Im Verlauf dieser Hausarbeit zum Thema „Fernsehen als Massenmedium in Deutschland und Frankreich“ versuche ich auf die vier Eckpfeiler unseres Seminars - Sprache, Kommunikation, Medien und Geschichte - einzugehen. Beginnen möchte ich mit der technischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklung dieses Mediums, um den Punkt Geschichte abzudecken. Ich habe bewusst nicht die zeitlichen Einteilungen übernommen, die Knut Hickethier in seinem Aufsatz „Phasenbildung in der Fernsehgeschichte. Ein Diskussionsvorschlag“1 anbringt. In Anbetracht der Analyse des Fernsehens als Massenmedium erscheint mir beispielsweise das Konkurrenzphasenmodell nicht übertragbar. Deshalb habe ich mich entschlossen, in meiner Einteilung zwei Zeitfenster zu bilden: einmal die Entwicklung von 1883 – 1953 - zu dieser Zeit ist das Fernsehen noch kein Massenmedium – und zum Zweiten die Entwicklung ab dem Jahr 1954, mit dem ich den Beginn des Massenmediums Fernsehen datiere.
Nach diesem geschichtlichen Überblick versuche ich anhand theoretischer Überlegungen die Begriffe Masse, Massenkommunikation und Massenmedium zu klären, um dem Punkt Medien gerecht zu werden. Eng verbunden mit diesem Aspekt ist natürlich die Kommunikation, der ich mich im Anschluss widme. Dabei versuche ich, die Kommunikationsprozesse und Wirkungsweisen der Massenmedien zu durchleuchten. Danach werde ich wieder konkret auf das Medium Fernsehen zurückkommen und auf die Verwendung der Sprache im Medium Fernsehen – am Beispiel der Fernsehnachrichten – eingehen. Weiterführend vergleiche ich die französische Nachrichtensendung „Le Journal“ mit der „Tagesschau“ und erläutere formale, inhaltliche und inszenatorische Unterschiede.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Hintergründe
- Entwicklung des Fernsehens: 1883 – 1953
- Fernsehen als Massenmedium: 1954 - 2004
- Massenkommunikation und Massenmedien
- Masse
- Massenkommunikation
- Massenmedien
- Massenkommunikationsprozesse und ihre Wirkungsweisen
- Sprache im Fernsehen am Beispiel der Nachrichten
- Nachrichtenformate in Deutschland und Frankreich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Fernsehen als Massenmedium in Deutschland und Frankreich, indem sie die Entwicklung des Mediums, die theoretischen Grundlagen der Massenkommunikation und die sprachliche Gestaltung von Fernsehnachrichten beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Nachrichtenformate in beiden Ländern.
- Die historische Entwicklung des Fernsehens in Deutschland und Frankreich
- Theorien der Massenkommunikation und Massenmedien
- Analyse von Massenkommunikationsprozessen und ihrer Wirkung
- Die Rolle der Sprache in Fernsehnachrichten
- Vergleichende Analyse von Nachrichtenformaten in Deutschland und Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der sich an den vier Eckpfeilern Sprache, Kommunikation, Medien und Geschichte orientiert. Die Autorin begründet ihre gewählte Einteilung der Fernsehgeschichte in zwei Phasen (1883-1953 und ab 1954) und kündigt die anschließende Auseinandersetzung mit den Begriffen Masse, Massenkommunikation und Massenmedium an, bevor sie auf die Kommunikationsprozesse und die sprachliche Gestaltung von Fernsehnachrichten eingeht und einen Vergleich der französischen und deutschen Nachrichtenformate vornimmt.
Geschichtliche Hintergründe: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fernsehens von seinen technischen Anfängen bis zum Beginn seiner Etablierung als Massenmedium. Es behandelt die Erfindung des Fernsehprinzips durch Paul Nipkow, die frühen Versuche der Fernsehübertragung und die Rolle der Industrie und der Politik, insbesondere im nationalsozialistischen Deutschland, bei der Entwicklung und Nutzung des Mediums. Die beschränkte Verbreitung des Fernsehens in der Zeit vor 1954 wird hervorgehoben, ebenso der Einfluss politischer und militärischer Interessen auf seine Entwicklung. Die unterschiedlichen Entwicklungspfade in Deutschland und Frankreich werden angedeutet.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Massenmedium, Massenkommunikation, Deutschland, Frankreich, Nachrichten, Sprache, Medienentwicklung, Geschichte, Propaganda.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Fernsehen als Massenmedium in Deutschland und Frankreich
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Fernsehen als Massenmedium in Deutschland und Frankreich. Sie beleuchtet die Entwicklung des Mediums, die theoretischen Grundlagen der Massenkommunikation und die sprachliche Gestaltung von Fernsehnachrichten, mit einem Fokus auf dem Vergleich der Nachrichtenformate in beiden Ländern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Hausarbeit umfasst die historische Entwicklung des Fernsehens (in zwei Phasen: 1883-1953 und ab 1954), Theorien der Massenkommunikation und Massenmedien, die Analyse von Massenkommunikationsprozessen und deren Wirkung, die Rolle der Sprache in Fernsehnachrichten und einen vergleichenden Analyse der Nachrichtenformate in Deutschland und Frankreich.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer Struktur, die sich an den vier Eckpfeilern Sprache, Kommunikation, Medien und Geschichte orientiert. Sie beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau der Arbeit skizziert und die gewählte Einteilung der Fernsehgeschichte begründet. Es folgen Kapitel zu den geschichtlichen Hintergründen des Fernsehens, Massenkommunikation und Massenmedien, Massenkommunikationsprozessen und deren Wirkungsweisen, der Sprache im Fernsehen (am Beispiel der Nachrichten), Nachrichtenformaten in Deutschland und Frankreich und schliesslich einem Schluss.
Welche historischen Aspekte werden betrachtet?
Das Kapitel "Geschichtliche Hintergründe" behandelt die Entwicklung des Fernsehens von seinen technischen Anfängen bis zur Etablierung als Massenmedium. Es umfasst die Erfindung des Fernsehprinzips, frühe Übertragungsversuche, die Rolle der Industrie und Politik (insbesondere im nationalsozialistischen Deutschland) und den Einfluss politischer und militärischer Interessen. Die unterschiedlichen Entwicklungspfade in Deutschland und Frankreich werden ebenfalls angesprochen.
Welche Theorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Theorien der Massenkommunikation und Massenmedien, um die Prozesse und Wirkungsweisen der Massenkommunikation zu erklären und zu analysieren. Genauer wird dies in den Kapiteln zu Massenkommunikation und Massenmedien sowie zu Massenkommunikationsprozessen und deren Wirkungsweisen behandelt.
Wie wird die Sprache im Fernsehen untersucht?
Die Rolle der Sprache wird am Beispiel von Fernsehnachrichten untersucht. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung und wie diese die Nachrichtenformate prägt und beeinflusst.
Welcher Vergleich wird angestellt?
Ein zentraler Vergleich wird zwischen den Nachrichtenformaten in Deutschland und Frankreich durchgeführt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung und Präsentation von Nachrichten aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Fernsehen, Massenmedium, Massenkommunikation, Deutschland, Frankreich, Nachrichten, Sprache, Medienentwicklung, Geschichte, Propaganda.
- Quote paper
- B.A. Yvonne Hoock (Author), 2004, Fernsehen als Massenmedium in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34398