In der Reihe geht es um die Frage: Wie können wir unsere HipHop-Choreografie als Gruppe um mindestens zwei Floorworks mit Backgroundbewegungen erweitern?
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Beschreibung der Lerngruppe
- Lernausgangslage und Lernstand
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Didaktische Überlegungen zur Stunde
- Materialanalyse
- Lernziele und Kompetenzen
- Methodische Überlegungen zur Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsreihe ist die Entwicklung einer HipHop-Choreografie durch die Schüler*innen der Q1-Phase. Die Schüler*innen sollen dabei ihre tänzerischen Bewegungsgestaltungen unter Einbezug von Basecaps und Gestaltungsparametern erweitern und verfeinern. Der Fokus liegt auf der kooperativen Arbeit, der Erweiterung der Bewegungskompetenz und der Förderung des Selbstbewusstseins.
- Entwicklung einer HipHop-Choreografie
- Integration von Floorworks und Backgroundbewegungen
- Verwendung von Gestaltungsparametern (z.B. Raum)
- Kooperative Teamarbeit
- Förderung von Selbstbewusstsein und Bewegungskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse: Die Analyse beschreibt den Sportkurs der Qualifikationsphase als Wahlkurs mit den Schwerpunkten Tanz, Fitness und Badminton. Der Kurs besteht aus 19 Schülerinnen und 4 Schülern mit guten sozialen Kompetenzen. Zu Beginn zeigten die Schüler*innen, insbesondere die Jungen, Zurückhaltung bei kreativen Bewegungsaufgaben. Ein Fragebogen ergab, dass die Hälfte der Schüler*innen wenig bis keine Vorerfahrungen mit Tanz hat. Trotzdem ist die Leistungsbereitschaft gut, und einige Schüler*innen, besonders die Schülerinnen W1, W4, W9 und W16, zeigen bereits hohe tänzerische Fähigkeiten. Die Schüler*innen verfügen über ein grundlegendes Verständnis von HipHop-Bewegungen, Gestaltungsparametern und Bewertungskriterien und haben bereits eigene Choreografien entwickelt, die nun erweitert werden sollen. Die Schülerin W3 benötigt besondere Berücksichtigung aufgrund einer Magendarmerkrankung.
Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt rechtfertigt die Wahl von HipHop als Unterrichtsthema aufgrund seiner Relevanz für die Lebenswelt der Schüler*innen, seines hohen koordinativen und konditionellen Anspruchs und seines Potenzials, die Schüler*innen auch außerhalb des Schulsports für Tanz zu begeistern. Der Bezug zum hessischen Lehrplan wird hergestellt, und die pädagogischen Perspektiven „Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten“ und „Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis und Körperwahrnehmung erweitern“ werden als Leitlinien genannt. Die Unterrichtsreihe zielt auf die Erweiterung der Bewegungskompetenz der Schüler*innen ab und fördert durch transparente Leistungserwartungen einen klaren Lernprozess.
Schlüsselwörter
HipHop, Tanz, Choreografie, Floorworks, Bewegungsgestaltung, Gestaltungsparameter, Kooperation, Bewegungskompetenz, Selbstbewusstsein, Jugendkultur, Lehrplan Sport, Q1-Phase.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe HipHop-Choreografie
Was ist der Inhalt der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Entwicklung einer HipHop-Choreografie durch Schüler*innen der Q1. Sie umfasst die Analyse der Lerngruppe, didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe und zur einzelnen Stunde, die Entwicklung einer Choreografie inklusive Floorworks und Backgroundbewegungen, die Nutzung von Gestaltungsparametern und die Förderung von Kooperation, Selbstbewusstsein und Bewegungskompetenz.
Welche Lerngruppe wird betrachtet?
Die Lerngruppe besteht aus 19 Schülerinnen und 4 Schülern eines Wahlkurses in der Qualifikationsphase mit den Schwerpunkten Tanz, Fitness und Badminton. Ein Teil der Schüler*innen hat wenig bis keine Tanzerfahrung. Einige Schüler*innen zeigen bereits hohe tänzerische Fähigkeiten. Die soziale Kompetenz der Gruppe wird als gut beschrieben. Eine Schülerin (W3) benötigt aufgrund einer Magendarmerkrankung besondere Berücksichtigung.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Hauptziele sind die Entwicklung einer HipHop-Choreografie, die Erweiterung der Bewegungskompetenz der Schüler*innen, die Förderung von Kooperation und Selbstbewusstsein, sowie die Integration von Floorworks und Backgroundbewegungen unter Verwendung von Gestaltungsparametern (z.B. Raum).
Welche didaktischen Überlegungen flossen in die Unterrichtsreihe ein?
Die Wahl des Themas HipHop wird durch seine Relevanz für die Lebenswelt der Schüler*innen, seinen hohen koordinativen und konditionellen Anspruch und sein Potential, die Schüler*innen für Tanz zu begeistern, begründet. Die Unterrichtsreihe orientiert sich am hessischen Lehrplan und den pädagogischen Perspektiven „Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten“ und „Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis und Körperwahrnehmung erweitern“. Transparente Leistungserwartungen sollen einen klaren Lernprozess gewährleisten.
Welche Kapitel werden im Dokument behandelt?
Das Dokument beinhaltet eine Lerngruppenanalyse, didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe und zur Stunde (inkl. Materialanalyse, Lernziele und methodische Überlegungen), eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: HipHop, Tanz, Choreografie, Floorworks, Bewegungsgestaltung, Gestaltungsparameter, Kooperation, Bewegungskompetenz, Selbstbewusstsein, Jugendkultur, Lehrplan Sport, Q1-Phase.
Wie wird die Unterrichtsstunde methodisch gestaltet?
Die konkreten methodischen Überlegungen zur Stunde sind im Dokument detailliert beschrieben, jedoch nicht im FAQ aufgeführt. Der Fokus liegt auf kooperativer Arbeit und der Erweiterung der Bewegungskompetenz.
Welche Materialien werden verwendet?
Die verwendeten Materialien sind im Dokument beschrieben, jedoch nicht im FAQ aufgeführt. Es wird auf die Materialanalyse in der didaktischen Überlegung zur Stunde verwiesen.
- Quote paper
- Andreas Bonß (Author), 2016, Examensentwurf Hip-Hop-Choreografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345287