Fusionen und Akquisitionen sind in der Wirtschaftswelt schon lange nichts Neues mehr. Zwar ist der Hype um sie nicht mehr so groß wie vor einigen Jahren, dennoch gehören sie heutzutage zum Alltag fast aller deutschen Unternehmen.
Manager erhoffen sich hierdurch insbesondere eine Steigerung des Unternehmenswertes. Jedoch ist die Quote der Misserfolge beachtlich. Noch lange nicht jedes Unternehmen ist den besonderen Herausforderungen einer professionellen Unternehmensübernahme gewachsen. Circa 50% aller M&A-Transaktionen scheitern. Die hauptsächlichen Ursachen liegen darin, dass oft viel zu hohe Preise für die Akquisitionsobjekte gezahlt werden und die potenziellen Erwerber sich im Vorfeld der Transaktion nicht ausgiebig mit dem Zielobjekt auseinandersetzen. Dementsprechend stehen ihnen nicht ausreichend Informationen über das Target zur Verfügung. Die asymmetrische Informationsverteilung zwischen den Transaktionspartnern wird für den Erwerber zum Hindernis. Dieses gilt es zu überwinden. Für eine erfolgreiche Transaktion ist vorab eine genaue Analyse des Zielunternehmens von höchster Priorität.
Genau hier kommt es zum Einsatz der Due Diligence – in der vorliegenden Arbeit insbesondere der Financial Due Diligence. Das in der Praxis mittlerweile unerlässliche Prüfungsverfahren soll dem Käufer einen bestmöglichen Überblick über die finanzielle und wirtschaftliche Lage des Targets verschaffen, damit qualitativ hochwertige und klar durchdachte Entscheidungen im Bezug auf einen möglichen Kauf bzw. eine Übernahme getroffen werden können. Die Financial Due Diligence soll dazu dienen, die Quote erfolgreicher Transaktionen zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund der Financial Due Diligence
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Funktionen und Ziele
- Anlässe
- Vorbereitende Maßnahmen der Financial Due Diligence
- Rahmenbedingungen
- Organisation und Zusammenstellung des Teams
- Informationsgrundlagen
- Informationsquellen
- Offenlegung
- Durchführung und Analyseergebnisse der Financial Due Diligence
- Analyse wesentlicher Finanzinformationen
- Analyse der Vergangenheitsdaten
- Plausibilität der Zukunftsplanung
- Dokumentation und Berichterstattung
- Ergebnisse
- Auswirkungen auf den weiteren Transaktionsverlauf
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den besonderen Problemen der Financial Due Diligence aus unternehmensexterner Sicht. Sie analysiert die verschiedenen Phasen der Due Diligence, von der Vorbereitung bis zur Dokumentation der Ergebnisse, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich im Rahmen dieses Prozesses stellen können.
- Definition und Bedeutung der Financial Due Diligence
- Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung und -analyse
- Bewertung der Finanzdaten und Plausibilität der Zukunftsplanung
- Dokumentation und Berichterstattung der Ergebnisse
- Auswirkungen auf den weiteren Transaktionsverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Financial Due Diligence ein und stellt die Problemstellung der Arbeit sowie den Aufbau dar.
- Theoretischer Hintergrund der Financial Due Diligence: Dieses Kapitel definiert die Financial Due Diligence und grenzt den Begriff ab. Es werden die Funktionen und Ziele der Due Diligence sowie die relevanten Anlässe für ihre Durchführung erläutert.
- Vorbereitende Maßnahmen der Financial Due Diligence: Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen, der Organisation des Due Diligence-Teams sowie den Informationsgrundlagen, die für eine erfolgreiche Durchführung erforderlich sind.
- Durchführung und Analyseergebnisse der Financial Due Diligence: Dieses Kapitel analysiert die wesentlichen Finanzinformationen des Zielunternehmens, die während der Due Diligence geprüft werden. Es umfasst die Analyse der Vergangenheitsdaten, die Plausibilitätsprüfung der Zukunftsplanung sowie die Dokumentation und Berichterstattung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Financial Due Diligence, insbesondere auf die besonderen Herausforderungen, die aus unternehmensexterner Sicht auftreten. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Informationsbeschaffung, Datenanalyse, Bewertung von Finanzinformationen, Dokumentation und Berichterstattung.
- Quote paper
- Jennifer Mertens (Author), 2012, Besondere Probleme der Financial Due Diligence aus unternehmensexterner Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343861