Mit der folgenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Sicht der Sprachlehrforschung einen Standard in der Reiseleiterausbildung in der Fremdsprache zu schaffen. Sie richtet sich speziell an die Zielgruppe mongolischer Akteure sowohl in Bildungs- und Weiterbildungsinstitutionen, die Reiseleiter aus- und fortbilden als auch an die Studierenden selbst. Dabei soll diese Arbeit den Fremdsprachen-Lehrern und -Lernern in der Reiseleiterausbildung als Informationsquelle für die Optimierung der Unterrichtsgestaltung und des Umganges mit Touristengruppen dienen. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn diese Arbeit als eine Grundlage für die Entwicklung eines einheitlichen Lehrplans bzw. eines Curriculums für die Reiseleiterausbildung in der Fremdsprache sowie für die Erstellung weiterer entsprechender Lehrmaterialien benutzt werden könnte.
Ferner soll eine Publikation die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Sprachlehr-, DaF- und der Tourismusforschung weltweit dazu inspirieren und motivieren, sich mit diesem Thema zu befassen, wissenschaftliche Erkenntnisse auszutauschen und ggf. bei einem ähnlichen Projekt zusammenzuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Soziopolitische Rahmenbedingungen
- 2.1 Tourismus in der Mongolei
- 2.2 Deutsch als Fremdsprache
- 3. Forschungsdesign
- 3.1 Die Entwicklung der Fragestellungen
- 3.2 Der Forschungsplan
- 4. Datenerhebung
- 4.1 Dokumentenanalyse und subjektive Theorie
- 4.2 Experteninterview (qualitative Datenerhebung)
- 4.3 Fragebogen (quantitative Datenerhebung)
- 5. Erkenntnisse aus den erhobenen Daten
- 5.1 Tourismusforschung
- 5.2 Sprachlehrforschung
- 5.2.1 Die Ermittlung des Sprachbedarfs
- 5.2.2 Berufbezogener Fremdsprachenunterricht
- 5.2.3 Die Entwicklung des Lehrmaterials
- 5.3 Der Sprachbedarf der deutschsprachigen Reiseleiter
- 5.3.1 Das Profil der Zielgruppe
- 5.3.2 Deutscherwerb und Deutschkenntnisse
- 5.3.3 Erfahrung mit der Reiseleitung
- 5.3.4 Erwartungen an einen berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht
- 5.4 Berufliche Qualifizierung der Reiseleiter in der Mongolei
- 5.4.1 Das „Guide“-Zentrum
- 5.4.2 Die Universität für Geisteswissenschaften
- 6. Lehr- und Lernziele des DaF-Unterrichts für Reiseleiter
- 6.1 Berufliche Kompetenzen
- 6.2 Fremdsprachliche Handlungsfelder der mongolischen Reiseleiter
- 6.3 Der Rahmenplan
- 6.4 Fremdsprachliche Kompetenzen
- 6.5 Touristische Texte im Lehrbuch
- 7. Das Lehrmaterial: Lektion 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Sprachbedarf mongolischer Reiseleiter für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und entwickelt auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Lehrmaterialien. Ziel ist die Schaffung eines Standards in der Reiseleiterausbildung im DaF-Bereich, adressiert an mongolische Bildungsinstitutionen und Studierende gleichermaßen.
- Sprachbedarfsanalyse mongolischer Reiseleiter für DaF
- Entwicklung eines Rahmenplans für ein DaF-Lehrbuch für Reiseleiter
- Erstellung von Lehrmaterialien für einen handlungsorientierten DaF-Unterricht
- Analyse bestehender Ausbildungsstrukturen in der Mongolei
- Berücksichtigung interkultureller Aspekte in der Fremdsprachenvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Standards in der Reiseleiterausbildung für DaF in der Mongolei ab. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der Autorin, die als Deutschdozentin und Reiseleiterin tätig war, wird ein Mangel an authentischem Lehrmaterial und spezifischen Sprachkompetenzen bei mongolischen Reiseleitern festgestellt. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Schritte: Sprachbedarfsanalyse, Lehrplanerstellung und Materialentwicklung, mit dem Ziel, ein Lehrbuch für mongolische Reiseleiter zu erstellen und die internationale Forschung auf diesem Gebiet anzuregen.
2. Soziopolitische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet den wirtschaftlichen Stellenwert des Tourismus in der Mongolei und die Bedeutung deutschsprachiger Touristen. Es wird der Status von DaF in der Mongolei untersucht und die Frage nach berufsbezogenen DaF-Kursen für Reiseleiter gestellt. Definitionen zu Tourismus, Tourist und Reiseleiter werden anhand des mongolischen Tourismusgesetzes erläutert, ebenso das Berufsbild des Reiseleiters und dessen Aufgaben.
3. Forschungsdesign: Hier wird das Forschungsdesign vorgestellt, das sowohl qualitative (Experteninterviews, Dokumentenanalyse) als auch quantitative (Fragebogen) Methoden umfasst. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Forschungsfragen, die sich aus dem Modell des Fremdsprachenunterrichts als Faktorenkomplex (Edmondson und House) ableiten. Der Forschungsplan beinhaltet die Triangulation verschiedener Methoden zur Erhöhung der Validität und Minimierung von Verzerrungen.
4. Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die angewandten Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Es wird die Dokumentenanalyse, die Durchführung und Auswertung der Experteninterviews und die Gestaltung und Durchführung der Online-Umfrage mit Fragebögen detailliert dargestellt. Die Optimierung des Fragebogens nach einer Pilotstudie wird ebenfalls erläutert.
5. Erkenntnisse aus den erhobenen Daten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und -auswertung, gegliedert nach Tourismusforschung, Sprachlehrforschung und den spezifischen Sprachbedürfnissen deutschsprachiger Reiseleiter in der Mongolei. Es werden die Profile der Zielgruppe, der Spracherwerb und -kenntnisse, die Berufserfahrungen und die Erwartungen an einen DaF-Unterricht für Reiseleiter umfassend analysiert. Die bestehenden Aus- und Weiterbildungsstrukturen im „Guide-Zentrum“ und an der Universität für Geisteswissenschaften werden untersucht.
6. Lehr- und Lernziele des DaF-Unterrichts für Reiseleiter: Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden die Lehr- und Lernziele für den DaF-Unterricht für mongolische Reiseleiter definiert. Es werden die benötigten fachlichen, persönlichen, sozialen und fremdsprachlichen Kompetenzen beschrieben. Die fremdsprachlichen Handlungsfelder der Reiseleiter werden anhand typischer Reiseszenarien analysiert und in einem Rahmenplan für ein Lehrbuch zusammengefasst. Der Fokus liegt auf der Entwicklung interkultureller Kompetenz, Sprechkompetenz, Sprachmittlung, Informationsverarbeitung und Wortschatz.
Schlüsselwörter
Deutsch als Fremdsprache (DaF), Reiseleiterausbildung, Mongolei, Sprachbedarfsanalyse, Lehrmaterialentwicklung, Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung, Interkulturelle Kompetenz, Tourismus, Sprachmittlung, Rahmenplan, Lehrbuch.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Sprachbedarf mongolischer Reiseleiter für Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Sprachbedarf mongolischer Reiseleiter für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und entwickelt auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Lehrmaterialien. Ziel ist die Schaffung eines Standards in der Reiseleiterausbildung im DaF-Bereich für mongolische Bildungsinstitutionen und Studierende.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative (Experteninterviews, Dokumentenanalyse) als auch quantitative (Fragebögen) Methoden. Die Triangulation dieser Methoden dient der Erhöhung der Validität und Minimierung von Verzerrungen. Ein Fragebogen wurde nach einer Pilotstudie optimiert.
Welche Aspekte des Tourismus in der Mongolei werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet den wirtschaftlichen Stellenwert des Tourismus in der Mongolei und die Bedeutung deutschsprachiger Touristen. Das mongolische Tourismusgesetz wird herangezogen, um Tourismus, Touristen und Reiseleiter zu definieren und das Berufsbild des Reiseleiters zu beschreiben.
Welche Daten wurden erhoben und wie wurden sie ausgewertet?
Die Datenerhebung umfasste eine Dokumentenanalyse, Experteninterviews und eine Online-Umfrage mit Fragebögen. Die Ergebnisse werden nach Tourismusforschung, Sprachlehrforschung und den spezifischen Sprachbedürfnissen deutschsprachiger Reiseleiter in der Mongolei gegliedert ausgewertet.
Welche Erkenntnisse wurden bezüglich des Sprachbedarfs mongolischer Reiseleiter gewonnen?
Die Arbeit analysiert Profile der Zielgruppe (mongolische Reiseleiter), deren Spracherwerb und -kenntnisse, Berufserfahrungen und Erwartungen an einen DaF-Unterricht. Bestehende Aus- und Weiterbildungsstrukturen im „Guide-Zentrum“ und an der Universität für Geisteswissenschaften werden ebenfalls untersucht.
Welche Lehr- und Lernziele werden für den DaF-Unterricht für Reiseleiter definiert?
Basierend auf den Forschungsergebnissen werden Lehr- und Lernziele definiert, die fachliche, persönliche, soziale und fremdsprachliche Kompetenzen umfassen. Die fremdsprachlichen Handlungsfelder werden anhand typischer Reiseszenarien analysiert und in einem Rahmenplan für ein Lehrbuch zusammengefasst. Der Fokus liegt auf interkultureller Kompetenz, Sprechkompetenz, Sprachmittlung, Informationsverarbeitung und Wortschatz.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit resultiert in Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Lehrmaterialien für einen handlungsorientierten DaF-Unterricht für mongolische Reiseleiter. Ein Rahmenplan für ein Lehrbuch und ein Beispiel für eine Lektion werden entwickelt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Standard in der Reiseleiterausbildung im DaF-Bereich zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Deutsch als Fremdsprache (DaF), Reiseleiterausbildung, Mongolei, Sprachbedarfsanalyse, Lehrmaterialentwicklung, Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung, Interkulturelle Kompetenz, Tourismus, Sprachmittlung, Rahmenplan, Lehrbuch.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, soziopolitische Rahmenbedingungen, Forschungsdesign, Datenerhebung, Erkenntnisse aus den erhobenen Daten, Lehr- und Lernziele des DaF-Unterrichts für Reiseleiter und das Lehrmaterial (Lektion 1). Jedes Kapitel wird detailliert in der Inhaltsübersicht beschrieben.
- Quote paper
- M.A. Oyungerel Lunke (Author), 2016, Deutsch als Fremdsprache in der Ausbildung mongolischer Reiseleiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344840