Die intensive Abholzung von Regenwald ist ein lokales und globales Umweltproblem, das seit mehreren Jahrzehnten besteht. Die Erkenntnisse der Klimaforschung führen dazu, dass die Bedeutung der Regenwaldabholzung in der internationalen Wahrnehmung zunimmt. Es besteht ein internationaler Handlungsbedarf, die Regenwälder zu schützen, indem die Abholzung verlangsamt wird. Aus diesem Anlass ist es notwendig die treibenden Kräfte der Abholzung zu identifizieren. In Kapitel 2 wird die generelle Bedeutung des Regenwaldes hinsichtlich seiner Umweltfunktionen erläutert. Weiterhin werden,anhand der besonderen Eigenschaften von langfristig regenerierbaren Ressourcen, Gründe dargelegt, wieso der Ressourcenabbau ineffizient ist. In Kapitel 3 wird eine Systematisierung von ökonomischen Ursachen vorgenommen, welche notwendig ist um die jeweilig betrachtete Ursache in einen kausalen Zusammenhang zu bringen. Das Kapitel 4 untersucht mehrere Ursachen der Regenwaldabholzung. Die Rolle der Eigentumsrechte wird anhand eines mikroökonomischen Ansatzes vorgestellt. Die Bedeutung der Landwirtschaft wird mithilfe eines von-Thünen-Modells aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Bedeutung von gesamtwirtschaftlichen Transformationsprozessen in den betroffenen Ländern wird anhand der Umwelt-Kuznets-Kurve sowie der Transitionstheorie verdeutlicht. Der zweite Teil dieser Arbeit beinhaltet die Vorstellung des internationalen Lösungsansatzes, welcher Kompensationszahlungen seitens der internationalen Gemeinschaft vorsieht. Es werden kritische Punkte in der Gestaltung dieser Kompensationszahlungen aufgezeigt, die eine Bedingung für die Effizienz solcher Programme darstellen. Weiterhin wird mithilfe eines theoretischen Modelles auf die Besonderheiten der Kompensationszahlungen eingegangen, wodurch sich wiederum Rückschlüsse auf die Gestaltung dieser ziehen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ökologische und Ökonomische Bedeutung des Regenwaldes
- 2.1 Regenwald als eine natürliche Ressource
- 2.2 Wichtige Funktionen des Regenwaldes
- 2.2.1 Biodiversität
- 2.2.2 Klimaregulierung
- 2.3 Überblick über die Entwicklung der Regenwaldabholzung
- 2.4 Ökonomisches Bewertung der Umweltschäden
- 2.5 Regenwald als Wirtschaftsgut in einer ethischen Betrachtung
- 3 Ökonomische Grundlagen der Regenwaldabholzung
- 3.1 Systematisierung der ökonomischen Ursachen
- 4 Ökonomische Theorie der Regenwaldabholzung
- 4.1 Abholzung im Zusammenhang verschiedener Nutzungsformen und Eigentumsrechten
- 4.1.1 Modellgrundlagen
- 4.1.2 Landallokation
- 4.1.3 Auswirkungen von Migration
- 4.1.4 Modellvorhersagen und deren Kritik
- 4.1.5 Empirische Betrachtung
- 4.1.5.1 Anfordernisse an die Empirie
- 4.1.5.2 Ergebnisse
- 4.2 Konversion von Regenwald in landwirtschaftliche Nutzfläche
- 4.2.1 Von Thünen Modell
- 4.2.2 Modellabhängigkeit
- 4.2.2.1 Annahmen und deren Auswirkungen auf Modellvorhersagen
- 4.2.2.2 Subsistenzwirtschaft
- 4.2.2.3 Chayanovian Modell
- 4.2.2.4 Offene Ökonomien
- 4.2.3 Erklärungsgehalt des von-Thünen-Modells
- 4.3 Gesamtwirtschaftliche Entwicklungsprozesse
- 4.3.1 Umwelt-Kuznets-Kurve
- 4.3.2 Modell nach Bulte/van Soest (2001)
- 4.3.3 Empirische Untersuchungen der Umwelt-Kuznets-Kurve
- 4.3.4 Transitionstheorie
- 4.1 Abholzung im Zusammenhang verschiedener Nutzungsformen und Eigentumsrechten
- 5 Lösungsmöglichkeiten der Regenwaldabholzung
- 5.1 Käufer und Verkäufer von Regenwaldkonservierung
- 5.2 REDD
- 5.3 Theorie der Kompensationszahlungen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die ökonomischen Ursachen der Regenwaldabholzung und mögliche Lösungsansätze. Ziel ist es, die treibenden Kräfte hinter der Abholzung zu identifizieren und zu analysieren, um darauf basierend effiziente Schutzmaßnahmen zu evaluieren.
- Ökonomische Ursachen der Regenwaldabholzung
- Rolle von Eigentumsrechten und Landnutzung
- Bedeutung von landwirtschaftlicher Expansion
- Einfluss gesamtwirtschaftlicher Entwicklungsprozesse
- Analyse von Kompensationszahlungen als Lösungsansatz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Regenwaldabholzung als globales Umweltproblem ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die wachsende internationale Bedeutung des Themas hervor und begründet die Notwendigkeit, die Ursachen der Abholzung zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der ökologischen und ökonomischen Bedeutung des Regenwaldes, die Systematisierung ökonomischer Ursachen, die Untersuchung verschiedener ökonomischer Theorien zur Abholzung und die Vorstellung von Lösungsansätzen, insbesondere im Bereich der Kompensationszahlungen.
2 Ökologische und Ökonomische Bedeutung des Regenwaldes: Dieses Kapitel beleuchtet die ökologischen und ökonomischen Funktionen des Regenwaldes. Es beschreibt den Regenwald als natürliche Ressource und hebt seine zentrale Rolle für die Biodiversität und die Klimaregulierung hervor. Weiterhin wird ein Überblick über die Entwicklung der Regenwaldabholzung gegeben und die ökonomische Bewertung der damit verbundenen Umweltschäden diskutiert. Schließlich wird der Regenwald aus ethischer Perspektive als Wirtschaftsgut betrachtet, wobei die langfristige Nachhaltigkeit der Ressourcennutzung im Fokus steht. Der ineffiziente Ressourcenabbau langfristig regenerierbarer Ressourcen wird anhand der besonderen Eigenschaften dieser Ressourcen erklärt.
3 Ökonomische Grundlagen der Regenwaldabholzung: Kapitel 3 bietet eine Systematisierung der ökonomischen Ursachen der Regenwaldabholzung. Es legt den Grundstein für die folgende Analyse, indem es die verschiedenen Ursachen in einen kausalen Zusammenhang bringt und eine strukturierte Betrachtung ermöglicht. Diese Systematisierung dient als Grundlage für die vertiefende Untersuchung in den nachfolgenden Kapiteln.
4 Ökonomische Theorie der Regenwaldabholzung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene ökonomische Theorien, um die Ursachen der Regenwaldabholzung zu erklären. Es analysiert die Rolle von Eigentumsrechten mit einem mikroökonomischen Ansatz und beleuchtet die Bedeutung der Landwirtschaft mithilfe eines von-Thünen-Modells aus verschiedenen Perspektiven (Subsistenzwirtschaft, Chayanovian Modell, offene Ökonomien). Darüber hinaus wird der Einfluss gesamtwirtschaftlicher Transformationsprozesse anhand der Umwelt-Kuznets-Kurve und der Transitionstheorie untersucht. Die Kapitel analysiert Modellannahmen und deren Auswirkungen auf die Modellvorhersagen kritisch und bezieht empirische Untersuchungen mit ein.
Schlüsselwörter
Regenwaldabholzung, ökonomische Ursachen, Eigentumsrechte, Landnutzung, Landwirtschaft, von-Thünen-Modell, Umwelt-Kuznets-Kurve, Transitionstheorie, Kompensationszahlungen, Nachhaltigkeit, Ressourcenökonomie.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Ökonomische Ursachen der Regenwaldabholzung und Lösungsansätze
Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die ökonomischen Ursachen der Regenwaldabholzung und evaluiert mögliche Lösungsansätze. Sie analysiert die treibenden Kräfte hinter der Abholzung, um effiziente Schutzmaßnahmen zu identifizieren. Die Arbeit umfasst die ökologische und ökonomische Bedeutung des Regenwaldes, eine Systematisierung ökonomischer Ursachen, die Untersuchung verschiedener ökonomischer Theorien zur Abholzung (einschließlich Mikroökonomie, von-Thünen-Modell und Makroökonomische Modelle wie die Umwelt-Kuznets-Kurve und Transitionstheorie) und die Vorstellung von Lösungsansätzen wie Kompensationszahlungen (z.B. REDD).
Welche ökonomischen Ursachen der Regenwaldabholzung werden untersucht?
Die Arbeit systematisiert die ökonomischen Ursachen der Regenwaldabholzung und untersucht deren Zusammenhänge. Besondere Beachtung finden die Rolle von Eigentumsrechten und Landnutzung, die Bedeutung der landwirtschaftlichen Expansion und der Einfluss gesamtwirtschaftlicher Entwicklungsprozesse. Die Analyse berücksichtigt dabei unterschiedliche Nutzungsformen und Eigentumsverhältnisse, Migration und die Auswirkungen von Subsistenzwirtschaft im Vergleich zu offenen Ökonomien.
Welche ökonomischen Theorien werden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene ökonomische Theorien zur Erklärung der Regenwaldabholzung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Eigentumsrechten und Landallokation mit mikroökonomischen Modellen. Das von-Thünen-Modell wird verwendet, um die Bedeutung landwirtschaftlicher Expansion zu untersuchen, wobei verschiedene Annahmen und deren Auswirkungen auf die Modellvorhersagen kritisch betrachtet werden. Makroökonomische Ansätze umfassen die Umwelt-Kuznets-Kurve und die Transitionstheorie, um den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Entwicklungsprozesse zu analysieren. Die Arbeit diskutiert die Anwendbarkeit und die Grenzen der verschiedenen Modelle und bezieht empirische Untersuchungen mit ein.
Welche Lösungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Lösungsansätze zur Bekämpfung der Regenwaldabholzung. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Analyse von Kompensationszahlungen, inklusive der Theorie dahinter und der Betrachtung von Mechanismen wie REDD (Reducing Emissions from Deforestation and forest Degradation). Die Arbeit evaluiert die Wirksamkeit dieser Ansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ökologische und Ökonomische Bedeutung des Regenwaldes, Ökonomische Grundlagen der Regenwaldabholzung, Ökonomische Theorie der Regenwaldabholzung (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Modellen und Ansätzen), Lösungsansätze der Regenwaldabholzung und Fazit. Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und vertieft die Analyse der ökonomischen Ursachen und Lösungsansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Regenwaldabholzung, ökonomische Ursachen, Eigentumsrechte, Landnutzung, Landwirtschaft, von-Thünen-Modell, Umwelt-Kuznets-Kurve, Transitionstheorie, Kompensationszahlungen, REDD, Nachhaltigkeit, Ressourcenökonomie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die ökonomischen Ursachen der Regenwaldabholzung zu identifizieren und zu analysieren, um darauf basierend effiziente Schutzmaßnahmen zu evaluieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen ökonomischen Faktoren und der Zerstörung des Regenwaldes liefern.
- Quote paper
- Christoph Jansen (Author), 2013, Ökonomische Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der Regenwaldabholzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345253