„Im Allgemeinen hat die erste Information, die wir erhalten, den größten Einfluss auf unseren Gesamteindruck“ (Smith, Nolen-Hoeksema, & Grabowski, 2007). Mit der vorliegenden Seminararbeit wird untersucht, ob das auch für das Berufsleben gilt.
Hierzu werden zunächst die Einflussaspekte des ersten Eindrucks erläutert und verschiedene berufliche Situationen geprüft. Somit befasst sich diese Seminararbeit mit der Beantwortung folgender Fragen: Wie wichtig ist der erste Eindruck im beruflichen Alltag? Wie kann der erste Eindruck beeinflusst werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenmotivation & Persönliche Motivation
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Wahrnehmung
- "Erster Eindruck" und "Primäreffekt"
- Das Asch-Paradigma
- Einflussfaktoren auf den ersten Eindruck
- Priming
- Implizite Persönlichkeitstheorien
- Lernerfahrung
- Einfluss durch den ersten Eindruck
- "Halo-Effekt"
- Situationen im Berufsleben
- Erster Eindruck im Arbeitsverhältnis
- Schriftliche Bewerbung
- Vorstellungsgespräch
- Erster Arbeitstag
- Erster Eindruck in einer Geschäftsbeziehung
- Erster Eindruck in Kundengesprächen
- Beispiel aus der Praxis: Kundengespräch in einer Bank
- Vorbereitung auf ein Kundengespräch
- Das Kundengespräch
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellung
- Kritik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des ersten Eindrucks im beruflichen Alltag. Sie untersucht, wie wichtig der erste Eindruck ist, welche Faktoren ihn beeinflussen und wie er gewinnbringend genutzt werden kann. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Primäreffekts im beruflichen Kontext und betrachtet verschiedene berufliche Situationen, in denen sich der erste Eindruck besonders stark bemerkbar macht.
- Der Einfluss des Primäreffekts auf die Eindrucksbildung im Berufsleben
- Wichtige Einflussfaktoren auf den ersten Eindruck, wie Priming, implizite Persönlichkeitstheorien und Lernerfahrungen
- Beispiele für die Relevanz des ersten Eindrucks in verschiedenen beruflichen Situationen, z.B. Bewerbungsgesprächen, Kundenkontakten und Geschäftsbeziehungen
- Die Bedeutung der Vorbereitung und des gezielten Einsatzes von Kommunikationstechniken zur Gestaltung des ersten Eindrucks
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des ersten Eindrucks im beruflichen Alltag ein und erläutert die Themenmotivation sowie die persönlichen und wissenschaftlichen Beweggründe für die Bearbeitung des Themas. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung und der Entstehung von Eindrücken. Hier werden Konzepte wie Priming, implizite Persönlichkeitstheorien und der Primäreffekt beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene berufliche Situationen, in denen der erste Eindruck eine entscheidende Rolle spielt, wie Bewerbungsgespräche, Kundenkontakte und Geschäftsbeziehungen. Im vierten Kapitel wird ein praktisches Beispiel aus dem Bereich der Bankkundenberatung vorgestellt, das die Bedeutung der Vorbereitung und des gezielten Einsatzes von Kommunikationstechniken für die Gestaltung des ersten Eindrucks verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem ersten Eindruck im beruflichen Alltag, Wahrnehmung, Primäreffekt, Priming, implizite Persönlichkeitstheorien, Lernerfahrung, Halo-Effekt, Bewerbungsgespräch, Kundenkontakt, Geschäftsbeziehung, Kommunikation, Verhalten, Eindrucksbildung.
- Quote paper
- Sarah-Lorraine Herrig (Author), 2016, Der erste Eindruck im beruflichen Alltag. Wie wichtig ist er und wie kann er beeinflusst werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344559