Im Rahmen dieser Arbeit soll nicht nur die bloße Berichterstattung der Chronisten im Fokus stehen, sondern vielmehr der Frage nachgegangen werden, wie die Herrscher – Boleslaw Chrobry und Heinrich II – in den Quellen dargestellt werden, sprich: das Herrscherbild, und, ob einer der beiden als ein „idealer Herrscher“ gesehen werden kann.
Hierzu sollen die Beschreibungen der Taten in den Konflikten und die Herrscherbilder dargestellt und analysiert werden. Im Zuge dessen wird diese Arbeit auf die Herkunft, die Art und Weise und die Intention der Quellen eingehen, um sie in den Kontext ihrer zeitgenössischen Geschichtsschreibung zu setzen.
Um dieser Frage strukturiert auf den Grund zu gehen, müssen zuerst die Kernereignisse des Konfliktes zwischen Boleslaw Chrobry und Heinrich II in ihren Grundzügen aufgeführt werden, damit im zweiten Schritt die Aussagen der Quellen über eben jene Ereignisse verstanden werden können. Daher werden im ersten Kapitel die Umstrukturierung der Adelsstrukturen und die Veränderung des Herrschaftsstils, der Akt von Gnesen sowie der Hoftag in Merseburg und das damit einhergehende Problem der Rangordnung thematisiert.
Im zweiten Kapitel soll dann im ersten Schritt auf die Herrscherbilder in der Chronik Thietmars von Merseburg eingegangen werden, um dann im zweiten Schritt die Herrscherbilder in der Chronik des sogenannten Gallus Anonymus darzustellen. Um die Frage nach dem „idealen Herrscher“ beantworten zu können, wird im dritten Schritt der Brief Bruns von Querfurt hinzugezogen, um diese Herrscherbilder zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Heinrich II. und Boleslaw Chrobry im Konflikt
- 2.1. Änderung der Adelsstrukturen und Wandel der Herrschaftsausübung
- 2.2. Akt von Gnesen
- 2.3. Hoftag in Merseburg und Problem der Rangordnung
- 3. Im Spiegel der Quellen - was ist ein idealer Herrscher?
- 3.1. Thietmar von Merseburg
- 3.2. Gallus Anonymus
- 3.3. Brun von Querfurt
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herrscherbilder von Boleslaw Chrobry und Heinrich II. im Hochmittelalter, basierend auf den Darstellungen in den Chroniken von Thietmar von Merseburg, Gallus Anonymus und dem Brief Bruns von Querfurt. Das Hauptziel ist es, die Frage nach einem "idealen Herrscher" im Kontext des Konflikts zwischen beiden Herrschern zu beantworten. Die Analyse berücksichtigt die Quellenlage und deren jeweilige Perspektive.
- Der Konflikt zwischen Heinrich II. und Boleslaw Chrobry
- Die Veränderung der Adelsstrukturen und Herrschaftsausübung unter Heinrich II.
- Die Darstellung der Herrscher in den Quellen (Thietmar, Gallus Anonymus, Brun von Querfurt)
- Die unterschiedlichen Perspektiven der Quellen und ihre jeweilige Intention
- Die Definition eines "idealen Herrschers" im Hochmittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext dar: den Tod Ottos III. und den folgenden Machtkampf, der Heinrich II. an die Macht brachte. Der Konflikt zwischen Heinrich II. und Boleslaw Chrobry wird als zentrales Thema eingeführt, wobei der Akt von Gnesen, die veränderten Adelsstrukturen und der Hoftag von Merseburg als Schlüsselereignisse hervorgehoben werden. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Herrscherbilder in den Quellen von Thietmar von Merseburg, Gallus Anonymus und Brun von Querfurt, um die Frage nach dem "idealen Herrscher" zu beantworten. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert: zunächst die Darstellung der Konfliktereignisse, anschließend die Analyse der Quellen und deren Interpretation der Herrscherfiguren.
2. Heinrich II. und Boleslaw Chrobry im Konflikt: Dieses Kapitel beschreibt den Konflikt zwischen Heinrich II. und Boleslaw Chrobry, der sich über fast zwei Jahrzehnte erstreckte. Es werden die „Polenkriege“ und die Friedensverträge (1005, 1013, 1018) erwähnt, wobei betont wird, dass der Frieden nur temporär war. Heinrichs II. kompromisslose und hartnäckige Herrschaftsausübung wird im Kontext seiner gottgegebenen Autorität erklärt, die jede Opposition als Gottlosigkeit darstellt. Das Kapitel legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der Ursachen des Konflikts in den folgenden Unterkapiteln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herrscherbilder von Kaiser Heinrich II. und Herzog Boleslaw Chrobry im Hochmittelalter. Sie analysiert, wie diese Herrscher in den zeitgenössischen Chroniken von Thietmar von Merseburg, Gallus Anonymus und Brun von Querfurt dargestellt werden, um die Frage nach dem "idealen Herrscher" im Kontext ihres Konflikts zu beantworten.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf den Chroniken von Thietmar von Merseburg, Gallus Anonymus und dem Brief Bruns von Querfurt. Diese Quellen werden kritisch analysiert, um ihre jeweiligen Perspektiven und Intentionen zu verstehen und die Herrscherbilder zu rekonstruieren.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind der Konflikt zwischen Heinrich II. und Boleslaw Chrobry, die sich verändernden Adelsstrukturen und Herrschaftsausübung unter Heinrich II., die unterschiedlichen Darstellungen der Herrscher in den Quellen, die Perspektiven der Autoren und ihre Intentionen, sowie die Definition eines "idealen Herrschers" im Hochmittelalter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Konflikt zwischen Heinrich II. und Boleslaw Chrobry (mit Unterkapiteln zu den Adelsstrukturen, dem Akt von Gnesen und dem Hoftag von Merseburg), ein Kapitel zur Analyse der Herrscherbilder in den Quellen (Thietmar, Gallus Anonymus, Brun von Querfurt) und ein Fazit. Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die methodische Vorgehensweise vor. Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine Übersicht über die jeweiligen Inhalte.
Welche Schlüsselereignisse werden im Detail betrachtet?
Schlüsselereignisse sind der Akt von Gnesen, der Hoftag von Merseburg, sowie die „Polenkriege“ und die Friedensverträge zwischen Heinrich II. und Boleslaw Chrobry (1005, 1013, 1018).
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung lautet: Was zeichnet einen "idealen Herrscher" im Hochmittelalter aus, betrachtet im Kontext des Konflikts zwischen Heinrich II. und Boleslaw Chrobry?
Wie wird die Quellenlage berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die Quellen kritisch, indem sie die unterschiedlichen Perspektiven und Intentionen der Autoren (Thietmar, Gallus Anonymus, Brun von Querfurt) berücksichtigt und die jeweiligen Darstellungen der Herrscher in Relation zueinander setzt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist in dem bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst und müsste aus dem vollständigen Text der Arbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Marc Läpple (Author), 2016, Der ideale Herrscher? Die Herrscherbilder von Boleslaw Chrobry und Heinrich II. im Spiegel der Geschichtsschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344718