Das Thema des Nationalsozialismus ist in der Geschichtswissenschaft schon häufig unter die Lupe genommen worden. Trotz des Anscheins, dass dieses Thema 'abgearbeitet' wurde, finden sich im Laufe der Zeit Themengebiete, die einer Aktualisierung bedürfen. Ich möchte mich einem Thema widmen, das dieses Problem inne hat: Die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei in der Zeit von 1933 bis 1945.
Lothar Krecker hat im Jahr 1964 als erster diese Thematik mit seinem Buch „Deutschland und die Türkei im Zweiten Weltkrieg“ ausführlich behandelt. Die Vorkriegszeit fügte er zwecks Orientierung mit ein und veranschaulichte insgesamt die Verbindungen zwischen dem kriegsführenden und ‚neutralen‘ Land. Nach Kreckers Buch wurde nur noch in der eher knappgehaltenen Arbeit von Yavuz Özgüldür „Türk-Alman ilişkileri: (1923 – 1945)“ [Übers.: Türkisch-deutsche Beziehungen: (1923-1945)] aus dem Jahr 1993 und dem besser aufbereiteten Werk Cemil Koçaks „Türk-Alman Ilişkileri 1923-1939. Iki Dünya Savaşı Arasındaki Dönemde Siyasal, Kültürel, Askeri ve Ekonomik Ilişkiler“ [Übers.: Türkisch-deutsche Beziehungen 1923-1939. Politische, kulturelle, militärische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen den beiden Weltkriegen] aus dem Jahr 1991 der größere Kontext erarbeitet. In den übrigen Forschungsarbeiten wurden wichtige Eckpunkte der Thematik nur im Sinne einer Einführung kurz umrissen. Dagegen finden sich viele Autoren, die Teilaspekte der deutsch-türkischen Beziehungen untersuchten. Zu den aktuellsten und empfehlenswertesten Werken gehören u.a. die Arbeiten von Corry Guttstadt „Die Türkei, die Juden und der Holocaust“, von Burcu Doğramacı „Kulturtransfer und nationale Identität. Deutschsprachige Architekten, Stadtplaner und Bildhauer in der Türkei nach 1927“ und Berna Pekesen „Zwischen Sympathie und Eigennutz. NS-Propaganda und die türkische Presse im Zweiten Weltkrieg“.
Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, erneut die deutsch-türkischen Beziehungen im größeren Kontext von 1933-1945 mit alten aber auch neueren Forschungsergebnissen zu erarbeiten und auszuwerten. Die detaillierte und mühevolle Arbeit, die Lothar Krecker in seinem Werk geleistet hat, kann hier jedoch aufgrund des vorgegebenen Umfangs einer Masterarbeit nicht erbracht werden. Es soll vielmehr ein Versuch sein, die wichtigsten Ereignisse zu erfassen und in akzeptabler Breite auf den aktuellen Stand der Forschung zu bringen, um das deutsch-türkische Verhältnis in jener Epoche besser bewerten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick: Die deutsch-türkischen Beziehungen vor 1933
- 3. Die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei 1933-1939
- 3.1 Zivile Zusammenarbeit
- 3.2 Militärische Zusammenarbeit
- 3.3 Deutsche Exilanten in der Türkei
- 3.4 Zwischen Kulturaustausch und Propaganda: Deutscher Einfluss in der Türkei
- 3.5 Der gegenseitige Einfluss auf die Außenpolitik
- 4. Die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei 1939-1945
- 4.1 Zivile Zusammenarbeit
- 4.2 Militärische Zusammenarbeit
- 4.3 Exilanten und Kriegsflüchtlinge in der Türkei
- 4.4 Deutsche Propaganda in der Türkei
- 4.5 Die deutsche und türkische Außenpolitik und ihre Zusammenhänge
- 4.5.1 Türkischer Kriegseintritt oder nicht?
- 4.5.2 Der deutsch-türkische Freundschaftsvertrag vom 18. Juni 1941
- 4.5.3 Der türkische Turanismus vor und nach der Kriegswende
- 4.5.4 Türkische Verhandlungen mit den Alliierten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die deutsch-türkischen Beziehungen zwischen 1933 und 1945 unter Einbezug bestehender und neuerer Forschungsergebnisse zu untersuchen und zu analysieren. Sie soll einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse bieten und den aktuellen Forschungsstand präsentieren, um das deutsch-türkische Verhältnis in dieser Epoche besser einschätzen zu können. Aufgrund des Umfangs einer Masterarbeit kann die Detailliertheit früherer Arbeiten nicht erreicht werden.
- Die zivile und militärische Zusammenarbeit zwischen dem Dritten Reich und der Türkei.
- Der Einfluss deutscher Exilanten und Kriegsflüchtlinge auf die Beziehungen.
- Die Rolle deutscher Propaganda und deren Wirkung in der Türkei.
- Der gegenseitige Einfluss auf die Außenpolitik beider Länder.
- Die Frage des türkischen Kriegseintritts und der deutsch-türkische Freundschaftsvertrag von 1941.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Forschungsstand zum Thema der deutsch-türkischen Beziehungen während des Nationalsozialismus. Sie verweist auf frühere Arbeiten wie die von Lothar Krecker und hebt die Notwendigkeit einer Aktualisierung und Erweiterung des bestehenden Wissens hervor. Die Arbeit soll die wichtigsten Ereignisse erfassen und den aktuellen Forschungsstand präsentieren, um das deutsch-türkische Verhältnis in dieser Zeit besser zu verstehen.
2. Überblick: Die deutsch-türkischen Beziehungen vor 1933: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Jahr 1933, um den Kontext der späteren Entwicklungen zu beleuchten. (Detaillierte Zusammenfassung fehlt im vorliegenden Text)
3. Die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei 1933-1939: Dieses Kapitel behandelt die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei in der Zeit von 1933 bis 1939. Es analysiert die zivile und militärische Zusammenarbeit, den Einfluss deutscher Exilanten, die Rolle der Propaganda und den gegenseitigen Einfluss auf die Außenpolitik beider Länder. (Detaillierte Zusammenfassung fehlt im vorliegenden Text)
4. Die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei 1939-1945: Dieses Kapitel setzt die Analyse der deutsch-türkischen Beziehungen von 1939 bis 1945 fort, konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der zivilen und militärischen Zusammenarbeit, die Situation der Exilanten und Flüchtlinge, die deutsche Propaganda und die Außenpolitik beider Länder. Die Frage des türkischen Kriegseintritts, der Freundschaftsvertrag von 1941 und der türkische Turanismus werden ebenfalls untersucht. (Detaillierte Zusammenfassung fehlt im vorliegenden Text)
Schlüsselwörter
Deutsch-türkische Beziehungen, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Türkei, Zweiter Weltkrieg, Neutralität, militärische Zusammenarbeit, zivile Zusammenarbeit, Propaganda, Exilanten, Außenpolitik, Turanismus, Freundschaftsvertrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutsch-Türkische Beziehungen 1933-1945
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die deutsch-türkischen Beziehungen zwischen 1933 und 1945. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der zivilen und militärischen Zusammenarbeit, dem Einfluss deutscher Exilanten und Propaganda, sowie der Außenpolitik beider Länder in diesem Zeitraum.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Überblick über die deutsch-türkischen Beziehungen vor 1933), Kapitel 3 (Die Beziehungen 1933-1939) und Kapitel 4 (Die Beziehungen 1939-1945). Kapitel 3 und 4 sind weiter unterteilt in Unterkapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der deutsch-türkischen Beziehungen befassen (z.B. zivile und militärische Zusammenarbeit, Propaganda, Exilanten, Außenpolitik).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die deutsch-türkischen Beziehungen zwischen 1933 und 1945 unter Berücksichtigung bestehender und neuerer Forschungsergebnisse zu untersuchen und zu analysieren. Sie soll einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse bieten und den aktuellen Forschungsstand präsentieren, um das deutsch-türkische Verhältnis in dieser Epoche besser einschätzen zu können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die zivile und militärische Zusammenarbeit zwischen dem Dritten Reich und der Türkei, den Einfluss deutscher Exilanten und Kriegsflüchtlinge, die Rolle deutscher Propaganda, den gegenseitigen Einfluss auf die Außenpolitik beider Länder, die Frage des türkischen Kriegseintritts und den deutsch-türkischen Freundschaftsvertrag von 1941.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Das Dokument bietet kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Die Einleitung skizziert den Forschungsstand und die Notwendigkeit einer Aktualisierung. Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick vor 1933. Kapitel 3 und 4 behandeln die Beziehungen zwischen 1933-1939 bzw. 1939-1945, wobei detaillierte Zusammenfassungen der Unterkapitel im vorliegenden Text fehlen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Deutsch-türkische Beziehungen, Drittes Reich, Nationalsozialismus, Türkei, Zweiter Weltkrieg, Neutralität, militärische Zusammenarbeit, zivile Zusammenarbeit, Propaganda, Exilanten, Außenpolitik, Turanismus, Freundschaftsvertrag.
- Arbeit zitieren
- Mete Emrah Özdemir (Autor:in), 2015, Die deutsch-türkischen Beziehungen 1933-1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345027