaturgattung. Sie stellt fest, dass Frauen in den Isländersagas häufig archetypische Funktionen einnehmen und weniger individuell ausgeprägt sind als ihre männlichen Gegenparts. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den allgemeinen Definitionen von Sagas, Isländersagas und Vinlandsagas sowie mit der Charakterisierung von Frauentypen in den Isländersagas. Kapitel 4 analysiert die Darstellung von Þorbjorg, Freydis und Gudridr in den Vinlandsagas und stellt fest, dass diese Figuren eine aktivere Rolle im Geschehen spielen und von den typischen Darstellungen und Typisierungen abweichen.
Schlüsselwörter
Isländersagas, Vinlandsagas, Frauengestalten, Archetypen, Þorbjorg, Freydis, Gudridr, Darstellung, Handlung, Konflikt, Sagazeit, Landnahme, Skandinavien, Island, Grönland, Vinland.
- Quote paper
- Lisa Gutman (Author), 2013, Frauengestalten in den Vinlandsagas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345591