Das Thema der heutigen Stunde: „Einführung einer Gruppe SportstudentenInnen in das Rock’n’Roll-Tanzen“. Mit besonderer Rücksicht auf die Basisschritte dieser Tanzform.
Das Ziel der Stunde war es, der Zielgruppe innerhalb des Tanzkurses die grundlegenden „Basics“ des Rock´n´roll-Tanzens anzueignen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenwahl und -begründung
- 1.1 Themenwahl und -begründung
- 2. Sachanalyse
- 3. Kritische Diskussion
- 4. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Rock'n'Roll Tanzes. Die Zielsetzung besteht darin, einen Überblick über die Geschichte, die Technik und die gesellschaftliche Relevanz des Tanzstils zu geben und kritische Aspekte zu diskutieren.
- Die historische Entwicklung des Rock'n'Roll
- Die Tanztechnik und ihre Entwicklung
- Die gesellschaftliche Bedeutung und Rezeption des Rock'n'Roll
- Der Rock'n'Roll als Turniersport
- Kritische Betrachtung des Tanzstils im Hinblick auf heutige gesellschaftliche Gegebenheiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenwahl und -begründung: Der erste Teil beschreibt eine Tanzstunde mit Sportstudenten, die sich mit den Grundlagen des Rock'n'Roll-Tanzens auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf dem Erlernen des 6er-Grundschritts, einfacher Figuren und Akrobatikelemente. Der Bericht hebt die Lernbereitschaft der Studentengruppe hervor und bestätigt das Erreichen des Lernziels: einen groben Überblick über den Tanz und die Grundkenntnisse zu vermitteln. Dieser einführende Abschnitt legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung des Themas in den folgenden Kapiteln.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Rock'n'Roll, beginnend mit seiner Entstehung in den 1950er Jahren als Ausdruck der Jugendrebellion in den USA. Es wird die musikalische Grundlage im Rhythm and Blues und die kontroverse Reaktion der bürgerlichen Gesellschaft auf die oft als provokant empfundenen sexuellen Beckenbewegungen beschrieben. Die Entwicklung vom spontanen, wilden Tanzstil hin zum etablierten Turniersport wird nachgezeichnet, wobei der Einfluss von Elvis Presley und die Kommerzialisierung des Tanzes thematisiert werden. Das Kapitel analysiert die Transformation des Rock'n'Roll, von seinen rebellischen Anfängen bis zur Institutionalisierung als Turniersportart mit festgelegten Regeln und Techniken. Die Entwicklung der Tanztechnik, insbesondere die Einführung des Sprungschritts, wird detailliert dargestellt.
3. Kritische Diskussion: Der letzte Abschnitt analysiert kritisch den aktuellen Status des Rock'n'Roll Tanzes. Es wird darauf hingewiesen, dass er seinen freizeitsportlichen Charakter teilweise verloren hat, unter anderem aufgrund des hohen Koordinations- und Konditionsanspruchs sowie des partnerorientierten Aspekts, der für manche Jugendliche eine Hürde darstellt. Trotzdem wird die Möglichkeit hervorgehoben, sich auf die Grundelemente zu konzentrieren, um den Spaß am Tanzen zu bewahren. Die kritische Auseinandersetzung konzentriert sich auf die Herausforderungen, die den Breitensport betreffen, und skizziert, wie der Tanz für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht werden kann.
Schlüsselwörter
Rock'n'Roll, Tanzgeschichte, Tanztechnik, Jugendkultur, Turniersport, Gesellschaftliche Rezeption, körperliche Koordination, historische Entwicklung, Tanzpädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung und aktueller Stand des Rock'n'Roll Tanzes
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Rock'n'Roll Tanzes. Sie bietet einen Überblick über die Geschichte, die Technik und die gesellschaftliche Relevanz des Tanzstils und diskutiert kritische Aspekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Rock'n'Roll, die Tanztechnik und ihre Entwicklung, die gesellschaftliche Bedeutung und Rezeption des Tanzes, den Rock'n'Roll als Turniersport und eine kritische Betrachtung des Tanzstils im Hinblick auf heutige gesellschaftliche Gegebenheiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Themenwahl und -begründung, Sachanalyse, kritische Diskussion und Literaturverzeichnis. Kapitel 1 beschreibt eine Einführungsstunde. Kapitel 2 analysiert die Geschichte und Entwicklung des Rock'n'Roll. Kapitel 3 bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand des Tanzes.
Was wird in Kapitel 1 ("Themenwahl und -begründung") behandelt?
Kapitel 1 beschreibt eine Tanzstunde mit Sportstudenten, die sich mit den Grundlagen des Rock'n'Roll-Tanzens auseinandersetzt (6er-Grundschritt, einfache Figuren und Akrobatikelemente). Es wird die Lernbereitschaft der Studenten und das Erreichen des Lernziels (Vermittlung eines groben Überblicks und Grundkenntnisse) hervorgehoben.
Was wird in Kapitel 2 ("Sachanalyse") behandelt?
Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Rock'n'Roll von seinen Anfängen in den 1950er Jahren als Ausdruck der Jugendrebellion bis hin zu seiner Entwicklung zum etablierten Turniersport. Es werden die musikalische Grundlage, die kontroverse gesellschaftliche Reaktion, der Einfluss von Elvis Presley, die Kommerzialisierung und die Entwicklung der Tanztechnik (insbesondere der Sprungschritt) thematisiert.
Was wird in Kapitel 3 ("Kritische Diskussion") behandelt?
Kapitel 3 analysiert kritisch den aktuellen Status des Rock'n'Roll Tanzes, den teilweise verlorenen freizeitsportlichen Charakter aufgrund des hohen Koordinations- und Konditionsanspruchs und des partnerorientierten Aspekts. Es werden Herausforderungen des Breitensportes thematisiert und Möglichkeiten zur Verbesserung der Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum skizziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rock'n'Roll, Tanzgeschichte, Tanztechnik, Jugendkultur, Turniersport, Gesellschaftliche Rezeption, körperliche Koordination, historische Entwicklung, Tanzpädagogik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Tanz und Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Erika Wießner (Author), 2014, Einführung in die Praxis des Rock’n’Roll-Tanzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344666