Die vorliegende Masterarbeit basiert auf der Grundlage einer empirischen Erhebung. Das Forschungsvorhaben der vorliegenden Arbeit richtet sich, insbesondere in Form einer systematischen Untersuchung, nicht nur auf die Aspekte der Prüfungsängste, sondern widmet sich zudem der Erhebung von sozialen Ängsten und allgemeinen Schulängsten von Grundschülern der Schule X.. Nach Petersen (2001) tritt die Schulangst zum ersten Mal in der Mitte der Grundschulzeit auf (vgl. Bernshausen, 2010, S. 54). Daher ist die Studie auf die Jahrgangsstufe 3 und 4 ausgerichtet worden. Die Daten sollen erste Erkenntnisse über das Ausmaß der aktuellen schulbezogenen Ängste bringen.
Die Literatur zeigt bereits deutlich, dass zwischen dem Geschlecht und den schulbezogenen Ängsten gesicherte Forschungsergebnisse vorliegen. Demnach sind die Mädchen in unserer Gesellschaft mehr von der Schulangst betroffen, als die Jungen.
Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt daher auf dem Zusammenhang zwischen der Schulangst und dem Geschlecht. Unter der Auswertung der relevanten Forschungsliteratur sollen die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den schulbezogenen Ängsten konkret aufgezeigt werden. Mittels Fragebogen werden die schulbezogenen Ängste auf der Grundlage der Selbstbeurteilung erfasst. Aufgrund unzureichender Fachkenntnisse erfolgt keine Einordnung in die klinische Diagnose.
Zu Beginn der Arbeit werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen der Studie aufgezeigt. Daran anknüpfend wird in dem Kapitel Drei das forschungsmethodische Vorgehen beschrieben. Das vierte Kapitel stellt die Ergebnisse aus der Erhebung zu den Schulängsten vor. Im fünften und letzten Kapitel bildet die Diskussion den Abschluss der Arbeit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition von Angst
- 2.2 Definition von Schulangst
- 2.2.1 Prüfungsangst
- 2.2.2 Soziale Angst
- 2.3 Schulangstforschung und Stand der wissenschaftlichen Diskussion nach der Variablen Geschlecht
- 2.4 Forschungsfrage und Hypothesen
- 3 Methode
- 4 Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung von Schulangst bei Grundschulkindern im Hinblick auf den Übergang zur weiterführenden Schule, wobei der Einfluss des Geschlechts im Fokus steht. Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß schulbezogener Ängste bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 3 und 4 zu ermitteln und den Zusammenhang zwischen Schulangst und Geschlecht zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von Angst, Schulangst, Prüfungsangst und sozialer Angst
- Der aktuelle Forschungsstand zur Schulangst und deren geschlechtsspezifische Ausprägung
- Empirische Untersuchung der Schulangst bei Grundschulkindern
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Schulangst und Geschlecht
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulangst bei Grundschulkindern ein und hebt die Bedeutung der Thematik hervor. Sie verdeutlicht, dass Schulangst weit unterschätzt wird und bereits in der Grundschule ein relevantes Problem darstellen kann, besonders im Hinblick auf den bevorstehenden Übergang zur weiterführenden Schule. Die Arbeit beschreibt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen Schulangst und Geschlecht und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Angst" und differenziert ihn von Furcht und Phobie. Es werden verschiedene Arten von Angst, insbesondere Schulangst, Prüfungsangst und soziale Angst, definiert und voneinander abgegrenzt. Der aktuelle Forschungsstand zur Schulangst, insbesondere im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede, wird umfassend dargestellt und bildet die Basis für die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Schulangst, Prüfungsangst, Soziale Angst, Grundschule, Weiterführende Schule, Geschlecht, Empirische Forschung, Entwicklung, Übergang.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Schulangst bei Grundschulkindern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung von Schulangst bei Grundschulkindern im Hinblick auf den Übergang zur weiterführenden Schule. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einfluss des Geschlechts auf die Ausprägung von Schulangst.
Welche Arten von Angst werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen Angst, Furcht und Phobie und definiert verschiedene Arten von Angst, insbesondere Schulangst, Prüfungsangst und soziale Angst. Diese werden im Detail voneinander abgegrenzt.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß schulbezogener Ängste bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 3 und 4 zu ermitteln und den Zusammenhang zwischen Schulangst und Geschlecht zu analysieren.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Methoden in einem eigenen Kapitel ("Methode"). Die genaue Methodik wird im Dokument detailliert dargestellt.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Schulangst bei Grundschulkindern werden in einem eigenen Kapitel ("Ergebnisse") präsentiert und analysiert. Der Zusammenhang zwischen Schulangst und Geschlecht wird detailliert untersucht.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur diskutiert ("Diskussion"). Die Arbeit setzt die Ergebnisse in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen und dem aktuellen Forschungsstand.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Definitionen von Angst, Schulangst, Prüfungsangst und sozialer Angst, sowie des aktuellen Forschungsstandes), Methode, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schulangst, Prüfungsangst, Soziale Angst, Grundschule, Weiterführende Schule, Geschlecht, Empirische Forschung, Entwicklung, Übergang.
Welche Altersgruppe wird in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht Grundschulkinder der Jahrgangsstufen 3 und 4.
Welche Bedeutung hat der Faktor "Geschlecht" in dieser Arbeit?
Der Einfluss des Geschlechts auf die Entwicklung und Ausprägung von Schulangst steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Arbeit analysiert geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Schulangst.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Entwicklung von Schulangst in der Grundschule im Hinblick auf den nahenden Übergang zur weiterführenden Schule. Effekt Geschlecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345019