Fragen nach dem Produktionsort und der Produktionsart unserer Güter treten in der heutigen Zeit immer öfter auf. Es geht nicht mehr nur noch darum Produkte besonders günstig zu erwerben, sondern auch darum mit einem reinen Gewissen zu konsumieren.
Ob bei Textilien oder Lebensmitteln. In jedem Supermarkt finden sich mittlerweile Produkte mit Aufschriften wie „Fair Trade“ oder „Ökologisch nachhaltig produziert“.
Auch im Internet findet sich bei jedem Unternehmen eine Rubrik in der unter dem Titel Nachhaltigkeit, die Unternehmesverantwortung dargestellt wird.
Doch kann man diesen Unternehmen alles glauben, was sie als Corporate Social Responsibility im Internet kommunizieren? Ist es wirklich die Absicht in eine nachhaltige Welt zu investieren? Kann das Unternehmen das überhaupt leisten, was es verspricht?
Die Antwort auf diese viele weitere Fragen, kann das Unternehmen mit dem Grad seiner Glaubwürdigkeit beantworten. Was dies bedeutet und was passiert, wenn Unternehmen Desinformationen kommunizieren, soll diese Arbeit zeigen.
Unter der Fragestellung wie sich eine gut kommunizierte Unternehmensverantwortung auf die Glaubwürdigkeit auswirkt soll am Beispiel Coca-Cola eine Analyse der Corporate Social Responsibility durchgeführt werden.
Zuerst wird dafür der Soll-Zustand, also die CSR-Selbstdarstellung der Coca-Cola Company beschrieben. Durch das Aufgreifen von Kritik und der Beschreibung des Images wird dann der Ist-Zustand abgebildet. Anschließend werden die beiden Zustände einander gegenüberstellt und im Fazit bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Corporate Social Responsibility
- 2.1. Definition
- 2.2. Bedeutung
- 2.3. Nachhaltigkeit
- 2.4. Problematik des „Greenwashings“
- 2.5. Glaubwürdigkeit
- 3. CSR Selbstdarstellung der Coca-Cola Company
- 3.1. Wertschöpfungskette
- 3.2. Nachhaltigkeitsstrategie
- 4. Image
- 5. Skandale
- 5.1. Menschenrechtsverletzung
- 5.2. Umweltschutzverstöße
- 5.3. Reaktionen
- 6. Gegenüberstellung des Soll- und Ist Zustandes
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Wirkung der CSR-Kommunikation von Coca-Cola im Spannungsfeld zwischen Glaubwürdigkeit und Greenwashing. Ziel ist es, zu untersuchen, wie die Selbstdarstellung des Unternehmens im Hinblick auf soziale und ökologische Verantwortung die wahrgenommene Glaubwürdigkeit beeinflusst.
- Corporate Social Responsibility (CSR) und deren Definition
- Die Problematik von Greenwashing im Kontext der CSR-Kommunikation
- Analyse der CSR-Selbstdarstellung von Coca-Cola
- Bewertung des Images von Coca-Cola im Hinblick auf CSR
- Gegenüberstellung von Soll- und Ist-Zustand der CSR-Kommunikation bei Coca-Cola
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der CSR-Kommunikation auf die Glaubwürdigkeit von Unternehmen am Beispiel Coca-Cola dar. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von ethischem Konsumverhalten hervor und hinterfragt die Authentizität der CSR-Kommunikation vieler Unternehmen. Die Arbeit beabsichtigt, durch die Analyse von Coca-Cola einen Beitrag zum Verständnis dieses komplexen Zusammenhangs zu leisten.
2. Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es definiert den Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), erläutert dessen Bedeutung und Bestandteile, und beleuchtet das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (Wirtschaft, Ökologie, Soziales). Besondere Aufmerksamkeit wird der Problematik des Greenwashings gewidmet – der gezielten Täuschung der Öffentlichkeit über die tatsächlichen CSR-Bemühungen eines Unternehmens – sowie der Bedeutung von Glaubwürdigkeit in diesem Zusammenhang.
3. CSR Selbstdarstellung der Coca-Cola Company: Dieses Kapitel beschreibt die von Coca-Cola selbst präsentierte CSR-Strategie. Es analysiert die Wertschöpfungskette des Unternehmens und beleuchtet die von Coca-Cola kommunizierten Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen. Die Darstellung konzentriert sich auf die öffentliche Kommunikation und die Selbstinszenierung des Unternehmens in Bezug auf seine soziale und ökologische Verantwortung.
4. Image: Dieses Kapitel befasst sich mit dem öffentlichen Image von Coca-Cola im Kontext der CSR. Es untersucht, wie die Öffentlichkeit die CSR-Bemühungen des Unternehmens wahrnimmt und bewertet. Hier wird die Diskrepanz zwischen der Selbstdarstellung und der öffentlichen Wahrnehmung analysiert. Es werden relevante Faktoren wie Medienberichte, öffentliche Meinungen und Konsumentenverhalten berücksichtigt, um ein umfassendes Bild des Images zu erstellen.
5. Skandale: Dieses Kapitel behandelt negative Ereignisse und Skandale, die die Glaubwürdigkeit von Coca-Cola in Bezug auf CSR in Frage stellen. Es analysiert konkrete Fälle von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschutzverstößen und untersucht die Reaktionen des Unternehmens auf diese Vorfälle. Die Analyse dieser Skandale zeigt, wie diese die öffentliche Wahrnehmung und das Image des Unternehmens beeinflussen.
6. Gegenüberstellung des Soll- und Ist Zustandes: Dieses Kapitel stellt die Selbstdarstellung von Coca-Cola (Soll-Zustand) den tatsächlichen Gegebenheiten und öffentlichen Wahrnehmungen (Ist-Zustand) gegenüber. Es analysiert die Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit und bewertet den Grad der Glaubwürdigkeit der CSR-Kommunikation des Unternehmens. Die Analyse fokussiert auf die Konsistenz zwischen der kommunizierten CSR-Strategie und dem tatsächlichen Handeln des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Greenwashing, Glaubwürdigkeit, Coca-Cola, Nachhaltigkeitskommunikation, Image, Menschenrechte, Umweltschutz, Soziale Verantwortung, Ökologische Verantwortung, Unternehmenskommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Coca-Cola und CSR-Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die CSR-Kommunikation von Coca-Cola und untersucht, wie die Selbstdarstellung des Unternehmens in Bezug auf soziale und ökologische Verantwortung die wahrgenommene Glaubwürdigkeit beeinflusst. Im Mittelpunkt steht das Spannungsfeld zwischen Glaubwürdigkeit und Greenwashing.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Corporate Social Responsibility (CSR) und deren Definition, die Problematik von Greenwashing, die Analyse der CSR-Selbstdarstellung von Coca-Cola, die Bewertung des Images von Coca-Cola im Hinblick auf CSR, und eine Gegenüberstellung von Soll- und Ist-Zustand der CSR-Kommunikation bei Coca-Cola.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Corporate Social Responsibility (mit Definition, Bedeutung, Nachhaltigkeit und Greenwashing), CSR-Selbstdarstellung der Coca-Cola Company (Wertschöpfungskette und Nachhaltigkeitsstrategie), Image, Skandale (Menschenrechtsverletzungen und Umweltschutzverstöße), Gegenüberstellung von Soll- und Ist-Zustand und Fazit.
Was wird im Kapitel „Corporate Social Responsibility“ behandelt?
Dieses Kapitel definiert CSR, erläutert dessen Bedeutung und Bestandteile, beleuchtet das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und widmet sich ausführlich der Problematik des Greenwashings sowie der Bedeutung von Glaubwürdigkeit.
Wie wird die CSR-Selbstdarstellung von Coca-Cola analysiert?
Das Kapitel analysiert die von Coca-Cola kommunizierte CSR-Strategie, untersucht die Wertschöpfungskette und beleuchtet die kommunizierten Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen. Der Fokus liegt auf der öffentlichen Kommunikation und Selbstinszenierung des Unternehmens.
Wie wird das Image von Coca-Cola bewertet?
Das Kapitel zum Image untersucht die öffentliche Wahrnehmung der CSR-Bemühungen von Coca-Cola und analysiert die Diskrepanz zwischen Selbstdarstellung und öffentlicher Wahrnehmung. Medienberichte, öffentliche Meinungen und Konsumentenverhalten werden berücksichtigt.
Welche Skandale werden behandelt?
Das Kapitel zu Skandalen behandelt negative Ereignisse und Skandale, die die Glaubwürdigkeit von Coca-Cola in Frage stellen. Konkrete Fälle von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschutzverstößen und die Reaktionen des Unternehmens werden analysiert.
Wie wird der Soll- und Ist-Zustand gegenübergestellt?
Das Kapitel vergleicht die Selbstdarstellung von Coca-Cola (Soll-Zustand) mit den tatsächlichen Gegebenheiten und der öffentlichen Wahrnehmung (Ist-Zustand). Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit werden analysiert, und der Grad der Glaubwürdigkeit der CSR-Kommunikation wird bewertet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Greenwashing, Glaubwürdigkeit, Coca-Cola, Nachhaltigkeitskommunikation, Image, Menschenrechte, Umweltschutz, Soziale Verantwortung, Ökologische Verantwortung, Unternehmenskommunikation.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst die CSR-Kommunikation von Coca-Cola die wahrgenommene Glaubwürdigkeit des Unternehmens?
- Quote paper
- Britta Worbs (Author), 2015, Coca Cola im Spannungsfeld zwischen Glaubwürdigkeit und Greenwashing. Die Wirkung der CSR-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343938