Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede zwischen Jahresabschlussbericht und Geschäftsbericht herauszuarbeiten. Dabei soll die Seminararbeit auch aufzeigen, wie Reporting in der Praxis gelebt wird. Um dies zu ermöglichen, wird in Kapitel 2 ein besonderes Augenmerkt auf die historische Entwicklung der Berichterstattung gelegt. Kapitel 3 widmet sich dem Jahresabschlussbericht und Kapitel 4 dem Geschäftsbericht. Beide Kapitel wurden in fünf Unterpunkte gegliedert, welche die Besonderheiten der entsprechenden Offenlegungsart untersuchen. Bevor im 6. Kapitel das Fazit folgt, wird in Kapitel 5 der Jahresabschluss- und der Geschäftsbericht am Praxisbeispiel der Wacker Neuson SE untersucht.
Mit der Insolvenz der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers im September 2008 wurde die Weltwirtschaftskrise eingeläutet. Durch den damit verbundenen Kollaps an den Kapitalmärkten verloren institutionelle und private Anleger viel Geld an den Börsen. Auch konservative Bankhäuser waren durch Insolvenzen oder sogar Pleiten kleiner und mittelständischer Unternehmen direkt betroffen. Häufig nannten Investoren und Kreditgeber mangelnde Transparenz als Grund für ihre Fehlanalysen. Die Offenlegung des Jahresabschlusses bzw. des Geschäftsberichts gewann daher zusehends an Bedeutung. Durch die gesetzliche und freiwillige Berichterstattung soll es Stakeholdern ermöglicht werden, sich ein Bild über die Lage des Unternehmens zu machen. Vor allem aber profitieren die Unternehmen von einer steigenden Aufmerksamkeit. Sie können durch ein nachhaltiges Geschäftsmodell und ein hochwertiges Reporting das Vertrauen der Stakeholder für sich gewinnen und diese an sich binden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 3. Der Jahresabschlussbericht
- 3.1 Funktion
- 3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.3 Aufbau, Inhalt und Gestaltung
- 3.4 Sprache und Formulierung
- 3.5 Besonderheiten und Kennzahlen
- 4. Der Geschäftsbericht
- 4.1 Funktion
- 4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 4.3 Aufbau, Inhalt und Gestaltung
- 4.4 Sprache und Formulierung
- 4.5 Besonderheiten und Kennzahlen
- 5. Praxisbeispiel: Wacker Neuson SE
- 5.1 Jahresabschlussbericht und Geschäftsbericht
- 5.2 Bewertung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Jahresabschlussbericht und dem Geschäftsbericht, ihren Funktionen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsaspekten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser beiden wichtigen Instrumente der Unternehmensberichterstattung zu vermitteln.
- Funktion und Zweck von Jahresabschlussbericht und Geschäftsbericht
- Gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen
- Aufbau, Inhalt und Gestaltung der Berichte
- Sprachliche und formale Aspekte
- Analyse eines Praxisbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Jahresabschlussberichts und des Geschäftsberichts ein und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel. Sie dient als Vorbereitung auf die detailliertere Betrachtung der einzelnen Aspekte in den nachfolgenden Abschnitten.
3. Der Jahresabschlussbericht: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Jahresabschlussbericht. Es erläutert die Funktion des Berichts als wichtiges Instrument zur Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die den Aufbau, Inhalt und die Gestaltung des Berichts regeln, werden detailliert beschrieben. Es wird auf die Bedeutung der Sprache und Formulierung eingegangen und besondere Kennzahlen und ihre Interpretation beleuchtet. Die Kapitel befasst sich auch mit den gesetzlichen Vorgaben und Regularien. Die korrekte Anwendung der Gesetze ist besonders wichtig, um eine rechtssichere und transparente Darstellung der Unternehmenszahlen zu gewährleisten.
4. Der Geschäftsbericht: Ähnlich wie Kapitel 3 widmet sich dieses Kapitel dem Geschäftsbericht. Es wird die Funktion des Geschäftsberichts als umfassende Darstellung der Unternehmensentwicklung und -strategie beleuchtet. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Aufbau werden ebenso behandelt wie die Bedeutung der Sprache und Formulierung. Besondere Kennzahlen und ihre Interpretation spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Dieses Kapitel deckt die vielfältigen Aspekte der Berichterstellung ab, von der gesetzlichen Grundlage bis hin zur praktischen Anwendung.
5. Praxisbeispiel: Wacker Neuson SE: Dieses Kapitel analysiert den Jahresabschlussbericht und den Geschäftsbericht der Wacker Neuson SE als konkretes Praxisbeispiel. Es werden die im vorherigen Kapitel erörterten theoretischen Aspekte auf die Praxis angewandt und kritisch bewertet. Diese Analyse dient der Veranschaulichung der in den vorangegangenen Kapiteln behandelten Konzepte und bietet Einblicke in die praktische Anwendung von Jahresabschluss- und Geschäftsberichten.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussbericht, Geschäftsbericht, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Aufbau, Inhalt, Gestaltung, Sprache, Formulierung, Kennzahlen, Wacker Neuson SE, Unternehmensberichterstattung, Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Jahresabschlussbericht und Geschäftsbericht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Jahresabschluss- und Geschäftsberichte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktion, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Gestaltungsaspekten beider Berichtstypen. Ein Praxisbeispiel (Wacker Neuson SE) veranschaulicht die behandelten Konzepte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Funktion und der Zweck von Jahresabschluss- und Geschäftsberichten, die gesetzlichen Regelungen und Rahmenbedingungen, der Aufbau, Inhalt und die Gestaltung der Berichte, sprachliche und formale Aspekte sowie eine Analyse anhand eines Praxisbeispiels (Wacker Neuson SE).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Einleitung, Der Jahresabschlussbericht (inkl. Unterkapitel zu Funktion, gesetzlichen Rahmenbedingungen, Aufbau/Inhalt/Gestaltung, Sprache/Formulierung und Besonderheiten/Kennzahlen), Der Geschäftsbericht (mit analoger Untergliederung wie Kapitel 3), Praxisbeispiel: Wacker Neuson SE (inkl. Analyse von Jahresabschluss- und Geschäftsbericht und Bewertung) und Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Jahresabschluss- und Geschäftsberichten als wichtige Instrumente der Unternehmensberichterstattung zu vermitteln.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Als Praxisbeispiel wird der Jahresabschluss- und Geschäftsbericht der Wacker Neuson SE analysiert und kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussbericht, Geschäftsbericht, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Aufbau, Inhalt, Gestaltung, Sprache, Formulierung, Kennzahlen, Wacker Neuson SE, Unternehmensberichterstattung, Rechnungslegung.
Was wird im Kapitel "Der Jahresabschlussbericht" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert detailliert die Funktion des Jahresabschlussberichts, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Aufbau, Inhalt und die Gestaltung, die Bedeutung der Sprache und Formulierung sowie besondere Kennzahlen und deren Interpretation. Es betont die Bedeutung der rechtssicheren und transparenten Darstellung der Unternehmenszahlen.
Was wird im Kapitel "Der Geschäftsbericht" behandelt?
Ähnlich wie Kapitel 3 behandelt dieses Kapitel den Geschäftsbericht. Es beleuchtet dessen Funktion als umfassende Darstellung der Unternehmensentwicklung und -strategie, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Aufbau, die Bedeutung von Sprache und Formulierung sowie die Interpretation besonderer Kennzahlen. Der Fokus liegt auf der Vielfältigkeit der Berichterstellung, von der gesetzlichen Grundlage bis zur praktischen Anwendung.
Was wird im Kapitel "Praxisbeispiel: Wacker Neuson SE" behandelt?
In diesem Kapitel wird der Jahresabschluss- und Geschäftsbericht der Wacker Neuson SE analysiert. Die theoretischen Aspekte der vorherigen Kapitel werden auf die Praxis angewendet und kritisch bewertet, um die behandelten Konzepte zu veranschaulichen und Einblicke in die praktische Anwendung zu bieten.
- Quote paper
- Manuel Markiewitz (Author), 2016, Was ist der Unterschied zwischen Jahresabschlussbericht und Geschäftsbericht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345016