Die Versorgung und Betreuung von Pflegebedürftigen nimmt einen zunehmenden Stellenwert in der deutschen Gesellschaft ein. In den vergangenen Jahren ist sowohl die Anzahl der Pflegeheime (2005: 10.424 vs. 2013: 13.030), als auch die Zahl der ambulanten Pflegedienste (2005: 10.977 vs. 2013: 12.745) kontinuierlich angestiegen. Vor diesem Hintergrund stehen immer mehr Pflegebedürftige sowie deren Angehörige vor der Frage, welches Pflegeheim zur Unterbringung in Frage kommt. Bei der Auswahl der Einrichtung spielt, neben vielen weiteren Faktoren, die Qualität der pflegerischen Versorgung eine wichtige Rolle. Aufgrund der Informations-asymmetrie zwischen Pflegeheimen und Pflegebedürftigen bzw. deren Angehörigen wird eine Institution benötigt, die Transparenz im deutschen Pflegemarkt schafft und die Pflegequalität überprüft und veröffentlicht.
Ob geltende Pflegestandards eingehalten werden, überprüft i. d. R. der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) durch unangemeldete Prüfungen vor Ort. Diese Ergebnisse sollen nach dem Willen des Gesetzgebers für den Verbraucher möglichst verständlich dargestellt werden, weshalb eine einheitliche Veröffentlichung in Form von Noten, vergleichbar mit dem System der Schulnoten, erfolgt. Um eine hohe Transparenz der Ergebnisse sicherzustellen, werden diese sog. Pflegenoten im Internet und durch Aushänge in den Einrichtungen veröffentlicht.
Derzeit steht das System der Pflegenoten jedoch stark in der öffentlichen und vor allem politischen Kritik. 2015 musste beispielsweise ein Pflegeheim wegen unhaltbarer Pflegemängel geschlossen werden, obwohl es mit der Note 1,0 bewertet worden war. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird das externe Qualitätsbewertungsinstrument im deutschen Pflegemarkt anhand der Pflegenoten in stationären Pflegeeinrichtungen exemplarisch herausgearbeitet und systematisch analysiert. Ziel der Ausarbeitung ist es, die bisherigen Pflegenoten kritisch zu beleuchten und Maßnahmen zur Optimierung des Qualitätsbewertungssystems abzuleiten.
Hierzu werden zunächst die Grundlagen des Bewertungssystems für stationäre Pflegeeinrichtungen vorgestellt, auf dessen Basis die Pflegenoten errechnet werden. Anschließend wird die Darstellung der Noten untersucht und ein Vergleich der Pflegenoten vorgenommen. Schwerpunkt dieser Arbeit stellt jedoch die Analyse und Evaluation der Pflegenoten dar. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des externen Qualitätsbewertungssystems für stationäre Pflegeeinrichtungen
- 2.1 Gesetzliche Grundlagen
- 2.2 Bewertungssystematik und Berechnung der Pflegenoten
- 3 Pflegenoten stationärer Einrichtungen - Darstellung und Vergleich
- 3.1 Darstellung und Veröffentlichung der Pflegenoten
- 3.2 Vergleich und Entwicklung der stationären Pflegenoten
- 4 Analyse und Evaluation der stationären Pflegenoten
- 4.1 Studien zur Aussagekraft der Pflegenoten
- 4.2 Analyse der Pflegenoten aus methodisch-konzeptioneller Perspektive
- 4.3 Evaluation der Pflegenoten aus der Perspektive der Verbraucher
- 4.4 Analyse der Pflegenoten aus Sicht der Pflegeheime
- 5 Weiterentwicklung des externen Qualitätsbewertungssystems
- 5.1 Anforderungen bei der Weiterentwicklung der Pflegenoten
- 5.2 Empfehlungen und Verbesserungspotentiale
- 5.3 Internationale Beispiele
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Qualitätsbewertung im deutschen Pflegemarkt anhand der Pflegenoten. Ziel ist es, die Aussagekraft, Stärken und Schwächen des bestehenden Systems zu evaluieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl methodisch-konzeptionelle Aspekte als auch die Perspektiven von Verbrauchern und Pflegeheimen.
- Analyse des bestehenden Systems der Pflegenoten
- Bewertung der methodischen Grundlage der Pflegenoten
- Perspektive der Verbraucher auf die Pflegenoten
- Perspektive der Pflegeheime auf die Pflegenoten
- Potenziale zur Weiterentwicklung des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Qualitätsbewertung im deutschen Pflegemarkt ein und beschreibt die Relevanz der Pflegenoten als Instrument der Qualitätsmessung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.
2 Grundlagen des externen Qualitätsbewertungssystems für stationäre Pflegeeinrichtungen: Dieses Kapitel legt die gesetzlichen Grundlagen und die Bewertungssystematik der Pflegenoten dar. Es erklärt die Berechnung der Noten und die dahinterstehende Methodik. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Verankerung und der Funktionsweise des Systems.
3 Pflegenoten stationärer Einrichtungen - Darstellung und Vergleich: Dieses Kapitel beschreibt die Darstellung und Veröffentlichung der Pflegenoten, inklusive der zugrundeliegenden Daten und der Art und Weise, wie diese Informationen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein wichtiger Teil ist der Vergleich der Pflegenoten verschiedener Einrichtungen und die Analyse von Trends und Entwicklungen im Zeitverlauf.
4 Analyse und Evaluation der stationären Pflegenoten: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Aussagekraft der Pflegenoten, basierend auf bestehenden Studien und einer methodisch-konzeptionellen Perspektive. Es beleuchtet die Evaluation der Pflegenoten aus der Sicht der Verbraucher und der Pflegeheime, um ein umfassendes Bild der Stärken und Schwächen des Systems zu erhalten. Hier werden verschiedene Perspektiven und Meinungen zusammengeführt und analysiert.
5 Weiterentwicklung des externen Qualitätsbewertungssystems: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an eine Weiterentwicklung des Systems der Pflegenoten. Es präsentiert konkrete Empfehlungen und Verbesserungspotenziale, um die Aussagekraft und die Akzeptanz des Systems zu steigern. Internationale Beispiele dienen als Vergleich und Inspiration für mögliche Reformen.
Schlüsselwörter
Qualitätsbewertung, Pflegemarkt, Pflegenoten, Qualitätsmanagement, Gesetzliche Grundlagen, Verbraucherperspektive, Pflegeheimperspektive, Methodenkritik, Weiterentwicklung, Internationale Beispiele.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Analyse der Pflegenoten im deutschen Pflegemarkt
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert das System der Pflegenoten im deutschen Pflegemarkt. Sie untersucht die Aussagekraft, Stärken und Schwächen des bestehenden Bewertungssystems und entwickelt Vorschläge zur Verbesserung.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet die gesetzlichen Grundlagen der Pflegenoten, die Berechnung der Noten, die Darstellung und den Vergleich der Noten verschiedener Einrichtungen. Sie analysiert die Pflegenoten aus methodisch-konzeptioneller Perspektive und berücksichtigt die Sichtweisen von Verbrauchern und Pflegeheimen. Schließlich werden Empfehlungen für eine Weiterentwicklung des Systems gegeben und internationale Beispiele herangezogen.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf gesetzliche Grundlagen, Studien zur Aussagekraft der Pflegenoten, sowie auf die Perspektiven von Verbrauchern und Pflegeheimen. Internationale Beispiele dienen als Vergleichsmaßstab.
Wer sind die Zielgruppen der Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich mit der Qualitätsbewertung im deutschen Pflegemarkt auseinandersetzen, insbesondere an Fachleute im Pflegebereich, Gesetzgeber, Verbraucher und Angehörige von Pflegebedürftigen.
Welche konkreten Forschungsfragen werden bearbeitet?
Die Arbeit untersucht die Aussagekraft der Pflegenoten, bewertet die methodische Grundlage, analysiert die Perspektiven von Verbrauchern und Pflegeheimen und identifiziert Potenziale zur Weiterentwicklung des Systems.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des externen Qualitätsbewertungssystems, Darstellung und Vergleich der Pflegenoten, Analyse und Evaluation der Pflegenoten, Weiterentwicklung des Qualitätsbewertungssystems und Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsbewertung, Pflegemarkt, Pflegenoten, Qualitätsmanagement, Gesetzliche Grundlagen, Verbraucherperspektive, Pflegeheimperspektive, Methodenkritik, Weiterentwicklung, Internationale Beispiele.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Stärken und Schwächen des bestehenden Pflegenotensystems und gibt konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Aussagekraft und Akzeptanz des Systems. Diese basieren auf der Analyse der verschiedenen Perspektiven und der methodischen Grundlagen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer logischen Struktur, beginnend mit der Einleitung, der Darstellung der Grundlagen, der Analyse des Systems, der Evaluation aus verschiedenen Perspektiven, der Vorschläge zur Weiterentwicklung und schließlich der Zusammenfassung und des Ausblicks.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die Vollständige Arbeit ist [hier den Zugriff vermerken, z.B. auf Anfrage beim Autor erhältlich].
- Quote paper
- Andreas Walter (Author), 2016, Qualitätsbewertung im deutschen Pflegemarkt. Eine Analyse am Beispiel der Pflegenoten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344376