ILD, LG, N8 oder CU - wer kennt sie nicht, die Kürzel mit denen so manche SMS-Nachricht gespickt ist. Und was ist noch anders, an der Rechtschreibung in Kurznachrichten?
Denn eins ist wohl jedem, der mehr oder weniger häufig eine SMS empfängt, schon aufgefallen: hier ist ein besonderer Umgang mit der Rechtschreibung zu bemerken. Waren es früher der Briefverkehr oder die Kommunikation per Telegramm ist seit einigen Jahren auch bei der Kommunikation mit Hilfe der neuen Medien, wie Internet oder Mobiltelefon, der spezifische Umgang mit der Rechtschreibung auffällig.
Weil die Kommunikation durch Kurznachrichten, die mit dem Mobiltelefon gesendet und empfangen werden können, einen zentralen Stellenwert in der Gesellschaft erlangt hat (immerhin versendete im Jahr 2000 der durchschnittliche Handybesitzer rund 35 dieser Kurzmitteilungen pro Monat) widmet sich diese Arbeit der Rechtschreibung in Kurznachrichten. Dazu wird zum einen ein Abriss der Geschichte der deutschen Rechtschreibung geliefert, zum anderen wird die Rechtschreibung in Kurznachrichten, als ein aktueller Gesichtspunkt der Rechtschreibgeschichte, genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einblick in die Geschichte der deutschen Rechtschreibung
- 2.1. Die deutschen Schriften im 8. bis 11. Jahrhundert
- 2.2. Die deutschen Schreibungen im 11. bis 13. Jahrhundert
- 2.3. Entwicklungen im 14. bis 16. Jahrhundert
- 2.4. Der weitere Entwicklungsprozess im 16. Jahrhundert
- 2.5. Durchsetzung von Rechtschreibmodellen im 17. Jahrhundert
- 2.6. Die Herausbildung einer Literatursprache im 18. Jahrhundert
- 2.7. Der Weg zur einheitlichen Orthographie im 19. Jahrhundert
- 2.8. Vereinheitlichung und Reform im 20. Jahrhundert
- 3. Die Rechtschreibung in den neuen Medien
- 3.1. Eine neue Kommunikationsform: Kurznachrichten
- 3.1.1. Nutzung von Kurznachrichten
- 3.1.2. Funktionen der Kommunikation durch Kurznachrichten
- 4. Die Orthographie in Kurznachrichten
- 4.1. Die Schreibung in Kurznachrichten
- 4.2. Kurzformen und Abkürzungen in Kurznachrichten
- 4.3. Tilgungen und Assimilationen in Kurznachrichten
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Umgang mit der Orthographie in den neuen Medien am Beispiel der Rechtschreibung in Kurznachrichten. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der deutschen Rechtschreibung aufzuzeigen und die besonderen Merkmale der Orthographie in Kurznachrichten zu beleuchten. Dabei wird die Rechtschreibung in Kurznachrichten im Kontext der Geschichte der deutschen Rechtschreibung betrachtet.
- Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung
- Die Entwicklung der deutschen Schriftsprache
- Die Rolle des Buchdrucks für die Standardisierung der Orthographie
- Die Herausbildung einer Literatursprache
- Die Rechtschreibung in den neuen Medien, insbesondere in Kurznachrichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Rechtschreibung in Kurznachrichten ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Geschichte der deutschen Rechtschreibung, beginnend mit den ersten Schriften im 8. Jahrhundert bis hin zur Vereinheitlichung und Reform im 20. Jahrhundert. Die einzelnen Abschnitte fokussieren auf die Entwicklung der deutschen Sprache, die Herausforderungen der Schreiber und die Prozesse der Standardisierung der Orthographie. Kapitel 3 widmet sich der Entstehung und Verbreitung von Kurznachrichten als einer neuen Kommunikationsform in den neuen Medien. Es werden die Nutzung und die Funktionen von Kurznachrichten beleuchtet. Kapitel 4 schließlich analysiert die Besonderheiten der Orthographie in Kurznachrichten. Es werden verschiedene Schreibformen, Kurzformen, Abkürzungen, Tilgungen und Assimilationen in Kurznachrichten untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Hausarbeit sind: deutsche Rechtschreibung, Orthographie, neue Medien, Kurznachrichten, SMS-Kommunikation, Sprachgeschichte, Schriftsprachenentwicklung, Standardisierung, Normierung, Kommunikation, Sprachwandel, Sprachgebrauch.
- Quote paper
- Angela Köhler (Author), 2004, Ein Einblick in den Umgang mit der Orthographie in den neuen Medien am Beispiel der Rechtschreibung in Kurznachrichten (SMS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34389