Durch die zunehmende Globalisierung und internationale Verflechtung vieler Unternehmen überschreiten diese oftmals nicht nur nationale Grenzen, sondern auch die Schwellen des eigenen Währungsraumes. In Bezug auf Exporte sind die USA statistisch gesehen Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner, während China auf der Importseite an zweiter Stelle steht. Aufgrund dieses globalen Handels werden Unternehmen mit immer größer werdenden Risiken konfrontiert. Während Deutschland 1991 Güter im Wert von ca. 340 Milliarden Euro exportiert hat, stieg diese Zahl 2011 auf über 1000 Milliarden Euro. Zudem stiegen die Zahlen der Insolvenzen seither enorm an. Während 1991 knapp 9000 Unternehmen insolvent wurden, hat sich die Zahl 2011 auf circa 30000 mehr als verdreifacht.
Dieser erhebliche Zuwachs an Außenhandelsbeziehungen und der Anstieg der Insolvenzzahlen bekräftigen die Notwendigkeit eines etablierten Risikomanagements in Unternehmen.
In der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick über das Risikomanagementsystem und das Währungsrisiko gegeben werden. Dabei werden zunächst die einzelnen Risikoarten erklärt. Anschließend werden im dritten Kapitel die Ziele des Risikomanagements erläutert. Zudem wird gezeigt, wie das Risikomanagement in den einzelnen Teilbereichen agiert. Um die Wichtigkeit des Risikomanagements zu verdeutlichen, hat der Gesetzgeber Richtlinien, wie z. B. das KonTraG eingeführt, welche im Unterpunkt 3.3 Gesetzliche Richtlinien veranschaulicht werden. Darüber hinaus wird in Kapitel 4 auf das Währungsrisiko näher eingegangen. Dabei werden nicht nur derivative Finanzinstrumente betrachtet, sondern auch unternehmensinterne Maßnahmen behandelt. Die Wahl der Instrumente in dieser Arbeit erfolgte nach der einfachen Umsetzung und der Häufigkeit der in der Praxis angewendeten Sicherungsinstrumente. Derivate wie Währungsswaps, Devisenforwards und –futures werden in ihrer einfachsten Form ausgelegt und mit Beispielen belegt. Anschließend folgt in Kapitel 5 die Schlussbetrachtung, welche die erlangten Erkenntnisse zum Risikomanagement und Währungsrisiko wiederspiegelt und ein beispielhaftes Modell zur Vorgehensweise eines Risikomanagements aufzeigt. Darüber hinaus ist das Ziel dieser Arbeit, neben den Erläuterungen des Risikomanagements und Währungsrisikos vor allem durch modellhafte Darstellung dem Leser die Praxis zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Risiko
- Definition des Begriffs „Risiko“
- Risikokategorien im Unternehmen
- Strategisches Risiko
- Operationales Risiko
- Finanzrisiko
- Risikomanagement
- Definition
- Ziele des Risikomanagements
- Gesetzliche Richtlinien
- KonTraG
- Basel II/III
- Solvency II
- Risikomanagementsystem
- Risikostrategie
- Risikocontrolling
- Risikosteuerung/Risikooptimierung
- Risikovermeidung
- Risikoverminderung
- Risikobegrenzung
- Risikoüberwälzung
- Risikoakzeptanz
- Währungsrisiko
- Entwicklung des Wechselkurssystems
- Währungsrisikoarten
- Währungstransaktionsrisiko
- Ökonomisches Währungsrisiko
- Währungsumrechnungsrisiko
- Devisen
- Devisenhandel
- Devisenkassageschäft
- Devisentermingeschäft
- Sicherungsinstrumente
- Leading & Lagging
- Matching & Netting
- Devisenoptionen
- Devisenforwards
- Devisenfutures
- Währungsswaps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit dem Risikomanagement im Allgemeinen und der Absicherung von Währungsrisiken im Speziellen. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben und die wichtigsten Konzepte und Methoden zur Bewältigung von Währungsrisiken aufzuzeigen.
- Definition und Kategorisierung von Risiken im Unternehmen
- Grundlagen des Risikomanagements und dessen Relevanz
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für das Risikomanagement
- Arten von Währungsrisiken und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Wichtige Instrumente zur Absicherung von Währungsrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Risikomanagement und Währungsrisiken. Kapitel 2 definiert den Begriff „Risiko“ und stellt verschiedene Risikokategorien im Unternehmen vor, wie zum Beispiel strategische, operationale und finanzielle Risiken. Kapitel 3 behandelt das Risikomanagement, definiert dessen Ziele und erläutert die wichtigsten gesetzlichen Richtlinien. Kapitel 4 widmet sich dem Währungsrisiko, beleuchtet die Entwicklung des Wechselkurssystems und erläutert die verschiedenen Währungsrisikoarten.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Währungsrisiko, Devisen, Sicherungsinstrumente, KonTraG, Basel II/III, Solvency II, Wechselkurs, Devisenoptionen, Devisenforwards, Währungsswaps.
- Quote paper
- Yasin Yüksel (Author), 2014, Überblick über das Risikomanagement und die Absicherung von Währungsrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345026