Leasingverhältnisse sind für die Unternehmen eine wichtige Alternative gegenüber klassischen Beschaffungs- oder Finanzierungsinstrumenten. Beispielhaft sei hier der Kauf eines Vermögensgegenstandes erwähnt, der eine deutlich höhere finanzielle Belastung für den Käufer darstellt. Allerdings wird das Leasing ferner zum Zwecke der Bilanzaufbesserung oder zur Generierung kurzfristiger Liquidität genutzt.
Aktuell beläuft sich das Volumen der Leasingvereinbarungen von Unternehmen auf 3,3 Billionen US-Dollar. Dazu zählen Konzerne, die nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder nach den United States Generally Accepted Ac-counting Principles (US-GAAP) bilanzieren.
Am 13.01.2016 veröffentlichte der International Accounting Standards Board (IASB) den neuen Standard IFRS 16 zur Bewertung und Bilanzierung von Leasingverhältnissen. Dieser wird ab 01.01.2019 in Kraft treten und den alten Standard IAS 17 sowie die Interpretationen IFRIC 4, SIC 15 und SIC 27 ersetzten. Das Ziel dieser Änderungen besteht darin, die IFRS-Abschlüsse hinsichtlich der Darstellung von Leasingverhältnissen transparenter und vergleichbarer zu machen. Doch was bringt der neue Bilanzierungsstandard mit sich? Was verändert sich für Leasingnehmer und Leasinggeber, vor allem für deren Bilanzen?
Die Unternehmen müssen sich auf Änderungen einstellen, was die Bilanzierung von Leasinggeschäften betrifft. Dies wird im Folgenden durch den Vergleich von IAS 17 und IFRS 16 verdeutlicht. Sowohl hinsichtlich der Bewertung als auch der damit verbundenen Bilanzierung von Leasingverhältnissen.
Rund 85% der weltweiten Leasingvereinbarungen werden aktuell nicht bilanziert. Ob diese Off-Balance-Sheet-Problematik gelöst wurde und welche Konsequenzen der neue Standard für Unternehmen und Investoren mit sich bringt, soll eingehend erläutert werden. Handelt es sich beim IFRS 16 schlussendlich um eine Reform oder ist es lediglich eine geringfügige Modifikation des bisherigen Standards?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition von Leasing
- 3 Leasing nach IAS 17
- 3.1 Klassifizierung
- 4 Leasing nach IFRS 16
- 4.1 Klassifizierung
- 4.2 Bilanzierung und Bewertung
- 5 Auswirkungen des neuen Standards
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des neuen IFRS 16 auf die Bilanzierung und Bewertung von Leasingverhältnissen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem alten Standard IAS 17 und dem neuen IFRS 16, insbesondere hinsichtlich der Klassifizierung und Bilanzierung. Die Arbeit analysiert die Veränderungen für Leasingnehmer und -geber und beleuchtet die Frage, ob IFRS 16 die "Off-Balance-Sheet"-Problematik löst.
- Vergleich von IAS 17 und IFRS 16
- Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRS 16
- Bilanzierung und Bewertung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRS 16
- Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanzen von Unternehmen
- Lösung der "Off-Balance-Sheet"-Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leasingverhältnisse und deren Bedeutung für Unternehmen ein. Sie hebt die Notwendigkeit der Änderungen im Bereich der Bilanzierung aufgrund des hohen Volumens an Leasingvereinbarungen hervor und kündigt den Vergleich zwischen IAS 17 und dem neuen IFRS 16 an. Die Einleitung betont den Wunsch nach transparenteren und vergleichbareren IFRS-Abschlüssen und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des neuen Standards für Leasingnehmer und -geber in den Mittelpunkt.
2 Definition von Leasing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Leasing im deutschen Recht und erläutert die verschiedenen Vertragsformen, die unter den Begriff Leasing fallen können. Es beschreibt das Verhältnis zwischen Leasinggeber und -nehmer und definiert das Nutzungsrecht des Leasingnehmers an dem Vermögenswert. Das Kapitel erklärt den Begriff des wirtschaftlichen Eigentums im Kontext von IFRS und dessen Bedeutung für die Klassifizierung von Leasingverhältnissen. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von Leasing von anderen Vertragsformen wie Miet- und Ratenkaufverträgen.
3 Leasing nach IAS 17: Dieses Kapitel behandelt die Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17, indem es die Unterscheidung zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing erläutert. Es beschreibt die Kriterien zur Einstufung eines Leasingvertrags und die damit verbundenen bilanzierungsrelevanten Konsequenzen. Die Übertragung von Chancen und Risiken im Kontext von Finanzierungsleasing wird detailliert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Unterschiede zwischen den beiden Leasingarten gemäß IAS 17 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung.
4 Leasing nach IFRS 16: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach dem neuen Standard IFRS 16. Es vergleicht die Klassifizierungskriterien mit denen des IAS 17 und analysiert die Änderungen in der Bilanzierung und Bewertung, die sich aus dem neuen Standard ergeben. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Darstellung von Leasingverhältnissen in den Abschlüssen und deren Auswirkungen auf die Transparenz und Vergleichbarkeit. Es betrachtet sowohl die Perspektive des Leasingnehmers als auch die des Leasinggebers.
5 Auswirkungen des neuen Standards: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von IFRS 16 auf Unternehmen und Investoren. Es untersucht, ob die "Off-Balance-Sheet"-Problematik durch den neuen Standard gelöst wurde und welche Konsequenzen sich für die Bilanzierung und den Kapitalmarkt ergeben. Es betrachtet die Anpassungsnotwendigkeiten für Unternehmen und die möglichen Folgen der veränderten Bilanzierung für die Beurteilung der finanziellen Lage von Unternehmen.
Schlüsselwörter
IFRS 16, IAS 17, Leasing, Bilanzierung, Bewertung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Off-Balance-Sheet-Finanzierung, International Accounting Standards Board (IASB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Transparenz, Vergleichbarkeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des neuen IFRS 16 auf die Bilanzierung und Bewertung von Leasingverhältnissen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem alten Standard IAS 17 und dem neuen IFRS 16, insbesondere hinsichtlich der Klassifizierung und Bilanzierung. Analysiert werden die Veränderungen für Leasingnehmer und -geber und die Frage, ob IFRS 16 die "Off-Balance-Sheet"-Problematik löst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Leasing, die Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRS 16, die Bilanzierung und Bewertung nach beiden Standards, die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Unternehmensbilanzen und die Frage, inwieweit IFRS 16 die "Off-Balance-Sheet"-Finanzierung behebt. Ein Vergleich zwischen IAS 17 und IFRS 16 bildet den Kern der Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition von Leasing, Leasing nach IAS 17, Leasing nach IFRS 16, Auswirkungen des neuen Standards und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der jeweiligen Thematik.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema Leasingverhältnisse und deren Bedeutung ein. Sie betont die Notwendigkeit von Änderungen in der Bilanzierung aufgrund des hohen Volumens an Leasingvereinbarungen und kündigt den Vergleich zwischen IAS 17 und IFRS 16 an. Der Wunsch nach transparenteren und vergleichbareren IFRS-Abschlüssen und die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des neuen Standards werden hervorgehoben.
Wie wird Leasing definiert?
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Leasing im deutschen Recht, erläutert verschiedene Vertragsformen und das Verhältnis zwischen Leasinggeber und -nehmer. Es definiert das Nutzungsrecht des Leasingnehmers und den Begriff des wirtschaftlichen Eigentums im Kontext von IFRS, mit Fokus auf die Abgrenzung von Leasing von Miet- und Ratenkaufverträgen.
Wie werden Leasingverhältnisse nach IAS 17 klassifiziert?
Kapitel 3 behandelt die Klassifizierung nach IAS 17, die Unterscheidung zwischen Finanzierungsleasing und Operating-Leasing, die Einstufungskriterien und die bilanzierungsrelevanten Konsequenzen. Die Übertragung von Chancen und Risiken im Finanzierungsleasing wird detailliert dargestellt.
Wie werden Leasingverhältnisse nach IFRS 16 klassifiziert und bilanziert?
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Klassifizierung und Bilanzierung nach IFRS 16. Es vergleicht die Kriterien mit denen des IAS 17 und analysiert die Änderungen in der Bilanzierung und Bewertung. Die Auswirkungen auf die Darstellung in Abschlüssen und die Transparenz werden beleuchtet, sowohl aus der Sicht des Leasingnehmers als auch des Leasinggebers.
Welche Auswirkungen hat IFRS 16?
Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen von IFRS 16 auf Unternehmen und Investoren. Es untersucht, ob die "Off-Balance-Sheet"-Problematik gelöst wurde und welche Konsequenzen sich für die Bilanzierung und den Kapitalmarkt ergeben. Die Anpassungsnotwendigkeiten für Unternehmen und die Folgen für die Beurteilung der finanziellen Lage werden betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: IFRS 16, IAS 17, Leasing, Bilanzierung, Bewertung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Off-Balance-Sheet-Finanzierung, IASB, IFRS, Transparenz, Vergleichbarkeit.
- Quote paper
- Michael Gekko (Author), 2016, IFRS 16 im Überblick. Bilanzierung und Bewertung von Leasingverhältnissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343652