Diese Zusammenfassung wurde zur Vorbereitung für eine mündliche Abschlussprüfung im Hauptfach verwendet.
Der Text bietet eine allgemeine Übersicht des 18. Jahrhunderts: die wichtigsten Bündnisse, Großmächte und Konflikte. Ebenso wird ein Blick auf die Absteiger und die Gründe des Niedergangs geworfen. Eine kurze Schlussbetrachtung rundet den Text ab.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemein:
- Die Mächte der Pentarchie:
- Großbritannien
- Österreich
- Frankreich
- Russland
- Preußen
- Die Absteiger:
- Schwellenmächte:
- Spanischer Erbfolgekrieg 1701-1714:
- Der Nordische Krieg 1700-1721 und der Aufstieg Russlands.........
- Die britisch-französische Entente
- Die Mächtepolitischen Umgruppierungen der 1730er Jahre:
- Der Polnische Thronfolgekrieg 1733-1735(38):
- Der Österreichische Erbfolgekrieg 1740-1748:
- Die diplomatische Revolution – Das Renversement des Alliances: .
- Der Siebenjährige Krieg 1756-1763: ...........
- Die Teilung Polens:
- Bayrische Erbfolgekrieg: .
- Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg 1775-1783:
- Der Fürstenbund:
- Die Türkenkriege:
- Schluẞ:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der europäischen Großmachtpolitik im 18. Jahrhundert und den wichtigsten Akteuren, den Mächten der Pentarchie: Großbritannien, Österreich, Frankreich, Russland und Preußen. Er untersucht die Veränderungen im Kräfteverhältnis, die wichtigsten Konflikte, die Herausforderungen für die jeweiligen Mächte und die Entwicklung des internationalen Systems.
- Die Entwicklung des europäischen Machtgefüges im 18. Jahrhundert
- Die Rolle der Pentarchie-Mächte im internationalen System
- Die wichtigsten Konflikte und Kriege des 18. Jahrhunderts
- Die Herausforderungen und Chancen der einzelnen Mächte
- Die Entwicklung des Konzepts der Balance of Power
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer allgemeinen Einleitung zum Konzept der Pentarchie und der Bedeutung des Machtgleichgewichts in Europa. Die Kapitel über Großbritannien, Österreich, Frankreich, Russland und Preußen beschreiben die jeweiligen Mächte und ihre Rolle in der europäischen Politik. Sie beleuchten die wichtigsten inneren und äußeren Herausforderungen, die jeweiligen Stärken und Schwächen, sowie die jeweiligen außenpolitischen Ziele. Es wird die Entwicklung der einzelnen Mächte im 18. Jahrhundert dargestellt, sowie ihre Rolle in den wichtigsten Konflikten wie dem Spanischen Erbfolgekrieg, dem Nordischen Krieg, dem Österreichischen Erbfolgekrieg und dem Siebenjährigen Krieg.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Textes sind: Pentarchie, Balance of Power, Großmachtpolitik, Europäische Geschichte, 18. Jahrhundert, Großbritannien, Österreich, Frankreich, Russland, Preußen, Krieg, Diplomatie, Militär, Wirtschaft, Staatshaushalt, Machtgefüge, Machtverschiebung, Allianz, Kriegsergebnis, Friedensschlüsse.
- Quote paper
- Markus Schüßler (Author), 2008, Das 18. Jahrhundert. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344847