Die Referatsausarbeitung gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil dient einerseits als Überblick in das dem Referat zugrunde liegende Thema und zum anderen der näheren Erklärung der Begriffe „Explizite Derivation“ und „Suffigierung“.
Der zweite Teil widmet sich den zu untersuchenden Suffixen –e, -ei, -el, -er, -ler, -ner und –heit, mit den kombinatorischen Varianten – keit und –igkeit. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Semantik der Substantivableitungen gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Explizite Derivation
- Suffigierung
- Suffixe
- -e
- -ei
- -el
- -er
- -ler
- -ner
- -heit (-keit, -igkeit)
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Referatsausarbeitung widmet sich der Untersuchung der expliziten Derivation und insbesondere der Suffigierung im Deutschen. Es werden die wichtigsten Suffixe und ihre Funktionen bei der Substantivableitung analysiert.
- Definition und Unterscheidung von Expliziter Derivation und Suffigierung
- Semantik der Substantivableitungen durch Suffixe
- Produktivität und semantische Einschränkungen von Ableitungssuffixen
- Beispiele für die Anwendung von Suffixen in der Wortbildung
- Bedeutungswandel durch Suffixe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Referatsausarbeitung und erläutert die Begriffe "Explizite Derivation" und "Suffigierung".
Im zweiten Kapitel werden die beiden Begriffe "Explizite Derivation" und "Suffigierung" genauer definiert und ihre jeweiligen Merkmale und Funktionen erklärt. Dabei wird die Unterscheidung zwischen Präfigierung und Suffigierung sowie die Rolle von Präfixen und Suffixen in der Wortbildung erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Bedeutung und Anwendung von ausgewählten Suffixen, darunter -e, -ei, -el, -er, -ler, -ner und -heit. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Semantik der Substantivableitungen gelegt. Es wird untersucht, wie die Suffixe die Bedeutung von Wörtern verändern und welche spezifischen Funktionen sie in der Wortbildung erfüllen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Explizite Derivation, Suffigierung, Substantivableitung, Suffixe, Semantik, Produktivität, Wortbildung, Lexem, Morphem, Grundmorphem, Affix, Präfigierung, Suffixoid, Deverbal, Desubstantivisch, Diminutiv, Ableitungssuffixe, -e, -ei, -el, -er, -ler, -ner, -heit, -keit, -igkeit.
- Quote paper
- Marcus Hinkel (Author), 2004, Wortbildung des Substantivs - Explizite Derivation - Suffigierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34497