Der Text ist eine Zusammenfassung zum Thema Geschichte der spanischen Literatur. Es wird die Zeit vom Mittelalter bis zum Barock behandelt. Auf ausgewählte Werke der jeweilgen Epoche wird intensiver eingegangen. Zunächst gibt es eine allgemeine Einführung zum Thema "Was ist spanische Literatur?".
Inhaltsverzeichnis
- Zweck von Literaturgeschichte
- Epoche und Epochenbegriff
- Was ist spanische Literatur?
- Mittelalter
- Reconquista & Convivencia
- Literatur der Reconquista zugeordnet
- Literatur der Convivencia zugeordnet
- Analogia entis - Mittelalterliches Denken
- Alfonso el Sabio
- Ramon Llull
- Enrique de Villena
- Oralität in der mittelalterlichen Literatur
- Trobadorlyrik und die Auswirkung auf die iberische Halbinsel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der spanischen Literatur und erläutert den Zweck und die Besonderheiten dieses Forschungsfeldes. Sie stellt die wichtigsten Epochen und Epochenbegriffe vor und untersucht die Frage, was als spanische Literatur gelten kann.
- Der Zweck von Literaturgeschichte
- Die Definition und Besonderheiten von Epochen
- Die Einordnung und Definition spanischer Literatur
- Die Bedeutung des Mittelalters für die spanische Literatur
- Die Rolle von Oralität und Schriftlichkeit in der mittelalterlichen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zweck von Literaturgeschichte
Der erste Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Literaturgeschichte, die es ermöglicht, die Geschichte der spanischen Literatur in ihrer zeitlichen Dimension zu erfassen und einen kulturellen Kontext zu schaffen. Er betont, dass literarische Texte nicht als Abbilder der Realität verstanden werden sollten, sondern als historische Zeugnisse, die uns Einblicke in die Denk- und Lebensweise vergangener Epochen gewähren.
2. Epoche und Epochenbegriff
Dieser Abschnitt geht auf den Epochenbegriff ein und hebt dessen Modellcharakter hervor. Epochen stellen semantische Konstrukte dar, die typische Merkmale und zentrale Charakteristika einer bestimmten Zeitspanne zusammenfassen. Der Abschnitt betont, dass Epochen keine strikt voneinander getrennten Perioden sind, sondern sich überschneiden können.
3. Was ist spanische Literatur?
Hier wird die Frage nach der Definition spanischer Literatur untersucht. Es wird erörtert, ob spanische Literatur allein durch die Sprache definiert wird oder ob auch Werke aus den spanischen Kolonien mit einbezogen werden sollten. Als Beispiel wird der arabische Muwaššah mit seinem zweizeiligen spanischen Schlussvers, der Jarcha, angeführt.
1.1 Reconquista & Convivencia
Dieser Abschnitt behandelt die historische Situation der Reconquista, die Rückeroberung der Iberischen Halbinsel von den Muslimen durch die Christen. Er beleuchtet die Convivencia, die Koexistenz von Christen, Muslimen und Juden, und die kulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Zeitabschnitts.
1.2 Literatur der Reconquista zugeordnet
Dieser Abschnitt stellt wichtige Beispiele für die Literatur der Reconquista vor, wie zum Beispiel das Cantar de Mio Cid, das älteste spanische Heldenepos, das die Geschichte des christlichen Heerführers Rodrigo Díaz de Vivar erzählt.
1.3 Literatur der Convivencia zugeordnet
Dieser Abschnitt befasst sich mit literarischen Werken, die die Convivencia thematisieren, und stellt Ramon Llull und sein Werk 'Libre del gentil' vor. Er erläutert die Disputationsform und die Überlegenheit des christlichen Standpunkts in Llulls Werk.
1.2.1 Alfonso el Sabio
Dieser Abschnitt beleuchtet die Analogielehre des mittelalterlichen Denkens und den Einfluss von Alfonso el Sabio, der sich in seinem Werk mit der Ordnung und der Bedeutung der Steine in Bezug auf die Sphärenlehre befasste.
1.2.2 Ramon Llull
Dieser Abschnitt beleuchtet Ramon Llulls 'Ars generalis ultima', ein systematisches Denkmodell, das auf der Kombination von Begriffen beruht, und zeigt, wie Llull Vernunft und Glauben zu verbinden suchte.
1.2.3 Enrique de Villena
Dieser Abschnitt stellt Enrique de Villena und sein Werk 'Los doze trabajos de Hercúles' vor. Er verdeutlicht, wie die antike, heidnische Mythologie im Mittelalter durch eine christliche Interpretation wieder fruchtbar und anwendbar gemacht wurde.
1.3.1 Oralität in der mittelalterlichen Literatur
Dieser Abschnitt stellt den Mediävisten Paul Zumthor vor, der sich mit der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte mittelalterlicher Literatur beschäftigt. Zumthor betont die Bedeutung der Oralität und die verschiedenen Phasen der Übermittlung und Rezeption von Texten.
1.3.2 Trobadorlyrik und die Auswirkung auf die iberische Halbinsel
Dieser Abschnitt geht auf die frühesten Lyrikformen des Mittelalters ein, die Trobadorlyrik, die auf okzitanisch verfasst wurde und einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Lyrik auf der Iberischen Halbinsel hatte.
Schlüsselwörter
Spanische Literatur, Literaturgeschichte, Epochen, Epochenbegriff, Reconquista, Convivencia, Analogielehre, Oralität, Schriftlichkeit, Trobadorlyrik, mittelalterliche Literatur.
- Quote paper
- Erika Wießner (Author), 2015, Geschichte der spanischen Literatur vom Mittelalter bis zum Barock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344669