Seit dem Sommer 2015 wurde Deutschland zu einem der wichtigsten Zielländer für Migranten und nahm dabei über eine Million Menschen auf, die vor Krieg und Verfolgung aus ihren Heimatländern geflohen waren. Das bringt neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Es gibt viele Gründe zu der Annahme, dass der Migrationsdruck aufgrund der demographischen Entwicklung als langfristiges Phänomen bestehen bleiben wird, weshalb sich Staat und Gesellschaft jetzt in allen Bereichen darauf einstellen müssen, ein Leitbild dafür zu entwickeln, wie mit der Situation umgegangen werden soll.
Aus ökonomischer Perspektive besteht die Aufgabe eines demokratischen Staates darin, die zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen und Auswirkungen abschätzen zu können, um die Staatsbürger entscheiden zu lassen, wie viel sie bereit sind, von ihrem öffentlichen Vermögen und sozialstaatlichen Versicherungsschutz aufzugeben. Es ist ein Gebot der Humanität, diesen Menschen Schutz zu gewähren, wodurch sich eine moralische Notwendigkeit zur Unterstützung für die Bundesrepublik ergibt.
Diese Prämisse bildet die normative Grundlage dieser Arbeit, auf der aufbauend die resultierenden ökonomischen Konsequenzen einer positiven Analyse unterzogen werden. Nach einem Überblick über die wissenschaftlichen Studien zu Berechnungen der fiskalischen Belastung der öffentlichen Haushalte durch die Zuwanderung in Deutschland, wer-den ausgehend von einer Darstellung des Qualifikationsniveaus der Migranten, die Folgen für Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung analysiert und anschließend die wirtschaftspolitischen Implikationen kritisch diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ökonomische Folgen der Migration in Deutschland
- Fiskalische Belastung durch Einwanderung in den Sozialstaat.
- Qualifikation und Ausbildungspotential der Zuwanderer
- Arbeitsmarkteffekte durch Migration .........
- Demografischer Wandel und Zuwanderung
- Wirtschaftspolitische Implikationen
- Zusammenfassung...
- Literaturverzeichnis
- Appendix...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die ökonomischen Folgen der Migration in Deutschland. Die Arbeit untersucht die fiskalische Belastung, die Qualifikation und das Ausbildungspotential der Zuwanderer, die Arbeitsmarkteffekte und die Auswirkungen auf den demografischen Wandel. Des Weiteren werden die wirtschaftspolitischen Implikationen der Migration diskutiert.
- Fiskalische Belastung der öffentlichen Haushalte durch die Zuwanderung
- Qualifikation und Ausbildungspotential der Migranten
- Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt
- Demografischer Wandel und die Rolle der Zuwanderung
- Wirtschaftspolitische Implikationen der Migration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den aktuellen Kontext der Migration in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung der ökonomischen Folgen der Migration für die deutsche Gesellschaft. Sie stellt die normative Grundlage der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Ökonomische Folgen der Migration in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Folgen der Migration in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven. Es analysiert die fiskalische Belastung der öffentlichen Haushalte durch die Zuwanderung, untersucht das Qualifikationsniveau der Migranten und beleuchtet die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus wird der Einfluss der Migration auf den demografischen Wandel in Deutschland betrachtet.
- Wirtschaftspolitische Implikationen: Dieses Kapitel diskutiert die wirtschaftspolitischen Implikationen der Migration in Deutschland. Es analysiert die politischen Herausforderungen, die mit der Migration verbunden sind, und beleuchtet verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze, um die Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu fördern.
Schlüsselwörter
Migration, Deutschland, Ökonomische Folgen, Fiskalische Belastung, Qualifikation, Arbeitsmarkt, Demografischer Wandel, Wirtschaftspolitik, Integration, Flüchtlinge, Asylbewerber.
- Quote paper
- Tobias Kohlstruck (Author), 2016, Kosequenzen der Migration in Deutschland. Eine ökonomische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344327