Die Hälfte der Weltbevölkerung leidet unter einem mehr oder weniger ausgeprägten Zinkmangel und auch Deutschland ist ein Zinkmangelgebiet. Eine suboptimale Zinkversorgung und ein klinischer Zinkmangel führen zu vielfältigen – oftmals unspezifischen Symptomen. Dazu gehören beispielsweise/insbesondere eine erhöhte Anfälligkeit für grippale Infektionen (sogenannte Erkältung), Rhagaden (Einrisse in den Mundwinkeln), vermehrte Allergiesymptomatik, entzündliche Veränderungen der Haut, Haarausfall, Akne, suboptimale Glukoseverwertung, Nachtblindheit oder Wundheilungsstörungen.
Zink ist ein essentielles (lebensnotwendiges) Spurenelement, das im menschlichen Organismus nicht synthetisierbar ist und für das es praktisch keine Speicher im menschlichen Organismus gibt. Vor diesem Hintergrund ist eine regelmäßige und bedarfsdeckende Zufuhr notwendig. Zink ist Bestandteil von mehr als 100 Enzymen und stellt nach Eisen das zweitwichtigste Spurenelement im menschlichen Körper dar. Der Zinkbestand beim Menschen liegt zwischen 2 und 4 Gramm. Die empfohlene Zinkzufuhr liegt bei Erwachsenen bei täglich 7 bis 10 Milligramm. Stillende benötigen 11 Milligramm.
Inhaltsverzeichnis
- Zinkversorgung in Deutschland und der Einsatz von Zinkpräparaten in der Therapie von Haarausfall, Akne und Herpes
- Stellenwert einer Zinksubstitution mit Zinkhistidin
- 1 Wenn die Zinkversorgung problematisch wird
- 2 Zink für gesunde Haut und Haare
- 3 Wundheilungsstörungen
- Immer mehr im Focus: Allergie und Zinkmangel
- 4 Mögliche Ursachen für Zinkmangel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Zink im menschlichen Organismus und untersucht die Auswirkungen von Zinkmangel sowie die therapeutische Anwendung von Zinkpräparaten, insbesondere Zinkhistidin.
- Zinkversorgung in Deutschland und die Bedeutung einer ausreichenden Zinkzufuhr
- Die Rolle von Zink bei der Immunabwehr und die Wirksamkeit von Zinkpräparaten bei Erkältungskrankheiten
- Die Bedeutung von Zink für Haut und Haare und seine Anwendung bei Haarausfall, Akne, Neurodermitis und Wundheilungsstörungen
- Der Einfluss von Zink auf Allergien und die potenzielle Rolle von Zinkhistidin bei der Behandlung von Allergien
- Mögliche Ursachen für Zinkmangel und betroffene Personengruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Zinkversorgung in Deutschland und der Einsatz von Zinkpräparaten in der Therapie von Haarausfall, Akne und Herpes
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Zink als essentielles Spurenelement und beschreibt die Situation der Zinkversorgung in Deutschland. Er erläutert die Auswirkungen von Zinkmangel auf den Körper, einschließlich der Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten, Haarausfall, Akne und Wundheilungsstörungen. Zudem wird die Bedeutung der Zinksubstitution bei verschiedenen Erkrankungen hervorgehoben.
Stellenwert einer Zinksubstitution mit Zinkhistidin
Der Abschnitt befasst sich mit den Vorteilen der Zinksubstitution mit Zinkhistidin, insbesondere in Bezug auf die Bioverfügbarkeit und die Wirkung auf das Immunsystem. Es wird die Wirksamkeit von Zinkhistidin bei der Behandlung von Zinkmangel, Erkältungskrankheiten und anderen Erkrankungen erläutert.
1 Wenn die Zinkversorgung problematisch wird
Dieser Abschnitt behandelt die Ursachen für unzureichende Zinkzufuhr in Deutschland, insbesondere die Folgen einer veganen Ernährung und die Einnahme bestimmter Medikamente. Es wird die Bedeutung einer bedarfsgerechten Zinkversorgung betont.
2 Zink für gesunde Haut und Haare
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Rolle von Zink für die Gesundheit von Haut und Haaren. Es werden die positiven Auswirkungen von Zink bei Haarausfall, Nagelwachstumsstörungen, Akne, Neurodermitis und Rhagaden erläutert.
3 Wundheilungsstörungen
Dieser Abschnitt untersucht die Wirksamkeit von Zink bei der Behandlung von Wundheilungsstörungen, insbesondere bei Diabetikern, bei Ulcus cruris und postoperativ. Außerdem wird die Rolle von Zink bei der Behandlung von Herpes Zoster beschrieben.
Immer mehr im Focus: Allergie und Zinkmangel
Dieser Abschnitt diskutiert die vielversprechende Rolle von Zinkhistidin bei der Behandlung von Allergien. Es wird die Wirkung von Zinkhistidin auf den Serotonin-Metabolismus und die Hemmung der Histamin-Freisetzung erläutert. Außerdem werden die positiven Erfahrungen mit der Anwendung von Zinkhistidin bei Pollenallergikern beschrieben.
4 Mögliche Ursachen für Zinkmangel
Dieser Abschnitt fasst die verschiedenen Ursachen für Zinkmangel zusammen, einschließlich Fehl- oder Mangelernährung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Stoffwechseldefekte und erhöhter Zinkbedarf bei bestimmten Erkrankungen.
Schlüsselwörter
Zink, Zinkhistidin, Zinkmangel, Immunsystem, Erkältungskrankheiten, Haarausfall, Akne, Wundheilung, Allergie, Neurodermitis, Rhagaden, Herpes Zoster, Bioverfügbarkeit, Zinksubstitution, Ernährung, Medikamente.
- Quote paper
- Sven-David Müller (Author), 2016, Zinkversorgung in Deutschland und der Einsatz von Zinkpräparaten in der Therapie von Haarausfall, Akne und Herpes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345357