Im Rahmen des Seminars „Kinderkrimis“ beschäftigten wir uns mit verschiedenen Kinder- und Jugendromanen und widmeten uns vor allem der Darstellung von Verbrechen und Aufklärungsarbeit in diesen Werken. Aufzuführen sind hier vor allem Kästners Emil und die Detektive, Lindgrens Kalle Blomquist oder Blytons Geheimnis-Serie. Aber auch Die drei ??? und TKKG wurden von den Seminarteilnehmern kritsch betrachtet. Zur Vertiefung und Vervollständigung der Thematik möchte ich mich nun mit den ebenfalls sehr bekannten Fünf Freunden beschäftigen. Die englische Originalausgabe des ersten Bandes Five on a Treasure Island veröffentlichte Enid Blyton 1942. Es folgten 20 weitere erfolgreiche Geschichten über die abenteuerlustige Kindergruppe. Doch auch nach dem Tod der Schriftstellerin im Jahre 1968 leben die Fünf Freunde weiter. In den Siebzigern und 1996 gab es Fernsehserien, alle Bände wurden als Hörspiel und mitlerweile auch als CD vertont und auch die Buchreihe wird noch immer durch unterschiedliche Autoren fortgesetzt. Hinzu kommen interaktive Abenteuer- Spielbücher, bei denen die Leser mit den Kindern die Geheimnisse lösen können, sowie Geschichten über die Zwei Freunde George und Timmy. Meine Betrachtung beschränkt sich nun allerdings auf die ersten 21 Bände, da die Fortsetzungen zwar an die von Blyton geschriebenen Bücher angelehnt sind, die Charaktere und die Atmosphäre jedoch von den Originalen abweichen und ein Vergleich Thema einer eigenständigen Arbeit sein könnte. Im Folgenden werde ich die „F ünf Freunde“ und ihre „Mutter“ Enid Blyton vorstellen und mich anschließend mit dem Verbrechen, den Verbrechern und der Aufklärungsarbeit der Gruppe beschäftigen. Abschließend sollen zudem die erzählerischen und stilistischen Mittel der Autorin betrachtet werden, wo es interessante Dinge zu entdecken gibt. „Das Abenteuer kann beginnen!“
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe und Ziel der Hausarbeit
- Die Autorin Enid Blyton
- Die Fünf Freunde
- Julian/Julius
- Dick/Richard
- Anne
- George (Georgina)
- Timmy, der Hund
- Die Welt der Fünf Freunde
- Die Erwachsenen und weitere Freunde
- Die Verbrechen
- Die Verbrecher
- Die Aufklärungsarbeit
- Die Arbeit der Fünf Freunde
- Die Rolle des Zufalls
- Die erzählerischen Mittel der Autorin
- Stereotypen bei den „Fünf Freunden“
- Zusammenfassung und abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Verbrechen und Aufklärungsarbeit in Enid Blytons „Fünf Freunde“-Reihe. Ziel ist es, die Autorin, die Kindergruppe und ihre Abenteuer zu analysieren und die erzählerischen Mittel Blytons zu betrachten. Die Arbeit konzentriert sich auf die ersten 21 Bände der Reihe.
- Charakterisierung der Fünf Freunde und ihrer Dynamik
- Analyse der dargestellten Verbrechen und ihrer Motive
- Untersuchung der Methoden der Aufklärungsarbeit der Kinder
- Bewertung der Rolle von Zufall und Glück bei der Lösung der Fälle
- Analyse der erzählerischen und stilistischen Mittel Blytons
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe und Ziel der Hausarbeit: Die Arbeit erläutert den Fokus auf die Darstellung von Verbrechen und deren Aufklärung in Kinder- und Jugendromanen, mit besonderem Augenmerk auf Enid Blytons „Fünf Freunde“. Es wird die Bedeutung der Reihe und der Wunsch nach einer vertieften Analyse begründet. Die Arbeit skizziert den Umfang und die Methode der Untersuchung, die sich auf die ersten 21 Bände konzentriert und die Autorin, die Charaktere, die Verbrechen, die Verbrecher und die Aufklärungsarbeit analysiert. Schließlich werden die erzählerischen und stilistischen Mittel der Autorin untersucht.
Die Autorin Enid Blyton: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie der Autorin Enid Blyton, die ihren Erfolg als Kinderbuchautorin, ihre frühen Einflüsse (Natur, Tiere, Lesen), ihre berufliche Laufbahn als Lehrerin und ihre Familie beschreibt. Es wird hervorgehoben, wie ihre Liebe zur Natur und zu Tieren ihre Werke beeinflusst hat, und die Entwicklung ihrer Karriere von frühen Gedichten und Geschichten bis hin zu internationalen Bestsellern wie den „Fünf Freunden“ wird nachgezeichnet. Ihre vielfältigen Schriften, ihre wohltätige Arbeit und ihre anhaltende Popularität werden beleuchtet, sowie die Kontroversen um ihren einfachen Stil und die Stereotypen in ihren Werken.
Die Fünf Freunde: Dieses Kapitel stellt die fünf Hauptfiguren vor: Julian, Dick, Anne, George und Timmy den Hund. Die Hierarchie innerhalb der Gruppe, Julians Führungsrolle und Georges inoffizielle Position als Anführerin, werden analysiert. Das Kapitel diskutiert die enge Freundschaft und die gemeinsamen Abenteuer, wobei der spielerische Charakter der Gefahr und die geringe Veränderung der Charaktere im Laufe der Geschichten betont werden. Es unterstreicht die Bedeutung der Freundschaft und des gemeinsamen Erlebnisses gefährlicher, aber kindgerechter Abenteuer.
Schlüsselwörter
Enid Blyton, Fünf Freunde, Kinderkrimis, Verbrechen, Aufklärungsarbeit, Kinderliteratur, Jugendliteratur, Charakteranalyse, Erzähltechnik, Stereotypen, Abenteuerliteratur.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Enid Blytons "Fünf Freunde"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Darstellung von Verbrechen und deren Aufklärung in Enid Blytons "Fünf Freunde"-Reihe. Der Fokus liegt auf den ersten 21 Bänden.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Autorin Enid Blyton, die fünf Hauptfiguren (Julian, Dick, Anne, George und Timmy), die in den Geschichten dargestellten Verbrechen und deren Motive, die Methoden der Aufklärungsarbeit der Kinder, die Rolle von Zufall und Glück bei der Lösung der Fälle sowie die erzählerischen und stilistischen Mittel Blytons. Die Charakterisierung der Fünf Freunde und ihre Dynamik werden ebenso analysiert wie die Stereotypen in den Büchern.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu den folgenden Themen: Aufgabe und Ziel der Hausarbeit, die Autorin Enid Blyton, die Fünf Freunde (inkl. Einzelbeschreibung der Charaktere), die Welt der Fünf Freunde, die Verbrechen, die Verbrecher, die Aufklärungsarbeit (inkl. der Rolle des Zufalls), die erzählerischen Mittel der Autorin (inkl. Stereotypen) und schließlich eine Zusammenfassung und abschließende Gedanken.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Autorin, die Kindergruppe und ihre Abenteuer zu analysieren und die erzählerischen Mittel Blytons zu betrachten. Es soll untersucht werden, wie Verbrechen und deren Aufklärung in der Reihe dargestellt werden und welche Rolle dabei Zufall und Glück spielen.
Auf welche Bände der "Fünf Freunde"-Reihe konzentriert sich die Arbeit?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die ersten 21 Bände der "Fünf Freunde"-Reihe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Enid Blyton, Fünf Freunde, Kinderkrimis, Verbrechen, Aufklärungsarbeit, Kinderliteratur, Jugendliteratur, Charakteranalyse, Erzähltechnik, Stereotypen, Abenteuerliteratur.
Wie wird die Aufklärungsarbeit der Kinder in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die Methoden der Aufklärungsarbeit der Kinder, einschließlich der Rolle des Zufalls und des Glücks bei der Lösung der Fälle.
Welche Rolle spielt die Autorin Enid Blyton in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Kapitel über die Biografie Enid Blytons, ihre Einflüsse, ihre Karriere und die Kontroversen um ihren Stil und die Stereotypen in ihren Werken. Es wird untersucht, wie ihr Leben und ihre Erfahrungen ihre Werke beeinflusst haben.
Wie werden die fünf Hauptfiguren in der Hausarbeit charakterisiert?
Die Hausarbeit charakterisiert die fünf Hauptfiguren (Julian, Dick, Anne, George und Timmy) einzeln und analysiert die Hierarchie und Dynamik innerhalb der Gruppe, ihre enge Freundschaft und die gemeinsamen Abenteuer.
- Quote paper
- Julia Feist (Author), 2004, Darstellung von Verbrechen und Strafe im Kinder-/Jugendbuch - Enid Blyton "Fünf Freunde", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34374