Die wirtschaftlichen und wettbewerbsorientierten Rahmenbedingungen für Unternehmen sind stetigem Wandel und permanenten Umgestaltungen mit zunehmender Entgrenzung ausgesetzt, sodass Veränderungsprozesse unvermeidbar sind und immer bedeutsamer werden. Jedoch sind Veränderungserfolge nicht nur von fachlichen Faktoren abhängig, sondern im erheblichen Maß mit der Beteiligung der Organisationsmitglieder zu realisieren. Diese müssen zur Verhaltensveränderung motiviert werden, was mit einer zielgerichteten internen Kommunikation erreicht werden kann. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die interne Kommunikation nicht als Mittel zum Zweck, sondern als zentralen Erfolgsfaktor im Veränderungsprozess zu positionieren.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird zunächst der kausale Zusammenhang von Veränderungsprozessen und Kommunikation anhand der Modelle von Kotter und Lewin herausgearbeitet. Relevanz und Umfang verhaltensphysiologischer Aspekte werden dann mithilfe des 4-Ohren-Modells von Schulz von Thun verdeutlicht. Welche Faktoren die interne Kommunikation beeinflussen, wird eine Darstellung der Kommunikationsinstrumente und -strukturen sowie deren Kommunikatoren zeigen.
Die Untersuchung erfolgt durch Experteninterviews aus Sicht der Führung, Mitarbeiter und Berater, wobei sich die Beraterperspektive an erfolgreich umgesetzten Beispielen aus der Praxis orientiert. Damit die Untersuchung zielführend ist, wird sie von Hypothesen geleitet, aus denen ein hypothetisches Modell entworfen wird, das den Interviews eine der Untersuchung adäquate Struktur verleiht. Die Untersuchungsergebnisse zeigen den Stellenwert interner Kommunikation und leiten Handlungsfelder für deren praxisorientierte Anwendung im Rahmen des Veränderungsprozesses ab. Zentrale Erkenntnis dieser Arbeit ist, dass erst das Zusammenspiel der Erfolgsfaktoren den Veränderungserfolg maximiert und interne Kommunikation dabei einen erheblichen Einfluss hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderungsprozesse
- Definition
- Phasen von Veränderungsprozessen
- Drei-Phasen-Modell von Lewin
- Acht-Schritte-Modell von Kotter
- Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen
- Fazit
- Interne Kommunikation
- Definition
- Elemente der internen Kommunikation
- Ziele und Inhalte
- Instrumente und Strukturen
- Aspekte im Kommunikationsprozess
- Fazit
- Kommunikationsmedien und Kommunikatoren
- Herausforderungen interner Kommunikation
- Effizienz der Kommunikationsmedien
- Informationsvermittlung und Partizipation
- Informationstiefe und Frequenz
- Informationsreichhaltigkeit und Ambiguität
- Rollen der Kommunikatoren
- Identifikation von Schlüsselpersonen
- Führungskräfte als Multiplikatoren
- Fazit
- Empirische Untersuchung
- Ausgewählte Forschungsarbeiten
- Auswahl der Methode
- Untersuchungsdesign
- Aufstellung der Hypothesen
- Gestaltung des Experteninterviews
- Auswertung der Experteninterviews
- Darstellung und Bewertung der Untersuchung
- Darstellung der Ergebnisse
- Organisatorische Dimension
- Soziale Dimension
- Personelle Dimension
- Bewertung der Hypothesen
- Darstellung der Ergebnisse
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung interner Kommunikation als zentralen Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen. Ziel ist es, die Bedeutung effektiver Kommunikationsstrategien in solchen Prozessen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Definition und Phasen von Veränderungsprozessen
- Elemente und Herausforderungen der internen Kommunikation
- Rollen der Kommunikatoren und Effizienz von Kommunikationsmedien
- Empirische Untersuchung der Zusammenhänge
- Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der internen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz effektiver interner Kommunikation in Veränderungsprozessen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik.
Veränderungsprozesse: Dieses Kapitel definiert Veränderungsprozesse und beschreibt verschiedene Modelle, wie das Drei-Phasen-Modell von Lewin und das Acht-Schritte-Modell von Kotter. Es werden wichtige Phasen und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen analysiert, welche die Basis für die spätere Betrachtung der Rolle der internen Kommunikation bilden.
Interne Kommunikation: Dieses Kapitel definiert interne Kommunikation und beleuchtet deren zentrale Elemente. Es werden Ziele, Inhalte, Instrumente und Strukturen der internen Kommunikation analysiert und der Kommunikationsprozess im Detail beschrieben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der internen Kommunikation für den Erfolg von Veränderungsprozessen.
Kommunikationsmedien und Kommunikatoren: Das Kapitel untersucht verschiedene Kommunikationsmedien und die Rollen der Kommunikatoren. Es analysiert die Herausforderungen der internen Kommunikation und bewertet die Effizienz verschiedener Medien hinsichtlich Informationsvermittlung, Partizipation, Informationstiefe, Frequenz und Reichhaltigkeit. Die Rolle von Führungskräften als Multiplikatoren wird hervorgehoben.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik, die Auswahl der Methode und das Untersuchungsdesign. Es erläutert die Aufstellung der Hypothesen und die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews, die als Grundlage für die Analyse dienen.
Darstellung und Bewertung der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung entlang organisatorischer, sozialer und personeller Dimensionen. Die Ergebnisse werden im Kontext der aufgestellten Hypothesen bewertet und interpretiert.
Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der Untersuchung konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der internen Kommunikation in Veränderungsprozessen ab. Es bietet praktische Vorschläge zur Optimierung der Kommunikationsprozesse.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren, Kommunikationsmedien, Kommunikatoren, Empirische Untersuchung, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen, Organisationsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Interne Kommunikation in Veränderungsprozessen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung der internen Kommunikation als zentralen Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen. Das Ziel ist es, die Bedeutung effektiver Kommunikationsstrategien aufzuzeigen und praxisrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Phasen von Veränderungsprozessen, Elemente und Herausforderungen der internen Kommunikation, Rollen der Kommunikatoren und Effizienz von Kommunikationsmedien, empirische Untersuchung der Zusammenhänge und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der internen Kommunikation.
Welche Modelle von Veränderungsprozessen werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Modelle von Veränderungsprozessen, darunter das Drei-Phasen-Modell von Lewin und das Acht-Schritte-Modell von Kotter. Diese dienen als Grundlage für die Analyse der Rolle der internen Kommunikation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Veränderungsprozesse, Interne Kommunikation, Kommunikationsmedien und Kommunikatoren, Empirische Untersuchung, Darstellung und Bewertung der Untersuchung und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung im Vorspann erläutert.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews. Das Kapitel beschreibt die Auswahl der Methode, das Untersuchungsdesign, die Aufstellung der Hypothesen und die Auswertung der Interviews.
Welche Dimensionen werden in der Ergebnisdarstellung berücksichtigt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden entlang organisatorischer, sozialer und personeller Dimensionen dargestellt und im Kontext der aufgestellten Hypothesen bewertet.
Welche Art von Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus den Untersuchungsergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der internen Kommunikation in Veränderungsprozessen ab. Es werden praktische Vorschläge zur Optimierung der Kommunikationsprozesse gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interne Kommunikation, Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren, Kommunikationsmedien, Kommunikatoren, Empirische Untersuchung, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen, Organisationsentwicklung.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung effektiver Kommunikationsstrategien in Veränderungsprozessen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Quote paper
- Bettina Ahranjani (Author), 2014, Möglichkeiten der Gestaltung der internen Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345472