Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen negativen Einstellungen gegenüber Zuwanderern und der Bedeutung von Fremdgruppenkontakt. Dabei zielt die Arbeit darauf ab, die in der bisherigen Forschungsliteratur nur unzureichend operationalisierte "Kontakthypothese" zu testen und den Kausalmechanismus zwischen dem Ausländeranteil und der Einstellungen gegenüber Zuwanderern zu identifizieren.
Dazu wird mittels einer geschachtelten Analyse im ersten Schritt der Zusammenhang zwischen Ausländeranteil und Einstellungen auf europäischer Ebene untersucht. Anschließend wird die Kontakthypothese anhand dreier ausgewählter Fälle einer empirischen Überprüfung unterzogen. Zur Untersuchung der Fragestellung wurde dabei folgendermaßen vorgegangen. Zunächst wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten theoretischen Konzepte zur Erklärung ausländerfeindlicher Einstellungen gegeben. Daran anschließend wird die methodische Vorgehensweise und Fallauswahl der geschachtelten Analyse erläutert, sowie die verwendeten Daten und die Operationalisierung der Variablen vorgestellt. Die zentrale Variable der Analyse stellt die Einstellung gegenüber Zuwanderern dar.
Anschließend erfolgt in Kapitel drei die geschachtelte Analyse. Den ersten Schritt stellt die Large–N Analyse dar, in welcher mittels einer Regressionsanalyse der Effekt des Ausländeranteils auf die Einstellungen zwischen 12 europäischen Ländern untersucht wird. Im zweiten Schritt, der Small-N Analyse, erfolgt die tiefergehende Untersuchung dreier Länder. Zur Überprüfung der Kontakthypothese wird mittels einer linearen Regression der Einfluss von individuellen Kontaktvariablen auf Einstellungen gegenüber Zuwanderern gemessen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Bisheriger Forschungsstand und Ziel dieser Arbeit
- 1.2 Theoretischer Rahmen zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen
- 1.2.1 Kontakttheorie
- 1.2.2 Gruppenbedrohungstheorie
- 1.2.3 Deprivationstheorien
- 1.2.4 Theorien struktureller Disposition
- 1.2.5 Bildungszentrierte Ansätze
- 2. Forschungsdesign
- 2.1 Methodisches Vorgehen und Fallauswahlstrategien
- 2.2 Daten und Operationalisierung
- 3. Geschachtelte Analyse
- 3.1 Large-N Analyse
- 3.2 Small-N Analyse
- 4. Vergleich der Länderanalysen
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kontakthypothese im Kontext von Einstellungen gegenüber Zuwanderern. Das Hauptziel ist die Identifizierung des Kausalmechanismus zwischen dem Ausländeranteil und diesen Einstellungen. Die Arbeit analysiert, ob und wie direkter Kontakt zu Fremdgruppen die Einstellungen beeinflusst, und berücksichtigt dabei auch alternative Erklärungsansätze wie die Gruppenbedrohungstheorie und Deprivationstheorien.
- Der Einfluss des Ausländeranteils auf Einstellungen gegenüber Zuwanderern
- Die Überprüfung der Kontakthypothese und ihrer Grenzen
- Die Rolle weiterer Faktoren wie Bildung, Alter und relative Deprivation
- Vergleichende Länderanalyse zur Identifizierung von Mustern
- Anwendung einer geschachtelten Analyse (Large-N und Small-N)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Forschungsstand zu Einstellungen gegenüber Zuwanderern und hebt die Bedeutung des Fremdgruppenkontakts hervor. Sie beleuchtet die widersprüchlichen Ergebnisse bisheriger Studien zum Einfluss des Ausländeranteils auf diese Einstellungen. Die Arbeit formuliert das Ziel, die Kontakthypothese zu testen und den Kausalmechanismus zwischen Ausländeranteil und Einstellungen zu identifizieren, indem sie eine geschachtelte Analyse durchführt.
2. Forschungsdesign: Dieses Kapitel erläutert das methodische Vorgehen, die Fallauswahlstrategien und die Operationalisierung der verwendeten Variablen. Es beschreibt detailliert die gewählte geschachtelte Analyse, bestehend aus einer Large-N und einer Small-N Analyse. Die Operationalisierung der zentralen Variable "Einstellung gegenüber Zuwanderern" wird ebenso präzise beschrieben wie die Auswahl und Behandlung der Kontrollvariablen.
3. Geschachtelte Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Large-N Analyse, die den Zusammenhang zwischen Ausländeranteil und Einstellungen auf europäischer Ebene mittels Regressionsanalyse untersucht. Es beschreibt auch die Small-N Analyse, welche den Einfluss individueller Kontaktvariablen (Kontakthäufigkeit, Bewertung des Kontaktes, enge Freunde unter Zuwanderern) auf die Einstellungen in drei ausgewählten Ländern mittels linearer Regression analysiert. Zusätzlich werden die Einflüsse von Kontrollvariablen wie Bildung, Alter, Geschlecht etc. berücksichtigt.
4. Vergleich der Länderanalysen: Dieses Kapitel ist dem Vergleich und der Interpretation der Ergebnisse aus den Large-N und Small-N Analysen gewidmet. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den untersuchten Ländern und diskutiert die Ergebnisse im Lichte der relevanten Theorien. Dieses Kapitel bereitet die Grundlage für das Fazit.
Schlüsselwörter
Zuwanderer, Einstellungen, Fremdgruppenkontakt, Kontakthypothese, Gruppenbedrohungstheorie, Deprivationstheorien, geschachtelte Analyse, Large-N Analyse, Small-N Analyse, Regressionsanalyse, Ausländeranteil, Europa.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Arbeit einfügen]
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Fremdgruppenkontakt auf Einstellungen gegenüber Zuwanderern. Im Fokus steht die Überprüfung der Kontakthypothese und die Identifizierung des Kausalmechanismus zwischen dem Ausländeranteil und diesen Einstellungen. Dabei werden auch alternative Theorien wie die Gruppenbedrohungstheorie und Deprivationstheorien berücksichtigt.
Welche Methoden werden in dieser Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine geschachtelte Analyse, die aus einer Large-N und einer Small-N Analyse besteht. Die Large-N Analyse untersucht den Zusammenhang zwischen Ausländeranteil und Einstellungen auf europäischer Ebene mittels Regressionsanalyse. Die Small-N Analyse analysiert den Einfluss individueller Kontaktvariablen auf die Einstellungen in drei ausgewählten Ländern, ebenfalls mittels linearer Regression. Zusätzlich werden Kontrollvariablen wie Bildung, Alter und Geschlecht berücksichtigt.
Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kontakthypothese, die Gruppenbedrohungstheorie und Deprivationstheorien als zentrale theoretische Rahmen zur Erklärung fremdenfeindlicher Einstellungen. Sie untersucht, inwieweit diese Theorien die Ergebnisse der empirischen Analysen erklären können.
Welche Variablen werden in der Arbeit untersucht?
Die zentralen Variablen sind Einstellungen gegenüber Zuwanderern und der Ausländeranteil. Zusätzlich werden verschiedene Kontaktvariablen (Kontakthäufigkeit, Bewertung des Kontakts, enge Freunde unter Zuwanderern) und Kontrollvariablen (Bildung, Alter, Geschlecht, relative Deprivation) untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Forschungsstand und theoretischem Rahmen), Forschungsdesign (Methodenbeschreibung), geschachtelte Analyse (Large-N und Small-N), Vergleich der Länderanalysen und Zusammenfassung/Fazit. Die Einleitung beschreibt den aktuellen Forschungsstand und die Zielsetzung. Das Forschungsdesign-Kapitel erläutert die Methodik. Das Kapitel zur geschachtelten Analyse präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analysen. Der Vergleich der Länderanalysen interpretiert die Ergebnisse im Kontext der untersuchten Länder. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zuwanderer, Einstellungen, Fremdgruppenkontakt, Kontakthypothese, Gruppenbedrohungstheorie, Deprivationstheorien, geschachtelte Analyse, Large-N Analyse, Small-N Analyse, Regressionsanalyse, Ausländeranteil, Europa.
Welche Länder werden in der Small-N Analyse untersucht?
Die Arbeit benennt drei ausgewählte Länder für die Small-N Analyse, gibt aber keine konkreten Ländernamen an.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Identifizierung des Kausalmechanismus zwischen dem Ausländeranteil und Einstellungen gegenüber Zuwanderern. Sie überprüft dabei die Kontakthypothese und berücksichtigt alternative Erklärungsansätze.
- Quote paper
- Sandra Martin (Author), 2016, Einstellungen gegenüber Zunwanderern und die Bedeutung von Fremdgruppenkontakt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343875