Der Fokus der Arbeit richtet sich auf die verschiedenen Arten der Innen- und Außenfinanzierung von Unternehmen unterschiedlicher Größe. Die Arbeit umfasst fünf Gliederungspunkte. In diesen Punkten werden die Unterschiede bei der Finanzierung von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen herausgearbeitet. Dies erfolgt am Beispiel einer kleinen Einzelunternehmung beziehungsweise einer Personengesellschaft, eines mittelgroßen Familienunternehmens und einer großen Aktiengesellschaft.
Im Rahmen der Banken- und Wirtschaftskrise traten viele verschiedenen nationale sowie internationale Regelwerke in Kraft. Diese wirken sich neben steigenden Refinanzierungskosten im Bankensektor auch auf die Kreditpolitik von Banken, Versicherungen und Dritten aus. Besonders starke Folgen haben diese Veränderungen aber vor allem für die Finanzierungsstruktur von Unternehmen.
Unter Finanzierung wird die Bereitstellung von Geldmittel, die zur Durchführung einer Investition benötigt werden, verstanden. Da allein die Finanzierung maßgeblich für das Überleben eines Unternehmens sein kann, ist es ist zwingend notwendig, dass Unternehmen immer wieder ihre Finanzierungsstruktur überprüfen und an die aktuelle Wirtschaftlage anpassen. Besonders kleine und mittelgroße Unternehmen, denen im Hinblick auf Kosten- und Größenaspekten nur ein begrenzter Teil der Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, können durch eine gute Innen- und Außenfinanzierung Planungssicherheit für die Zukunft gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassifizierung der Unternehmensgrößen
- Innenfinanzierung
- Finanzierung aus Abschreibungen
- Finanzierung aus Rückstellungen
- Gewinnthesaurierung
- Innenfinanzierung bei Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Innenfinanzierung kleiner Unternehmen am Beispiel der Einzelunternehmung
- Innenfinanzierung mittelgroßer Unternehmen am Beispiel des Familienunternehmens
- Innenfinanzierung großer Unternehmen am Beispiel einer Aktiengesellschaft
- Besonderheiten
- Außenfinanzierung
- Kreditfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Außenfinanzierung bei Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Außenfinanzierung kleiner Unternehmen am Beispiel der Einzelunternehmung
- Außenfinanzierung mittelgroßer Unternehmen am Beispiel des Familienunternehmens
- Außenfinanzierung großer Unternehmen am Beispiel einer Aktiengesellschaft
- Besonderheiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Innen- und Außenfinanzierung von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen. Ziel ist es, die Unterschiede in den Finanzierungsstrategien der verschiedenen Unternehmensgrößen aufzuzeigen und zu analysieren. Die Arbeit basiert auf der gängigen Definition von Unternehmensgrößen gemäß § 267 HGB.
- Unterschiede in der Innenfinanzierung von Unternehmen verschiedener Größenklassen
- Unterschiede in der Außenfinanzierung von Unternehmen verschiedener Größenklassen
- Analyse von Finanzierungsinstrumenten für kleine, mittelgroße und große Unternehmen
- Einfluss der Banken- und Wirtschaftskrise auf die Finanzierungsstrukturen
- Bedeutung der Finanzplanung für die Zukunftssicherung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit im Hinblick auf die Auswirkungen der Banken- und Wirtschaftskrise auf die Finanzierungsstrukturen von Unternehmen. Sie betont die Bedeutung der Finanzierungsstruktur für das Überleben von Unternehmen und die Notwendigkeit, diese regelmäßig an die aktuelle Wirtschaftlage anzupassen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Innen- und Außenfinanzierung von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen, die anhand von Beispielen (Einzelunternehmung, Familienunternehmen, Aktiengesellschaft) analysiert werden.
Klassifizierung der Unternehmensgrößen: Dieses Kapitel erläutert die verwendete Definition von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen gemäß § 267 HGB, da es keine einheitliche Definition gibt. Es wird auf die im Anhang befindliche Tabelle I verwiesen, die die detaillierte Klassifizierung darstellt. Die Zuordnung von Kapitalgesellschaften zu einer Größenklasse wird präzisiert.
Innenfinanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten der Innenfinanzierung, darunter Finanzierung aus Abschreibungen, Rückstellungen und Gewinnthesaurierung. Es analysiert die Anwendung dieser Methoden in kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen anhand der Beispiele Einzelunternehmung, Familienunternehmen und Aktiengesellschaft, wobei die spezifischen Besonderheiten jeder Größenklasse herausgearbeitet werden.
Außenfinanzierung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Arten der Außenfinanzierung, einschließlich Kredit- und Beteiligungsfinanzierung. Ähnlich wie beim Kapitel zur Innenfinanzierung werden die Unterschiede in der Anwendung dieser Finanzierungsmethoden bei kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen anhand der gewählten Beispiele untersucht und spezifische Besonderheiten herausgestellt.
Schlüsselwörter
Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, kleine Unternehmen, mittelgroße Unternehmen, große Unternehmen, Einzelunternehmung, Familienunternehmen, Aktiengesellschaft, Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Finanzierungsstruktur, § 267 HGB, Banken- und Wirtschaftskrise, Refinanzierungskosten, Finanzplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Innen- und Außenfinanzierung von Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Innen- und Außenfinanzierung von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen. Sie analysiert die Unterschiede in den Finanzierungsstrategien der verschiedenen Unternehmensgrößen und beleuchtet den Einfluss der Banken- und Wirtschaftskrise auf die Finanzierungsstrukturen.
Welche Unternehmensgrößen werden betrachtet?
Die Arbeit basiert auf der Definition von Unternehmensgrößen gemäß § 267 HGB. Sie unterscheidet zwischen kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen und verwendet als Beispiele die Einzelunternehmung, das Familienunternehmen und die Aktiengesellschaft.
Welche Arten der Innenfinanzierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Finanzierung aus Abschreibungen, Rückstellungen und Gewinnthesaurierung. Es wird analysiert, wie diese Methoden in Unternehmen unterschiedlicher Größen angewendet werden.
Welche Arten der Außenfinanzierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kreditfinanzierung und die Beteiligungsfinanzierung. Die Unterschiede in der Anwendung dieser Methoden bei Unternehmen verschiedener Größen werden untersucht.
Welche Beispiele werden verwendet, um die Unterschiede in der Finanzierungsstrategie zu veranschaulichen?
Die Arbeit verwendet die Einzelunternehmung als Beispiel für kleine Unternehmen, das Familienunternehmen für mittelgroße Unternehmen und die Aktiengesellschaft für große Unternehmen.
Wie wird die Klassifizierung der Unternehmensgrößen definiert?
Die Klassifizierung erfolgt gemäß § 267 HGB. Die detaillierte Klassifizierung ist in einer Tabelle im Anhang der Seminararbeit zu finden.
Welchen Einfluss hat die Banken- und Wirtschaftskrise auf die Finanzierungsstrukturen?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Banken- und Wirtschaftskrise auf die Finanzierungsstrukturen von Unternehmen und betont die Notwendigkeit, die Finanzierungsstruktur regelmäßig an die aktuelle Wirtschaftlage anzupassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, kleine Unternehmen, mittelgroße Unternehmen, große Unternehmen, Einzelunternehmung, Familienunternehmen, Aktiengesellschaft, Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Finanzierungsstruktur, § 267 HGB, Banken- und Wirtschaftskrise, Refinanzierungskosten, Finanzplanung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Klassifizierung der Unternehmensgrößen, Kapitel zur Innen- und Außenfinanzierung und ein Fazit. Jedes Kapitel analysiert die jeweilige Thematik im Kontext der unterschiedlichen Unternehmensgrößen.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht des Inhalts?
Die Seminararbeit enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, welches alle Kapitel und Unterkapitel auflistet.
- Quote paper
- Manuel Markiewitz (Author), 2016, Innen- und Außenfinanzierung bei kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345014