Les nouvelles technologies pèsent infiniment dans la vie quotidienne. Elles représentent la source principale d'informations, de communication, et d'interaction de plusieurs d'entre nous, ce qui les rend une arme infaillible dans le domaine du marketing et de communication avec le consommateur.
Ces nouvelles technologies ont aussi tendance à évoluer de manière très significative en peu de temps, la compétitivité sur le marché des TIC (Technologie de l'information et de la communication) est de plus en plus féroce. De plus en plus d'exigences sont exprimées par les clients. Ces derniers sont en recherche continue de la nouvelle tendance dans l'IT (un meilleur Smartphone, plus d'applications, Internet 4G, Tablette plus performante, Box qui facilite le Web Socializing…).
Généralement, ces consommateurs exigeants font partie des 'Digital Natives', terme anglais qui veut dire plus précisément 'né(e) avec la technologie'.
Alors qui sont réellement ces Digital Natives? Quelles sont leurs comportements, attitudes et pratiques culturelles? Comment satisfaire leurs différents besoins? Voici les questions qu'on traitera dans ce travail.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Digital Natives, Analyse theoretische
- Section 1: Definition der Digital Natives
- Section 2: Differenzierung zwischen den Digital Natives und der Generation X
- Kapitel 2: Studien über die Generation Y
- Section 1: Quantitative Studie
- Section 2: Qualitative Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Digital Natives, ihre Verhaltensweisen und ihren Umgang mit neuen Technologien. Ziel ist es, ein Verständnis für diese Generation zu entwickeln und ihre Bedürfnisse im Kontext des digitalen Wandels zu beleuchten.
- Definition und Charakterisierung der Digital Natives
- Vergleich zwischen Digital Natives und der Generation X
- Einfluss neuer Technologien auf das Verhalten der Digital Natives
- Bedeutung der Digital Natives für Marketing und Unternehmen
- Kulturelle Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Digital Natives
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Digital Natives, Studie theoretische: Dieses Kapitel bietet zunächst eine Definition der Digital Natives als Generation, die mit den neuen Technologien aufgewachsen ist und diese selbstverständlich und intuitiv nutzt. Es werden die zwischen 1980 und 2000 Geborenen als "Digital Natives" bezeichnet, welche die Informationsbeschaffung, Kommunikation und Kreativität maßgeblich über digitale Medien gestalten. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird ein Vergleich zwischen Digital Natives und der Generation X gezogen, wobei die unterschiedlichen Erfahrungen mit technologischem Wandel und die daraus resultierenden unterschiedlichen Wertvorstellungen und Verhaltensweisen im Mittelpunkt stehen. Die Generation X, geprägt von wirtschaftlichen Krisen, schätzt persönliche Beziehungen und Familienzeit höher als die Generation Y, die in einer von Technologie geprägten Umgebung aufgewachsen ist und diese als selbstverständlich betrachtet. Diese Unterschiede werden im Hinblick auf den Umgang mit Technologie, Sicherheitsaspekte und die Gewichtung von beruflicher und privater Zeit ausführlich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digital Natives, Generation Y, Generation X, neue Technologien, digitale Medien, Internet, Marketing, Kommunikation, Verhaltensweisen, kulturelle Unterschiede, technologischer Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Digital Natives, Analyse theoretische"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Digital Natives, ihre Verhaltensweisen und ihren Umgang mit neuen Technologien. Sie untersucht Definition, Charakterisierung und vergleicht sie mit der Generation X. Zusätzlich werden der Einfluss neuer Technologien auf das Verhalten, die Bedeutung für Marketing und Unternehmen sowie die kulturellen Auswirkungen des digitalen Wandels beleuchtet.
Welche Generationen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht hauptsächlich die Digital Natives (ungefähr 1980-2000 geboren) mit der Generation X. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Erfahrungen mit dem technologischen Wandel und den daraus resultierenden Unterschieden in Wertvorstellungen und Verhaltensweisen.
Wie werden Digital Natives definiert?
Digital Natives werden als Generation definiert, die mit neuen Technologien aufgewachsen ist und diese selbstverständlich und intuitiv nutzt. Ihre Informationsbeschaffung, Kommunikation und Kreativität erfolgen maßgeblich über digitale Medien.
Welche Aspekte des Vergleichs zwischen Digital Natives und Generation X werden hervorgehoben?
Der Vergleich beleuchtet Unterschiede im Umgang mit Technologie, Sicherheitsaspekten und der Gewichtung von beruflicher und privater Zeit. Es wird auch der Unterschied in der Wertschätzung von persönlichen Beziehungen und Familienzeit zwischen den beiden Generationen betrachtet.
Welche Themen werden in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 bietet eine Definition der Digital Natives und vergleicht sie mit der Generation X. Es analysiert die unterschiedlichen Erfahrungen mit dem technologischen Wandel und die daraus resultierenden Unterschiede in Wertvorstellungen und Verhaltensweisen.
Welche Themen werden in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 beinhaltet Studien (quantitativ und qualitativ) über die Generation Y. Der genaue Inhalt der Studien wird in der Vorschau nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digital Natives, Generation Y, Generation X, neue Technologien, digitale Medien, Internet, Marketing, Kommunikation, Verhaltensweisen, kulturelle Unterschiede, technologischer Wandel.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein Verständnis für die Generation der Digital Natives zu entwickeln und ihre Bedürfnisse im Kontext des digitalen Wandels zu beleuchten.
- Quote paper
- Ghizlane Douma (Author), Denise Achatz (Author), Nadja Frenzel (Author), Alpha Oumar Diallo (Author), 2012, Digital Natives. Étude des comportements d'une nouvelle génération face aux nouvelles technologies, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345513