Die vorliegende Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Um eine Basis für die Erarbeitung eines Konzepts zur Optimierung des Beurteilungssystems zu schaffen, werden in Kapitel 2 zunächst relevante theoretische Aspekte hinsichtlich der Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern betrachtet und auf die Beurteilung von Auszubildenden bezogen.
Im Zuge dessen wird auf die unterschiedlichen Funktionen und Ziele sowie Gestaltungsmöglichkeiten von Leistungsbeurteilungssystemen eingegangen. Außerdem werden die Urteilsbildung, verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Urteilsqualität, das Beurteilungsgespräch und die Vorgehensweise bei der Erarbeitung eines Leistungsbeurteilungssystems erläutert. In Kapitel 3 wird anfänglich die Organisation der Ausbildung sowie das derzeitige Beurteilungssystem vorgestellt.
Die darauffolgende Analyse des Beurteilungssystems erfolgt mithilfe einer quantitativen Umfrage sowie sechs Experteninterviews, anhand deren Ergebnisse Optimierungspotenzial des derzeitigen Beurteilungssystems ermittelt wird. Darauf aufbauend wird in Kapitel 4 ein Konzept zur Verbesserung der aufgedeckten Defizite erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgewählte theoretische Grundlagen hinsichtlich der Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern
- Begriff der Leistungsbeurteilung und Abgrenzung zu anderen Beurteilungsebenen
- Funktionen und Ziele von Leistungsbeurteilungen
- Gestaltung von Beurteilungssystemen
- Dimensionen von Beurteilungssystemen
- Beurteilungskriterien
- Beurteilungsverfahren
- Anforderungen an Beurteilungssysteme
- Bewertung der Beurteilungsverfahren
- Urteilsbildung
- Urteilsquellen
- Beobachtung und Beurteilung
- Urteilstendenzen und Beurteilungsfehler
- Maßnahmen zur Erhöhung der Urteilsqualität
- Beurteilungsgespräch
- Funktionen von Beurteilungsgesprächen
- Gesprächsform und -stil
- Ablauf eines Beurteilungsgesprächs
- Konstruktion und Implementierung eines Leistungsbeurteilungssystems
- Analyse des derzeitigen Leistungsbeurteilungssystems für Auszubildende der Bank
- Ausbildung bei der Bank
- Derzeitiges Beurteilungssystem für Auszubildende
- Methodisches Vorgehen der Analyse des derzeitigen Leistungsbeurteilungssystems
- Schriftliche Befragung
- Experteninterview
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Konzepterarbeitung zur Verbesserung des Leistungsbeurteilungssystems
- Überarbeitung des Beurteilungsbogens
- Einführung einer Selbsteinschätzung der Auszubildenden
- Implementierung des überarbeiteten Beurteilungssystems
- Optimierung des Prozesses der Urteilsbildung
- Weiterentwicklung des Schulungskonzepts für Ausbildungsverantwortliche
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und Optimierung eines Beurteilungssystems für Auszubildende in einer Bank. Ziel der Arbeit ist es, das bestehende Beurteilungssystem zu evaluieren und konkrete Vorschläge zur Verbesserung zu entwickeln.
- Theoretische Grundlagen der Leistungsbeurteilung
- Analyse des aktuellen Beurteilungssystems für Auszubildende
- Entwicklung eines optimierten Beurteilungssystems
- Implementierung des neuen Systems und Schulung der Ausbildungsverantwortlichen
- Ziele und Funktionen von Leistungsbeurteilungen in der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit einführt. Anschließend werden relevante theoretische Grundlagen hinsichtlich der Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern vorgestellt, wobei ein Fokus auf die Gestaltung von Beurteilungssystemen und die Urteilsbildung gelegt wird. Das dritte Kapitel analysiert das derzeitige Beurteilungssystem für Auszubildende in der Bank anhand einer schriftlichen Befragung und Experteninterviews. Im vierten Kapitel werden konkrete Konzepte zur Verbesserung des Beurteilungssystems entwickelt, die sich auf die Überarbeitung des Beurteilungsbogens, die Einführung einer Selbsteinschätzung und die Optimierung des Prozesses der Urteilsbildung konzentrieren. Abschließend wird die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Auszubildende, Beurteilungssystem, Bank, Analyse, Optimierung, Beurteilungsverfahren, Urteilsbildung, Ausbildung, Schulung, Experteninterview, schriftliche Befragung.
- Quote paper
- Lisa Prigge (Author), 2016, Analyse und Optimierung eines Beurteilungssystems für Auszubildende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343706