In dieser Arbeit soll es hauptsächlich um die beschreibende Statistik und nicht um die explorative oder induktive Statistik gehen. Diese findet ihre Anwendung im Schulunterricht in der Sekundarstufe I. Ich werde all meine Ausführungen auch auf den Mathematikunterricht der Regelschule beziehen.
Dazu werde ich mich zunächst mit dem Thüringer Lehrplan auseinandersetzen. Zu den darin vorgegebenen Unterrichtszielen werde ich dann einige Vorschläge zu Umsetzungsmöglichkeiten bringen. Am Ende der Arbeit werde ich klären, warum Statistik als Unterrichtsgegenstand seine Berechtigung hat und welchen tatsächlichen Stellenwert sie in der Schulrealität einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in den Lehrplan
- Statistik im Schulunterricht
- Möglichkeiten der Einführung
- Durchführung einer Datenerhebung
- Mithilfe von kritischer Betrachtung von Statistiken
- Grundbegriffe
- Grundgesamtheit
- Merkmale, Merkmalsausprägungen
- Stichprobe
- Absolute Häufigkeit/Relative Häufigkeit
- Arithmetisches Mittel (Durchschnitt)
- Spannweite und mittlere (lineare) Abweichung
- Zentralwert/Median
- Grafische Darstellungen
- Kritischer Umgang mit Statistiken
- Abschlussprojekt
- Möglichkeiten der Einführung
- Warum Statistik in der Schule?
- Entwicklung von Statistik als Unterrichtsgegenstand und aktueller Stand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Statistik im Schulunterricht, insbesondere im Rahmen der Regelschule. Sie beleuchtet die Einordnung des Themas im Thüringer Lehrplan und zeigt Möglichkeiten der Einführung und Umsetzung im Unterricht auf. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, warum Statistik als Unterrichtsgegenstand relevant ist und welchen Stellenwert sie in der Schulrealität tatsächlich einnimmt.
- Einordnung des Themas „Beschreibende Statistik“ im Thüringer Lehrplan
- Möglichkeiten der Einführung von Statistik im Unterricht
- Wichtige Grundbegriffe der beschreibenden Statistik
- Bedeutung von Statistik als Unterrichtsgegenstand
- Aktueller Stand der Umsetzung von Statistik im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema „Statistik im Schulunterricht“ ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Einordnung des Themas „Beschreibende Statistik“ im Thüringer Lehrplan für die Regelschule. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit den Möglichkeiten der Einführung von Statistik im Unterricht und beleuchtet wichtige Grundbegriffe der beschreibenden Statistik. Kapitel 4 diskutiert die Bedeutung von Statistik als Unterrichtsgegenstand. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die Entwicklung des Themas „Statistik“ als Unterrichtsgegenstand und seinen aktuellen Stand.
Schlüsselwörter
Beschreibende Statistik, Thüringer Lehrplan, Regelschule, Datenerhebung, Grundgesamtheit, Stichprobe, absolute und relative Häufigkeit, arithmetisches Mittel, Zentralwert, Spannweite, mittlere Abweichung, grafische Darstellungen, kritischer Umgang mit Statistiken.
- Quote paper
- Magistra Katharina Schmidt (Author), 2009, Statistik im Schulunterricht der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344485