Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem kunstgeschichtlichen Kontext, z.B. Impressionismus und der Schaffenszeit Cézannes sowie mit seinem Werdegang und seiner künstlerischen Entwicklung. Cézannes Kunstauffassung und malerische Gestaltung werden außerdem genauer beleuchtet. Die Kapitel 6 und 7 beschäftigen sich mit der Frage, ob Cézanne Überwinder des Impressionismus und/oder Vorbereiter des Kubismus ist und der genaueren Betrachtung einiger Werkgruppen (Stillleben, Portraits). Genauer wird anschließend auf die Landschaftsbildnisse eingegangen, besonders auf seine Werkreihe zur "Montagne Sainte-Victoire".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der kunstgeschichtliche Kontext - Der Impressionismus
- Cézannes Werdegang und künstlerische Entwicklung
- Cézannes Kunstauffassung
- Cézannes malerische Gestaltung
- Überwinder des Impressionismus? Vorbereiter des Kubismus?
- Cézanne und der Impressionismus
- Cézanne und der Kubismus
- Werkgruppen
- Stillleben
- Portraits
- Landschaftsmalerei
- Sein Werk „Montagne Sainte-Victoire“
- Rückblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das künstlerische Schaffen Paul Cézannes im Kontext des Impressionismus und seiner Bedeutung als Wegbereiter der Moderne. Es wird Cézannes Entwicklung, seine Kunstauffassung und die Beziehung seines Werkes zum Impressionismus und Kubismus analysiert. Der Fokus liegt auf der malerischen Gestaltung und der Untersuchung ausgewählter Werkgruppen.
- Cézannes künstlerische Entwicklung und seine Abkehr vom Impressionismus
- Die Beziehung zwischen Cézannes Werk und dem Impressionismus sowie dem Kubismus
- Analyse von Cézannes malerischer Gestaltung und seiner Kunstauffassung
- Untersuchung ausgewählter Werkgruppen (Stillleben, Portraits, Landschaftsmalerei)
- Die Bedeutung von Cézannes „Montagne Sainte-Victoire“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Leben und Werk Paul Cézannes ein und skizziert den Fokus der Arbeit: die Untersuchung von Cézannes künstlerischer Entwicklung, seines Verhältnisses zum Impressionismus und seiner Bedeutung als Wegbereiter der Moderne. Die Arbeit kündigt eine Analyse von Cézannes Kunstauffassung, malerischer Gestaltung und ausgewählter Werkgruppen an, wobei besonderes Augenmerk auf die Landschaftsmalerei, speziell seine „Montagne Sainte-Victoire“-Bilder gelegt wird.
Der kunstgeschichtliche Kontext - Der Impressionismus: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungskontext des Impressionismus, die Ablehnung der Impressionisten durch den offiziellen Salon und die Gründung der „Société anonyme des artistes, peintres, sculpteurs, graveurs“. Es wird die negative Resonanz auf die erste Impressionistenausstellung 1874 beleuchtet und der Ursprung des Namens „Impressionismus“ erläutert. Das Kapitel charakterisiert die zentralen Merkmale des Impressionismus, wie die Darstellung flüchtiger Momente, das Spiel von Licht und Schatten, die Pleinair-Malerei und den losen Pinselduktus, der die Sichtbarkeit des Malprozesses betont. Es wird die Bedeutung des „Wie“ der Malerei gegenüber dem „Was“ des Motivs hervorgehoben, ein Aspekt, der Cézannes Werk prägen wird.
Cézannes Werdegang und künstlerische Entwicklung: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Cézannes Leben, seine Ablehnungen an der École des Beaux-Arts und seinen künstlerischen Werdegang. Obwohl die Details der Biographie knapp gehalten sind, wird die Entwicklung von Cézannes künstlerischer Methode als wichtiger Aspekt der Kapitelzusammenfassung angedeutet; die Arbeit fokussiert sich primär auf die Analyse seines Werkes und seiner Bedeutung für die Kunstgeschichte. Der Fokus liegt darauf, den Kontext für die spätere Analyse seines künstlerischen Schaffens zu liefern.
Schlüsselwörter
Paul Cézanne, Impressionismus, Postimpressionismus, Kubismus, Moderne, Malerei, malerische Gestaltung, Farbfleckenmalerei, Grundformen, Landschaftsmalerei, „Montagne Sainte-Victoire“, Stillleben, Portraits, Kunstauffassung, Bildsprache.
Häufig gestellte Fragen zu: Paul Cézanne - Eine Analyse seines künstlerischen Schaffens
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das künstlerische Schaffen von Paul Cézanne im Kontext des Impressionismus und seiner Bedeutung als Wegbereiter der Moderne. Sie untersucht Cézannes Entwicklung, seine Kunstauffassung und die Beziehung seines Werkes zum Impressionismus und Kubismus. Der Fokus liegt auf der malerischen Gestaltung und der Untersuchung ausgewählter Werkgruppen (Stillleben, Portraits, Landschaftsmalerei), insbesondere seines Werkes „Montagne Sainte-Victoire“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Cézannes künstlerische Entwicklung und seine Abkehr vom Impressionismus, die Beziehung seines Werkes zum Impressionismus und Kubismus, seine malerische Gestaltung und Kunstauffassung, sowie eine Analyse ausgewählter Werkgruppen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Cézannes „Montagne Sainte-Victoire“ und der Einordnung seines Werkes in den kunstgeschichtlichen Kontext des Impressionismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über den Impressionismus. Es folgen Kapitel zu Cézannes Werdegang, seiner Kunstauffassung, malerischen Gestaltung und der Analyse ausgewählter Werkgruppen. Ein separates Kapitel widmet sich seinem Werk „Montagne Sainte-Victoire“, und die Arbeit schließt mit einem Rückblick.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung beinhaltet eine Einleitung, die den Fokus der Arbeit auf Cézannes Entwicklung, Verhältnis zum Impressionismus und Bedeutung als Wegbereiter der Moderne beschreibt. Weiterhin werden Zusammenfassungen zu den Kapiteln über den Impressionismus als kunstgeschichtlichen Kontext, Cézannes Werdegang und künstlerische Entwicklung bereitgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Paul Cézanne, Impressionismus, Postimpressionismus, Kubismus, Moderne, Malerei, malerische Gestaltung, Farbfleckenmalerei, Grundformen, Landschaftsmalerei, „Montagne Sainte-Victoire“, Stillleben, Portraits, Kunstauffassung, Bildsprache.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Cézannes künstlerisches Schaffen umfassend zu untersuchen und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst herauszustellen. Sie analysiert seine Entwicklung, seine Kunstauffassung und seinen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Personen bestimmt, die sich für Paul Cézanne, den Impressionismus, den Kubismus und die Kunstgeschichte der Moderne interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse künstlerischer Themen.
- Quote paper
- Carina Kröger (Author), 2009, Paul Cézanne. Wegbereiter der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344368