Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Beantwortung der Frage, ob es eine „soziale Vererbung“ beziehungsweise generationelle Weitergabe von Armut geben kann. Sollte dies der Fall sein, stelle sich ebenfalls die Frage, was das für die Soziale Arbeit bedeutet.
Als Erstes setzte ich mich in dem Kapitel 1 mit der Definition von Armut, den Begrifflichkeiten der absoluten und relativen Armut auseinander.
Nachfolgend setzte ich mich mit den Zahlen und Fakten, den allgemeinen Ursachen und den besonderen Risikogruppen im Fall der Kinderarmut in diesem Land auseinander. Armut hat sowohl für Erwachsene als auch für Kinder unterschiedliche und höchst spezifische Auswirkungen und Folgen. In Punkt 2 wird sich mit den Auswirkungen der Kinderarmut näher befasst. Ein besonderes Augenmerk soll hier auf die Multiple Deprivation gelegt werden. Abschließend möchte ich noch auf die eigene Sicht und Wahrnehmung der Armut bzw. der Lebenslagen der betroffenen Kinder eingehen.
Mit Punkt 3 folgt nun der Schwerpunkt und somit Hauptteil dieser Bachelorarbeit. Der Punkt 3.1. soll in die Vererbung und die Frage, was „soziale Vererbung“ ist, einführen. Punkt 3.2. beginnt mit der Armutsspirale und einer Auseinandersetzung mit dem Thema der Bildungsarmut und deren Auswirkungen. Nachfolgend wird sich mit dem Teufelskreis der Armut näher befasst. Im Falle der Bildung kann die Frage gestellt werden, was falsch in unserer Gesellschaft läuft, so dass als Konsequenz die soziale Herkunft immer noch einen so hohen Einfluss auf die Bildungschancen junger Menschen hat?
Im Punkt 4 soll auf die Soziale Armut in Bezug auf den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung näher eingegangen werden. Die Positionen führender Wohlfahrtsverbände in diesem Bereich sollen dazu herangezogen werden. Daraufhin werden in Punkt 4.2. die Möglichkeiten, welche die Soziale Arbeit hat, um Kinderarmut (wirksam) zu bekämpfen, aufgeführt. Mit dem Handlungsfeld Prävention bzw. Armutsprävention soll in dieser Ausarbeitung auf eine mögliche Methode bzw. einen möglichen Ansatz als ein Beispiel näher eingegangen werden. In 4.3. wird sich mit den Aufgaben und sich draus resultierenden Anforderungen für die Soziale Arbeit befasst, sowie mit den Grenzen Sozialer Arbeit in Hinblick auf die Aufgaben und Möglichen Methoden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition von Armut
- Formen von Armut: Absolute und relative Armut
- Messung von Armut
- Wie kann man Armut messen?
- Wann gilt man in Deutschland als arm?
- Definition von Kinderarmut
- Was ist ein Kind? - Definition des Begriffs „Kind“ in Bezug auf diese Ausarbeitung
- Kinderarmut in Deutschland (Zahlen und Fakten)
- Allgemeine Ursachen für Kinderarmut in Deutschland
- Besondere Risikogruppen von Kinderarmut
- Definition von Armut
- Die Auswirkungen der Kinderarmut
- Folgen von Armut - Multiple Deprivation
- Auswirkungen auf die materielle Situation und Versorgung der Kinder (,familiäre Armut’)
- Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder
- Auswirkungen auf die Wohnsituation der Kinder
- Auswirkungen im sozialen Bereich für die Kinder
- Auswirkungen auf die Bildungssituation der Kinder (Schulische Laufbahn)
- (Eigene) Armut aus Sicht des Kindes
- Folgen von Armut - Multiple Deprivation
- Vererbung von Armut
- Definition „Soziale Vererbung“
- Einmal arm immer arm?
- Die Armutsspirale und ihre Auswirkungen
- Teufelkreis der Armut
- Bildungsarmut der Eltern - Auswirkungen auf die soziale Vererbung von Armut?
- Die Folgen der „sozialen Vererbung“ und eine Zusammenfassung
- Kinderarmut in Deutschland als Herausforderung für die Soziale Arbeit
- Position der Sozialen Arbeit zu Kinderarmut und der Sozialen Vererbung
- Position der Wohlfahrtsverbände zur Kinderarmut in Deutschland
- Position der Wohlfahrtsverbände zur sozialen Vererbung
- Präventionen und Interventionen gegen Kinderarmut
- Was heißt Armutsprävention?
- Was ist Armutsprävention bei Kindern?
- Aufgaben, Anforderungen und Grenzen für die Soziale Arbeit in Bezug auf Kinderarmut und soziale Vererbung in Deutschland
- Position der Sozialen Arbeit zu Kinderarmut und der Sozialen Vererbung
- Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der Kinderarmut in Deutschland und deren Herausforderung für die Soziale Arbeit. Im Fokus steht die soziale Vererbung und die generationelle Weitergabe von Armut. Die Arbeit analysiert Definitionen von Armut und Kinderarmut, die Auswirkungen von Kinderarmut auf verschiedene Lebensbereiche und die Mechanismen der sozialen Vererbung.
- Definition und Messung von Armut und Kinderarmut
- Auswirkungen von Kinderarmut auf die Entwicklung von Kindern
- Soziale Vererbung und die Armutsspirale
- Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention und Intervention
- Herausforderungen und Grenzen sozialer Arbeit im Umgang mit Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut in Deutschland ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die soziale Vererbung und generationelle Weitergabe von Armut. Sie skizziert die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von Armut und Kinderarmut, differenziert zwischen absoluter und relativer Armut und beleuchtet verschiedene Methoden zur Messung von Armut. Es werden statistische Daten zur Kinderarmut in Deutschland präsentiert und verschiedene Risikofaktoren für Kinderarmut analysiert. Die Definition des Begriffs "Kind" im Kontext der Arbeit wird ebenfalls geklärt.
Die Auswirkungen der Kinderarmut: Dieser Abschnitt untersucht die weitreichenden Folgen von Kinderarmut. Es werden die Auswirkungen auf die materielle Situation, die Gesundheit, die Wohnsituation, den sozialen Bereich und die Bildung der Kinder detailliert beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet auch die subjektive Perspektive von Kindern, die in Armut leben. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Deprivationsformen werden analysiert.
Vererbung von Armut: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der sozialen Vererbung und der Armutsspirale. Es analysiert, wie Armut über Generationen hinweg weitergegeben wird und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Bildungsarmut der Eltern. Der Teufelskreis der Armut wird im Detail erläutert und die langfristigen Folgen der sozialen Vererbung werden zusammengefasst.
Kinderarmut in Deutschland als Herausforderung für die Soziale Arbeit: Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kinderarmut und sozialer Vererbung. Es analysiert die Positionen der Wohlfahrtsverbände und diskutiert präventive und interventive Maßnahmen. Schließlich werden die Aufgaben, Anforderungen und Grenzen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Soziale Arbeit, Deutschland, Soziale Vererbung, Armutsmessung, Armutsfolgen, Prävention, Intervention, Risikofaktoren, Wohlfahrtsverbände, Bildung, Gesundheit, Multiple Deprivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kinderarmut in Deutschland und die Herausforderung für die Soziale Arbeit
Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht das Phänomen der Kinderarmut in Deutschland und deren Herausforderung für die Soziale Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der sozialen Vererbung und der generationellen Weitergabe von Armut. Analysiert werden Definitionen von Armut und Kinderarmut, die Auswirkungen von Kinderarmut auf verschiedene Lebensbereiche und die Mechanismen der sozialen Vererbung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Messung von Armut und Kinderarmut; Auswirkungen von Kinderarmut auf die Entwicklung von Kindern; Soziale Vererbung und die Armutsspirale; Rolle der Sozialen Arbeit in der Prävention und Intervention; Herausforderungen und Grenzen sozialer Arbeit im Umgang mit Kinderarmut. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Formen von Armut (absolute und relative Armut), die Definition des Begriffs "Kind" im Kontext der Arbeit, die Auswirkungen von Armut auf die materielle Situation, Gesundheit, Wohnsituation, den sozialen Bereich und die Bildung von Kindern sowie die subjektive Perspektive von Kindern, die in Armut leben.
Wie wird Armut in der Arbeit definiert und gemessen?
Die Arbeit liefert präzise Definitionen von Armut und Kinderarmut und differenziert zwischen absoluter und relativer Armut. Es werden verschiedene Methoden zur Messung von Armut beleuchtet und statistische Daten zur Kinderarmut in Deutschland präsentiert.
Welche Auswirkungen hat Kinderarmut auf Kinder?
Die Arbeit untersucht die weitreichenden Folgen von Kinderarmut auf verschiedene Lebensbereiche. Detailliert beschrieben werden die Auswirkungen auf die materielle Situation, die Gesundheit, die Wohnsituation, den sozialen Bereich und die Bildung der Kinder. Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Deprivationsformen (Multiple Deprivation) werden analysiert.
Was versteht die Arbeit unter sozialer Vererbung und Armutsspirale?
Das Kapitel "Vererbung von Armut" befasst sich mit dem Konzept der sozialen Vererbung und der Armutsspirale. Es analysiert, wie Armut über Generationen hinweg weitergegeben wird und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Bildungsarmut der Eltern. Der "Teufelskreis der Armut" wird im Detail erläutert.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit im Kontext von Kinderarmut?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kinderarmut und sozialer Vererbung. Es werden die Positionen der Wohlfahrtsverbände analysiert und präventive sowie interventive Maßnahmen diskutiert. Die Aufgaben, Anforderungen und Grenzen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext werden beleuchtet.
Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert präventive und interventive Maßnahmen gegen Kinderarmut und beleuchtet die Konzepte der Armutsprävention bei Kindern. Die konkreten Maßnahmen werden jedoch nicht im Detail ausgeführt, sondern im Kontext der Aufgaben und Anforderungen der Sozialen Arbeit betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Kinderarmut, Soziale Arbeit, Deutschland, Soziale Vererbung, Armutsmessung, Armutsfolgen, Prävention, Intervention, Risikofaktoren, Wohlfahrtsverbände, Bildung, Gesundheit, Multiple Deprivation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen (Armut, Kinderarmut), Auswirkungen der Kinderarmut, Vererbung von Armut, Kinderarmut in Deutschland als Herausforderung für die Soziale Arbeit und Schlussbetrachtung/Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Elisabeth Fischer (Author), 2016, Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345521