Die Unterrichtsstunde ist für die Klassenstufe 7 am Gymnasium vorgesehen. In der Unterrichtseinheit „Gliedsätze“ sollen die Schüler lernen, den Aufbau von komplexen Sätzen zu erkennen und die Funktion der unterschiedlichen Gliedsätze zu bestimmen. Die Schüler sollen Texte als eine Folge von Sätzen mit inhaltlichem Zusammenhang erkennen und Möglichkeiten kennen lernen, die Sätze mit Hilfe von Subjunktionen und Konjunktionen zu strukturieren (vgl. HERINGER, H.J.: Lesen Lehren lernen(1988), S. 239). Das Thema der Unterrichtseinheit ist zwar auf die Subordination von Komplement- und Supplementsätzen begrenzt, dennoch sollte auch Berücksichtigung finden, dass bestimmte Sachzusammenhänge (z.B. Kausalzusammenhänge) sowohl mit Subordinationen, als auch als mit Nominalisierungen oder Koordinationen ausgedrückt werden können.
Dieser Entwurf folgt der Konzeption des Sprachschlüssels für die Klasse 7, die als oberstes Richtziel die erweiterte Kommunikationsfähigkeit der Schüler definiert, ohne dass die Beschäftigung mit Sprache als System mit Formen und Regeln zum Selbstzweck wird.
Gliederung
Die Unterrichtseinheit beginnt mit der Behandlung des Inhaltssatzes mit „dass“ als wichtigster Vertreter der Komplementsätze. Der Komplementsatz ist im Vergleich zu den Supplementsätzen grammatisch viel enger an den Kernsatz gebunden, weil er eine Valenzstelle des Verbs im Trägersatz (HERINGER, H.J.: Lesen Lehren lernen (1988), S. 251) besetzt. Daher sollen an ihm auch noch einmal Grundbegriffe wie „Gliedsatz“ oder „Satzgliedstelle“ aufgefrischt bzw. auf einen einheitlichen Stand (7.Klasse!) gebracht werden. Der Zeitbedarf wird infolgedessen mit 2 Stunden relativ hoch angesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Unterrichtseinheit - Gliedsätze
- 2. Adverbialsätze
- 3. Unmittelbare Unterrichtsvoraussetzungen/ Bedingungsfeldanalyse
- 4. Sachanalyse Gliedsätze: Die Adverbialsätze
- 5. Didaktische Analyse
- 5.1 Rahmenplan
- 5.2 Warum sollen sich die Schüler mit dem Thema „Gliedsätze“ befassen?
- 5.3 Schülerinteressen, Lernschwierigkeiten und methodische Überlegungen
- 5.4 benötigte Vorkenntnisse
- 6. Methodische Überlegungen zum Unterrichtsablauf
- 6.1 Einstieg
- 6.2 Darbietung und Bearbeitung des Materials
- 6.3 Auswertung
- 7. Geplanter Unterrichtsverlauf
- 8. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Stundenplanung für die 7. Klasse am Gymnasium zielt darauf ab, den Schülern das Verständnis komplexer Satzstrukturen zu vermitteln. Die Schüler sollen den Aufbau von Gliedsätzen, insbesondere Adverbialsätzen, erkennen und deren Funktion analysieren lernen. Die Planung berücksichtigt verschiedene methodische Ansätze, um die Schüler aktiv am Unterricht zu beteiligen und unterschiedliche Lernstände zu berücksichtigen.
- Erkennen des Aufbaus komplexer Sätze
- Analyse der Funktion von Gliedsätzen
- Unterscheidung und Anwendung verschiedener Arten von Adverbialsätzen
- Verständnis der semantischen Funktion von Subjunktionen
- Formulierung von Alternativen zu Adverbialsätzen (Nominalisierungen, Koordinationen)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Unterrichtseinheit - Gliedsätze: Diese Einleitung beschreibt den Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema Gliedsätze für die 7. Klasse. Das Hauptziel ist, den Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, komplexe Sätze zu analysieren und die Funktion verschiedener Gliedsätze zu verstehen. Es wird betont, dass der Textzusammenhang durch Satzverbindungen mit Konjunktionen und Subjunktionen entsteht. Der Fokus liegt zunächst auf Komplementsätzen, insbesondere Inhaltssätzen mit "dass", aufgrund ihrer engen grammatischen Bindung an den Kernsatz. Die Einheit bereitet die Schüler auf die spätere Behandlung von Adverbialsätzen vor und verknüpft die Grammatiklehre mit dem Ziel der erweiterten Kommunikationsfähigkeit.
2. Adverbialsätze: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Adverbialsätze. Die Schüler sollen deren Aufbau und Funktion untersuchen, sie als Satzglieder erkennen und verschiedene Arten von Adverbialsätzen unterscheiden und anwenden lernen. Ein wichtiger Aspekt ist das Verständnis der semantischen Funktion der Subjunktionen und die Fähigkeit, Adverbialsätze durch Nominalisierungen oder Koordinationen zu ersetzen, um stilistische Wirkungen zu analysieren. Der Abschnitt behandelt auch den Übergang zu Infinitivkonstruktionen ausgehend von Adverbialkonstruktionen mit "damit".
3. Unmittelbare Unterrichtsvoraussetzungen/ Bedingungsfeldanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die Rahmenbedingungen des Unterrichts in einer 7. Klasse. Es werden Faktoren wie Klassengröße, Klassenzimmerausstattung, Schülerzusammensetzung (inkl. möglicher Sprachprobleme) und unterschiedliche Lernstände berücksichtigt. Die Planung antizipiert Herausforderungen wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen und ein potenziell langsames Arbeitstempo bei schriftlichen Arbeiten. Als Konsequenz wird die Notwendigkeit betont, die Schüler zu motivieren und aktiv am Unterricht zu beteiligen, insbesondere durch geeignete Sozialformen.
4. Sachanalyse Gliedsätze: Die Adverbialsätze: Hier wird eine detaillierte grammatikalische Beschreibung der Adverbialsätze gegeben. Sie werden als Supplemente zum Hauptsatz definiert, die durch Subjunktionen eingeleitet werden. Im Gegensatz zu Komplementsätzen besetzen sie keine Valenzstelle des Verbs im Hauptsatz. Der Abschnitt listet verschiedene Subjunktionen mit ihren jeweiligen semantischen Funktionen (temporal, kausal, konzessiv, konditional, konsekutiv, final, modal, adversativ, komparativ, instrumental, lokal) auf und verdeutlicht diese Funktionen durch Beispiele und den Vergleich mit Nominalphrasen und Nominalisierungen. Schwierigkeiten bei der Deutung von Subjunktionen mit mehreren Bedeutungszusammenhängen werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Gliedsätze, Adverbialsätze, Subjunktionen, Konjunktionen, Satzanalyse, Grammatik, Unterrichtsplanung, Didaktische Analyse, Komplementsätze, Supplemente, Kommunikation, Schüleraktivität, 7. Klasse, Gymnasium.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "Gliedsätze"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Diese Unterrichtseinheit für die 7. Klasse am Gymnasium befasst sich mit komplexen Satzstrukturen, insbesondere mit Gliedsätzen, und konzentriert sich schwerpunktmäßig auf Adverbialsätze. Der Lehrplan umfasst die Analyse des Aufbaus und der Funktion von Gliedsätzen, die Unterscheidung verschiedener Arten von Adverbialsätzen, das Verständnis der semantischen Funktion von Subjunktionen und die Fähigkeit, Adverbialsätze durch Nominalisierungen oder Koordinationen zu ersetzen. Die Einheit beinhaltet eine didaktische Analyse, methodische Überlegungen zum Unterrichtsablauf und einen geplanten Unterrichtsverlauf.
Welche Lernziele werden in dieser Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Schüler sollen den Aufbau komplexer Sätze erkennen und die Funktion von Gliedsätzen, insbesondere Adverbialsätzen, analysieren können. Sie sollen verschiedene Arten von Adverbialsätzen unterscheiden und anwenden, die semantische Funktion von Subjunktionen verstehen und Alternativen zu Adverbialsätzen (Nominalisierungen, Koordinationen) formulieren können. Letztendlich zielt die Einheit darauf ab, das Verständnis komplexer Satzstrukturen zu verbessern und die Kommunikationsfähigkeit der Schüler zu erweitern.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtseinheit?
Die Einheit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Die Unterrichtseinheit - Gliedsätze (Einleitung), 2. Adverbialsätze (Schwerpunkt), 3. Unmittelbare Unterrichtsvoraussetzungen/ Bedingungsfeldanalyse (Rahmenbedingungen), 4. Sachanalyse Gliedsätze: Die Adverbialsätze (grammatikalische Grundlagen), 5. Didaktische Analyse (didaktische Überlegungen), 6. Methodische Überlegungen zum Unterrichtsablauf, 7. Geplanter Unterrichtsverlauf und 8. Literatur.
Wie werden die Adverbialsätze im Detail behandelt?
Kapitel 2 und 4 befassen sich detailliert mit Adverbialsätzen. Kapitel 2 konzentriert sich auf den Aufbau, die Funktion und die Anwendung verschiedener Arten von Adverbialsätzen. Kapitel 4 bietet eine grammatikalische Beschreibung, definiert Adverbialsätze als Supplemente zum Hauptsatz, erläutert die Funktion von Subjunktionen (temporal, kausal, konzessiv usw.) und zeigt den Vergleich mit Nominalphrasen und Nominalisierungen. Schwierigkeiten bei der Deutung mehrdeutiger Subjunktionen werden ebenfalls angesprochen.
Welche methodischen Überlegungen wurden angestellt?
Die methodischen Überlegungen berücksichtigen die Rahmenbedingungen der 7. Klasse (Klassengröße, Ausstattung, Schülerzusammensetzung, Lernstände). Die Planung antizipiert Herausforderungen wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen und ein potenziell langsames Arbeitstempo. Um dem entgegenzuwirken, werden methodische Ansätze eingesetzt, die Schüler aktiv am Unterricht beteiligen und unterschiedliche Lernstände berücksichtigen. Der geplante Unterrichtsverlauf beinhaltet Phasen zum Einstieg, zur Darbietung und Bearbeitung des Materials sowie zur Auswertung.
Welche Vorkenntnisse benötigen die Schüler?
Die Einheit setzt grundlegende Kenntnisse der Grammatik voraus, insbesondere ein Verständnis von Satzgliedern und einfachen Satzstrukturen. Die genauen benötigten Vorkenntnisse werden in Kapitel 5.4 der Didaktischen Analyse detaillierter beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit am besten?
Gliedsätze, Adverbialsätze, Subjunktionen, Konjunktionen, Satzanalyse, Grammatik, Unterrichtsplanung, Didaktische Analyse, Komplementsätze, Supplemente, Kommunikation, Schüleraktivität, 7. Klasse, Gymnasium.
- Quote paper
- Andreas Steiner (Author), 1999, Adverbialsätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34457