So ziemlich jeder, der ab und zu bastelt oder handwerkelt hat sich früher oder später vor dem Problem gesehen, etwas leimen zu müssen. Dann stellt sich die Frage, mit welchem Klebemittel und viele greifen an dieser Stelle zum „Superkleber“. Doch eben diese sind nicht nur praktisch, sondern auch tückisch, da sie Oberflächen innerhalb weniger Sekunden fest verbinden. Vor allem auf Haut und Augen soll man bei der Verwendung von „Sekundenklebern“ achten, damit diese keinen Schaden durch eine Verbindung, z.B. der Augenlider, nehmen.
Doch was tun, wenn man sich die Finger doch zusammengeleimt hat?
Diese Frage soll in der vorliegenden Arbeit beantwortet werden.
Dazu soll zunächst auf den Klebstoff – Ethyl-2-cyanacrylat – eingegangen werden, auf seine Wirkungsweise und auf mögliche Einflüsse. Darauf folgt der praktische Teil: die Experimente. Hierzu sollen verschiedene Stoffe in einem eigens für diese Facharbeit erfundenen Versuchsaufbau auf ihr Löseverhalten in Hinsicht auf diesen Kleber getestet werden. Anschließend folgt eine Auswertung, die nicht nur die Versuchsergebnisse gegenüberstellen, sondern auch die Anwendbarkeit für den Alltag bewerten soll.
Denn genau das soll das Ziel sein: die Entwicklung einer alltäglich anwendbaren und effektiven Methode, die man auch zuhause umsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Ethyl-2-cyanacrylat?
- Cyanacrylate - Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten
- Die Struktur und Polymerisation
- Einflüsse auf Cyanacrylat
- Experimente
- Entwicklung der Experimente
- Die Versuchsdurchführung
- Die Zeit als Parameter der Effektivität
- Beobachtung
- Auswertung
- Vergleich
- Anwendbarkeit im Alltag
- Fehlerbetrachtung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt auf die Entwicklung einer alltagstauglichen und effektiven Methode zur Lösung von mit Sekundenkleber verklebten Fingern ab. Dies beinhaltet die Untersuchung verschiedener Lösungsmittel und deren Wirksamkeit.
- Eigenschaften und Anwendung von Ethyl-2-cyanacrylat (Sekundenkleber)
- Der Polymerisationsprozess von Ethyl-2-cyanacrylat
- Einfluss verschiedener Stoffe auf die Klebewirkung
- Entwicklung und Durchführung von Experimenten zur Lösungsfindung
- Bewertung der Anwendbarkeit der entwickelten Methode im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem der mit Sekundenkleber verklebten Finger und die Zielsetzung der Arbeit: die Entwicklung einer praktikablen Methode zur Lösung dieses Problems. Es wird die Vorgehensweise erläutert, die die Untersuchung von Ethyl-2-cyanacrylat, die Durchführung von Experimenten mit verschiedenen Lösungsmitteln und die Auswertung der Ergebnisse umfasst. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer alltagstauglichen Lösung, die auch zuhause angewendet werden kann.
Was ist Ethyl-2-cyanacrylat?: Dieses Kapitel beschreibt Ethyl-2-cyanacrylat, seine Eigenschaften als Sekundenkleber und seine verschiedenen Anwendungen, von der Wundversorgung im Militär bis hin zur Kriminaltechnik. Es werden die chemischen Eigenschaften, die Polymerisation und der beißende Geruch hervorgehoben. Die Verwendung in Nanokapseln für die Medikamentengabe wird ebenfalls angesprochen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der chemischen Basis des Klebers.
Experimente: In diesem Kapitel wird die Entwicklung und Durchführung der Experimente zur Lösung von Sekundenkleber beschrieben. Es werden verschiedene Stoffe wie Aceton, Ethanol, Wasser und Nagellackentferner getestet. Zusätzlich wird der Einfluss von Vaseline als präventive Maßnahme untersucht. Der Aufbau des Versuchs und die Durchführung werden im Detail erklärt. Die Zeit als Parameter der Effektivität wird ebenfalls berücksichtigt.
Auswertung: Die Auswertung analysiert die Ergebnisse der Experimente und vergleicht die Wirksamkeit der verschiedenen Lösungsmittel. Die Anwendbarkeit der Ergebnisse für den Alltag wird bewertet, wobei die Zugänglichkeit der verwendeten Stoffe im Haushalt eine wichtige Rolle spielt. Schließlich wird eine Fehlerbetrachtung durchgeführt, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Ethyl-2-cyanacrylat, Sekundenkleber, Cyanacrylate, Polymerisation, Lösungsmittel, Aceton, Ethanol, Wasser, Nagellackentferner, Vaseline, Experimente, Anwendbarkeit, Alltag, Fehlerbetrachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ethyl-2-cyanacrylat: Eine experimentelle Untersuchung zur Entfernung von Sekundenkleber von der Haut"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die effektive Entfernung von Ethyl-2-cyanacrylat (Sekundenkleber) von der Haut und entwickelt eine alltagstaugliche Methode hierfür. Es werden verschiedene Lösungsmittel getestet und deren Wirksamkeit verglichen.
Welche Lösungsmittel wurden getestet?
Die Experimente umfassten Tests mit Aceton, Ethanol, Wasser und Nagellackentferner. Zusätzlich wurde die präventive Wirkung von Vaseline untersucht.
Wie wurde der Versuch durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau und die Durchführung der Experimente. Dabei wurde insbesondere die Zeit als Parameter der Effektivität berücksichtigt. Die Ergebnisse wurden anschließend verglichen und ausgewertet.
Welche Eigenschaften von Ethyl-2-cyanacrylat wurden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die chemischen Eigenschaften von Ethyl-2-cyanacrylat, den Polymerisationsprozess und den Einfluss verschiedener Stoffe auf die Klebewirkung. Die Anwendungsmöglichkeiten von Sekundenkleber, beispielsweise in der Medizin und Kriminaltechnik, werden ebenfalls erwähnt.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Die Auswertung analysiert die Wirksamkeit der getesteten Lösungsmittel und bewertet deren Anwendbarkeit im Alltag. Die Zugänglichkeit der Stoffe im Haushalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine Fehlerbetrachtung sichert die Genauigkeit der Ergebnisse.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Ethyl-2-cyanacrylat, ein Kapitel über die Experimente, ein Kapitel zur Auswertung und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethyl-2-cyanacrylat, Sekundenkleber, Cyanacrylate, Polymerisation, Lösungsmittel, Aceton, Ethanol, Wasser, Nagellackentferner, Vaseline, Experimente, Anwendbarkeit, Alltag, Fehlerbetrachtung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Entwicklung einer einfachen und effektiven Methode zur Entfernung von Sekundenkleber von der Haut, die auch zuhause angewendet werden kann.
Wie ist die Anwendbarkeit der Ergebnisse im Alltag?
Die Arbeit bewertet die Anwendbarkeit der Ergebnisse im Alltag, wobei die Verfügbarkeit und die einfache Anwendung der Lösungsmittel im Haushalt berücksichtigt werden.
Welche präventiven Maßnahmen wurden untersucht?
Die präventive Wirkung von Vaseline wurde untersucht, um zu verhindern, dass Sekundenkleber an der Haut haftet.
- Quote paper
- Helene Zeisig (Author), 2016, Entwicklung einer Methode zur Lösen zweier Finger, die mit Sekundenkleber zusammen geklebt wurden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345345