Optionen und andere Derivate gehören zu den spannendsten Themen auf den Finanzmärkten. Um ihre praktische Bedeutung zu verstehen, möchte ich in der folgenden Arbeit diese Thematik auf einen aktuellen Anlass am Finanzmarkt beziehen: die Aufhebung des festen Euro-Franken-Wechselkurses.
Für viele deutsche Unternehmen, die mit der Schweiz als Handelspartner Geschäfte abschließen, bedeutete diese Entscheidung der Schweizer National Bank eine neue Herausforderung. Ein Umdenken bezüglich ihrer Risikoabsicherung wird insofern erforderlich, als dass ein bisher für sicher gehaltener Wechselkurs nun plötzlich Schwankungen unterliegt. Unternehmen müssen sich deshalb die Frage stellen, ob – und wenn ja, welche – Finanzderivate möglicherweise zur Währungsabsicherung eingesetzt werden können.
Im Rahmen dieser Seminararbeit möchte ich nur auf die wichtigsten Formen eingehen: Forwards, Futures und Optionen. Der Fokus liegt darauf, die Rolle, die diese Derivate bei einer Währungsabsicherungsstrategie spielen können, aus einem praxisbezogenen Blickwinkel heraus zu erläutern und die Zusammenhänge zwischen dem Derivat und der Währungsentwicklung zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Einordnung meiner Untersuchungsfrage in das Oberthema „Optionen und andere Derivate“
- 1.2. Die Aufhebung des festen EUR-CHF Wechselkurses
- 1.3. Welche Währungsrisiken bestehen für ein deutsches Unternehmen, das in die Schweiz exportiert?
- 1.4. Welche Instrumente stehen zur Wechselkurssicherung zur Verfügung?
- 2. Absicherung vor Wechselkursrisiken mit unbedingten Termingeschäften
- 2.1. Funktionsweise von Devisenforwards und Devisenfutures
- 2.2. Ziel einer Absicherung mit Devisenforwards und -futures
- 2.3. Preisbestimmung von Devisenforwards und -futures
- 2.4. Gewinn- und Verlustszenarien bei der Absicherung
- 3. Absicherung vor Wechselkursrisiken mit Optionen
- 3.1. Funktionsweise von Optionen
- 3.2. Ziel einer Absicherung mit Optionen
- 3.3. Preisbestimmung von Devisenoptionen
- 3.4. Gewinn- und Verlustszenarien bei der Absicherung
- 4. Szenario-Analyse
- 4.1. Devisen-Forwards und Futures
- 4.2. Optionen
- 5. Risikoüberlegungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Optionen, Futures und Forwards zur Währungsabsicherung deutscher Exporteure nach der Aufhebung des festen EUR-CHF Wechselkurses. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Derivate im Kontext des Währungsrisikos zu erläutern und deren praktische Anwendung im Beispiel der Schweiz zu analysieren.
- Funktionsweise von Devisen-Forwards, Futures und Optionen
- Anwendung dieser Derivate zur Währungsabsicherung
- Analyse von Gewinn- und Verlustszenarien
- Bewertung der Effektivität verschiedener Absicherungsstrategien
- Auswirkungen der Aufhebung des festen EUR-CHF Wechselkurses auf deutsche Exporteure
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und ordnet die Untersuchungsfrage in den Kontext der Optionen und anderer Derivate ein. Es beschreibt die Aufhebung des festen EUR-CHF Wechselkurses am 15. Januar 2015 durch die Schweizerische Nationalbank und die daraus resultierenden Währungsrisiken für deutsche Exporteure in die Schweiz. Es werden die verschiedenen Arten von Währungsrisiken (Transaktionsrisiko, ökonomisches Risiko, Umrechnungsrisiko) erläutert und die zur Verfügung stehenden Instrumente zur Wechselkurssicherung vorgestellt, darunter Forwards, Futures und Optionen.
2. Absicherung vor Wechselkursrisiken mit unbedingten Termingeschäften: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Funktionsweise von Devisen-Forwards und -Futures als Instrumente zur Absicherung gegen Wechselkursrisiken. Es erklärt die Mechanismen dieser unbedingten Termingeschäfte, ihre Preisbestimmung und die resultierenden Gewinn- und Verlustszenarien für deutsche Exporteure. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Verpflichtung beider Vertragspartner und der Unterschiede zwischen außerbörslich gehandelten Forwards und börsengehandelten Futures.
3. Absicherung vor Wechselkursrisiken mit Optionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise von Devisenoptionen als Instrument zur Absicherung gegen Wechselkursrisiken. Es beschreibt die Charakteristika von Optionen als bedingte Termingeschäfte, ihre Preisbestimmung und die möglichen Gewinn- und Verlustszenarien. Im Gegensatz zu den unbedingten Termingeschäften bietet die Option dem Käufer das Recht, aber nicht die Pflicht, die Währung zu einem bestimmten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Schlüsselwörter
Währungsabsicherung, Devisen-Forwards, Devisen-Futures, Devisenoptionen, Wechselkursrisiko, EUR-CHF, Schweizer Franken, Derivate, Export, Risikomanagement, SNB.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Absicherung von Wechselkursrisiken deutscher Exporteure nach der Aufhebung des festen EUR-CHF Wechselkurses
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Optionen, Futures und Forwards zur Absicherung von Wechselkursrisiken deutscher Unternehmen, die in die Schweiz exportieren, insbesondere nach der Aufhebung des festen EUR-CHF-Wechselkurses im Januar 2015.
Welche Instrumente zur Wechselkurssicherung werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Devisen-Forwards, Devisen-Futures und Devisenoptionen als Instrumente zur Absicherung gegen Wechselkursrisiken.
Wie werden die Instrumente erklärt?
Die Arbeit erklärt die Funktionsweise, die Preisbestimmung und die resultierenden Gewinn- und Verlustszenarien für jedes dieser Derivate. Es wird der Unterschied zwischen unbedingten Termingeschäften (Forwards, Futures) und bedingten Termingeschäften (Optionen) hervorgehoben.
Welche Aspekte des Risikomanagements werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Anwendung dieser Derivate zur Währungsabsicherung, bewertet die Effektivität verschiedener Absicherungsstrategien und untersucht die Auswirkungen der Aufhebung des festen EUR-CHF-Wechselkurses auf deutsche Exporteure. Sie betrachtet auch verschiedene Arten von Währungsrisiken (Transaktions-, ökonomisches und Umrechnungsrisiko).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einführung, die die Problematik beschreibt; ein Kapitel über die Absicherung mit unbedingten Termingeschäften (Forwards und Futures); ein Kapitel über die Absicherung mit Optionen; eine Szenario-Analyse und abschließend Risikoüberlegungen und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Währungsabsicherung, Devisen-Forwards, Devisen-Futures, Devisenoptionen, Wechselkursrisiko, EUR-CHF, Schweizer Franken, Derivate, Export, Risikomanagement, SNB (Schweizerische Nationalbank).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, die Funktionsweise von Devisen-Forwards, Futures und Optionen im Kontext des Währungsrisikos zu erläutern und deren praktische Anwendung am Beispiel der Schweiz zu analysieren.
Welche Szenarien werden analysiert?
Die Arbeit enthält eine Szenario-Analyse, die die Anwendung von Devisen-Forwards/Futures und Optionen in verschiedenen Marktsituationen vergleicht.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Einsatz von Optionen, Futures und Forwards zur Währungsabsicherung deutscher Exporteure. Untersuchung der Entwicklung des Schweizer Franken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344398