Software-Systeme sind im Unternehmensalltag nicht mehr weg zu denken. Sie öffnen neue Horizonte und erleichten bestehende Prozesse. Auch im Bereich der HR-Arbeit werden immer mehr softwarebasierte Tools verwendet.
Mitarbeiterbefragungen sind das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Managementinstrument. Der Trend zu onlinebasierten Mitarbeiterbefragungen ist deutlich zu erkennen. In den letzten Jahren kann eine deutliche Zunahme nachgewiesen werden: Ein Drittel aller Mitarbeiterbefragungen in Unternehmen werden online ausgeführt und ein weiteres Drittel erfolgt hybrid. Dementsprechend existieren viele Anbieter von Software-Lösungen auf dem Markt. Jedoch liegen erhebliche Unterschiede in den Angeboten vor.
Hauptdifferenzierungsmerkmale liegen vor allem in der Bedienbarkeit, den Analysemöglichkeiten, den Funktionsmöglichkeiten und auch in dem Preis der angebotenen Software-Tools.
Dementsprechend schwierig und aufwendig ist es ein geeignetes Tool für das Unternehmen zu finden. Das Problem liegt oft darin, dass Unternehmen sich vor der Anschaffung einer neuen Software nicht ausreichend mit den eigenen Bedürfnissen beschäftigen. Die Auswahl sollte explizit auf die Anforderungen und Ziele des jeweiligen Unternehmens angepasst sein, damit ein möglichst wirtschaftlich effizientes Ergebnis erzielt werden kann. Diesbezüglich ist es sinnvoll, vorab ein Pflichtenheft anzufertigen und die Gewichtung der einzelnen Kriterien für das Unternehmen festzulegen. Unternehmen werden vor die Herausforderung gestellt, aus einer Vielzahl an Angeboten und Anbietern das optimale Tool für den eigenen Bedarf zu ermitteln, um damit möglichst effizient arbeiten zu können.
Zu Beginn der Arbeit wird kurz auf den theoretischen Hintergrund von Mitarbeiterbefragungen eingegangen. Im weiteren Teil wird auf das Vorgehen bei der Auswahl eines onlinebasierten Mitarbeiterbefragungs-Tool näher eingegangen, indem die Entwicklung eines Pflichtenheftes sowie die Funktionsbewertung und Software- Ergonomie dargestellt wird. Anschließend werden die ausgewählten Tools vorgestellt, kritisch betrachtet und bewertet mit dem Schwerpunkt auf fehlerhaften Funktionen und die Benutzerführung. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit und einer Handlungsempfehlung für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mitarbeiterbefragungen
- Das Vorgehen bei der Auswahl einer Online-Mitarbeiterbefragungs-Software
- Die Entwicklung eines Pflichtenheftes
- Die Bewertung der Funktionen und der Software-Ergonomie
- Die Analyse der ausgewählten Online-Mitarbeiterbefragungs-Tools
- Auswahl und Kurzbeschreibung der Software-Tools
- onlineumfragen.com
- 2ask
- EFS Survey
- Fazit und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Auswahl geeigneter Online-Mitarbeiterbefragungs-Software für Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen und Vorteile der Online-Mitarbeiterbefragung im Vergleich zu traditionellen Methoden und stellt verschiedene Tools vor.
- Die wachsende Bedeutung von Online-Mitarbeiterbefragungen in der HR-Arbeit
- Die Auswahlkriterien für die geeignete Software
- Die Analyse und Bewertung verschiedener Online-Mitarbeiterbefragungs-Tools
- Die Bedeutung von Datenschutz und Anonymität in Online-Mitarbeiterbefragungen
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Software-Systemen im Unternehmensalltag, insbesondere im Bereich der HR-Arbeit. Sie stellt die wachsende Bedeutung von Online-Mitarbeiterbefragungen und die Herausforderungen bei der Auswahl der richtigen Software dar.
- Mitarbeiterbefragungen: Dieses Kapitel beschreibt das Instrument der Mitarbeiterbefragung als systematische und freiwillige Methode zur Informationsgewinnung über die Einstellung, Wünsche und Erwartungen von Beschäftigten. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen von Online-Mitarbeiterbefragungen im Vergleich zu traditionellen Methoden.
- Das Vorgehen bei der Auswahl einer Online-Mitarbeiterbefragungs-Software: Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die bei der Auswahl einer geeigneten Software zu beachten sind. Es beinhaltet die Entwicklung eines Pflichtenheftes und die Bewertung der Funktionen und der Software-Ergonomie.
- Die Analyse der ausgewählten Online-Mitarbeiterbefragungs-Tools: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Online-Mitarbeiterbefragungs-Tools, die auf dem Markt verfügbar sind. Es analysiert und bewertet die Tools hinsichtlich ihrer Funktionen, Benutzerführung und Datenschutzbestimmungen.
Schlüsselwörter
Online-Mitarbeiterbefragung, HR-Arbeit, Software-Auswahl, Pflichtenheft, Software-Ergonomie, Datenschutz, Anonymität, Benutzerführung, Funktionsbewertung.
- Quote paper
- Jennifer Mertens (Author), 2014, Online-Mitarbeiterbefragung. Verschiedene Tools im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343862