Die vorliegende Textstelle der Verse 45–52a der sechsten Satire im ersten Buch der sermoney des Horaz stellt einen Passus dar, in dem der satirische Erzähler scheinbar autobiographische Angaben macht. Nach seinem Aufenthalt in Brundisium befindet er sich in der Satire 1, 6 in einer Gesprächssituation mit seinem Freund Maecenas und berichtet von seinen familiären Hintergründen und seiner Vergangenheit. Dabei greift er Andeutungen aus früheren Abschnitten seiner Dichtung wieder auf und vervollständigt sie zu einem Bild von sich, das die Freundschaft zu Maecenas darstellt und rechtfertigt und Einwände unterschiedlicher Art antizipiert bzw. entkräftet.
Inwieweit diese Beschreibungen aber tatsächlich auf die Person oder vita des Horaz zurückzuführen sind, soll in der folgenden Analyse des Textstückes ebenso erarbeitet werden wie die Intention, die ihn dazu veranlasst haben könnte, derartige Informationen zu geben. Da in der Satire 1, 6 auffällig viele und direkte scheinbar autobiographische Hinweise zu finden sind, eignen sich die Verse 45–51a sehr gut, um herauszuarbeiten, ob der satirische Erzähler an dieser Stelle hinter eine persona zurücktritt oder seinen Ausführungen tatsächlich Glauben geschenkt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Übersetzung Hor. sat. 1,6,45–52a
- III. Analyse und Interpretation
- IV.
- V.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse der Verse 45-52a der sechsten Satire im ersten Buch der sermones des Horaz befasst sich mit der Frage, inwieweit der satirische Erzähler an dieser Stelle autobiografische Informationen preisgibt und welche Intention ihn dazu veranlasst haben könnte. Der Text beleuchtet die scheinbar autobiografischen Angaben des Horaz hinsichtlich seiner Herkunft und seines sozialen Umfelds sowie die Rezeption seiner Vergangenheit und die damit verbundene Kritik.
- Die scheinbar autobiografischen Angaben des satirischen Erzählers in Bezug auf seine Herkunft und Vergangenheit.
- Die Analyse der Intention des Autors, diese Informationen zu teilen.
- Die Rezeption der autobiografischen Elemente durch den satirischen Erzähler und seine Gegner.
- Die Rolle der Freundschaft zwischen Horaz und Maecenas in der Satire.
- Die Untersuchung der sprachlichen Mittel, die Horaz zur Gestaltung seiner Aussage einsetzt.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Verse 45-52a aus der sechsten Satire des ersten Buches der sermones des Horaz dar und skizziert die zentrale Frage der Analyse: Inwieweit handelt es sich bei den autobiografischen Angaben des satirischen Erzählers um eine tatsächliche Beschreibung der Person des Horaz oder um ein literarisches Konstrukt?
II. Übersetzung Hor. sat. 1,6,45–52a
Dieses Kapitel präsentiert die Übersetzung der Verse 45-52a der Satire, welche den Ausgangspunkt für die nachfolgende Analyse bilden.
III. Analyse und Interpretation
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse und Interpretation der Verse 45-52a. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel des Textes, die Rezeption der autobiografischen Angaben des satirischen Erzählers durch die Figuren der Satire sowie auf die Intention des Autors.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Horaz, sermones, Satire, Autobiografie, Herkunft, soziale Stellung, Freundschaft, Maecenas, Kritik, Spott, Sprache, Stilmittel, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- André Markmann (Author), 2015, "Libertino patre natus". Autobiographie oder persona des Horaz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345495