In der Praxis haben sich BI-Systeme zur IT-basierten Entscheidungsunterstützung etabliert. Durch den effizienten und effektiven Einsatz dieser Systeme werden Unternehmen in die Lage versetzt strategische, taktische, und operative Entscheidungen auf der Basis von belastbaren Fakten zu treffen. Dadurch können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich steigern. Aufgrund der in der heutigen Zeit vorhandenen Informationsflut und der sich durch den globalen Wettbewerb ständig ändernden Rahmenbedingungen wäre dies ohne entsprechende Systeme kaum effizient zu bewerkstelligen.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden die kritischen Erfolgsfaktoren von BI-Systemen thematisiert. Es stellt sich die Frage, welche kritischen Erfolgsfaktoren in der Praxis dazu führen können, dass BI-Projekte scheitern und was deshalb hinsichtlich der Einführung und dem Einsatz von BI-Systemen beachtet werden muss.
Um diese Frage zu beantworten, werden in Kapitel zwei zunächst die grundlegenden Begriffe dieser Arbeit definiert und die Funktionsweise von BI-Systemen anhand einer Referenzarchitektur erläutert. Hinsichtlich der Funktionsweise beschränkt sich diese Arbeit dabei auf Grundlagen und verzichtet bewusst auf eine detaillierte technische Beschreibung.
In Kapitel drei erfolgt eine Auswertung zweier Studien, die sich intensiv mit der Umsetzung von BI in der Praxis auseinander setzen. Dazu werden Erhebungstechnik, Auswahl und Umfang der verwendeten Studien beschrieben und deren Ergebnisse für die zentrale Fragestellung dieser Arbeit kritisch hinterfragt und zusammengefasst.
Im Hauptteil der Arbeit werden die durch die Studien identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren um weitere wesentliche Erfolgsfaktoren ergänzt, die aus diesen nicht hervorgegangen sind, aber in einschlägiger Fachliteratur als wesentlich für den Erfolg von BI-Systemen dargestellt werden. Neben der detaillierten Beschreibung der kritischen Erfolgsfaktoren werden dabei Lösungsmöglichkeiten zu deren angemessener Berücksichtigung aufgezeigt. Dabei erfolgt eine Klassifizierung nach fachlichen, technischen, organisatorischen und menschlichen Erfolgsfaktoren.
Die Vorstellung von BI-Systemen bei der SEAT Deutschland GmbH erfolgt im fünften Kapitel. Dabei werden die historische Entwicklung von BI im Unternehmen, die aktuellen Herausforderungen und die zukünftigen Ziele diesbezüglich beschrieben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Kritische Erfolgsfaktoren
- 2.2 Business Intelligence
- 2.3 BI-Referenzarchitektur
- 3 Studien zu Erfolgsfaktoren von Business Intelligence in der Praxis
- 3.1 Studie „BI Challenge“
- 3.2 Studie „Business Intelligence im Mittelstand“
- 3.3 Zusammenfassung der Studienergebnisse
- 4 Kritische Erfolgsfaktoren von BI-Systemen
- 4.1 Fachliche Erfolgsfaktoren
- 4.1.1 Anforderungsanalyse
- 4.1.2 Informationsbedarfsanalyse
- 4.1.3 Kosten-Nutzen-Analyse
- 4.1.4 Schulung der Anwender
- 4.2 Technische Erfolgsfaktoren
- 4.2.1 Softwareauswahl
- 4.2.2 Datenqualitätsmanagement
- 4.2.3 Skalierbarkeit des BI-Systems
- 4.2.4 Historisierung von Stamm- und Bewegungsdaten
- 4.2.5 Harmonisierung der Stammdaten
- 4.2.6 Abfragegeschwindigkeit
- 4.2.7 Kurze Ladezyklen
- 4.2.8 Benutzerfreundlichkeit
- 4.2.9 Layoutgestaltung
- 4.2.10 Vermeidung von By-Pass-Reporting
- 4.2.11 Integrationsdichte operativer Systeme
- 4.3 Organisatorische Erfolgsfaktoren
- 4.3.1 Auswahl eines BI-Vorgehensmodells
- 4.3.2 Anforderungs- und Änderungsmanagement
- 4.3.3 Outsourcing eines BI-Projekts
- 4.3.4 Einsatz externer Berater
- 4.3.5 Bewusstsein für BI
- 4.3.6 Etablierung einer BI-Strategie
- 4.3.7 Etablierung einer BI-Organisation
- 4.3.8 Top-Management Unterstützung
- 4.3.9 BI-Marketing
- 4.3.10 Erzielen schneller Erfolge
- 4.4 Menschliche Erfolgsfaktoren
- 4.4.1 Veränderungsresistenz
- 4.4.2 Mangelndes Interesse
- 4.1 Fachliche Erfolgsfaktoren
- 5 Business Intelligence-Systeme bei der SEAT Deutschland GmbH
- 5.1 Die Marke SEAT
- 5.2 Ausgangssituation
- 5.3 Problemstellung
- 5.4 Zielsetzung
- 5.5 Softwareauswahl
- 5.6 BI-Organisation der SEAT Deutschland GmbH
- 5.7 Vorgehensweise im BI-Teilprojekt Vertriebsreporting
- 5.7.1 Zielsetzung
- 5.7.2 Zeitlicher Ablauf
- 5.7.3 Ist-Analyse
- 5.7.4 Anforderungsdefinition
- 5.7.5 Realisierung
- 5.7.6 Weiteres Vorgehen
- 5.8 Praxiserfahrungen hinsichtlich kritischer Erfolgsfaktoren
- 6 Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht kritische Erfolgsfaktoren von Business Intelligence (BI)-Systemen. Ziel ist es, wesentliche Faktoren für den erfolgreichen Einsatz von BI-Systemen zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, Fallstudien und empirischen Erkenntnissen.
- Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren von BI-Systemen
- Kategorisierung der Erfolgsfaktoren (fachlich, technisch, organisatorisch, menschlich)
- Analyse von Fallstudien zur praktischen Anwendung von BI-Systemen
- Bewertung der Bedeutung der identifizierten Erfolgsfaktoren
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von BI-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der kritischen Erfolgsfaktoren von Business Intelligence-Systemen ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung von BI-Systemen in Unternehmen und die Herausforderungen bei deren Implementierung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert kritische Erfolgsfaktoren, erläutert den Begriff Business Intelligence und beschreibt gängige BI-Referenzarchitekturen. Es bietet somit den notwendigen Rahmen für die spätere Analyse der Erfolgsfaktoren.
3 Studien zu Erfolgsfaktoren von Business Intelligence in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse relevanter Studien zu Erfolgsfaktoren von BI-Systemen im praktischen Einsatz. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, ihre Methodik diskutiert und die gefundenen Ergebnisse verglichen und zusammengefasst, um ein breites Spektrum an Perspektiven zu bieten.
4 Kritische Erfolgsfaktoren von BI-Systemen: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel, welches die identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren nach fachlichen, technischen, organisatorischen und menschlichen Aspekten kategorisiert und detailliert beschreibt. Für jeden Faktor werden wesentliche Aspekte, Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Es dient als Grundlage für die spätere Fallstudie.
5 Business Intelligence-Systeme bei der SEAT Deutschland GmbH: Dieses Kapitel stellt eine Fallstudie zum Einsatz von BI-Systemen bei der SEAT Deutschland GmbH vor. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung des Projekts, die gewählte Software und die organisatorische Einbindung. Die detaillierte Darstellung des Vorgehens im BI-Teilprojekt Vertriebsreporting illustriert die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze. Das Kapitel veranschaulicht die Anwendung der in Kapitel 4 beschriebenen Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, kritische Erfolgsfaktoren, BI-Systeme, Datenqualität, Softwareauswahl, Implementierung, Organisationsstruktur, Anwenderakzeptanz, Fallstudie, SEAT Deutschland GmbH, Erfolgsmessung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Kritische Erfolgsfaktoren von Business Intelligence-Systemen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die kritischen Erfolgsfaktoren von Business Intelligence (BI)-Systemen. Ziel ist die Identifizierung und Analyse wesentlicher Faktoren für den erfolgreichen Einsatz solcher Systeme in Unternehmen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche, der Analyse von Fallstudien und empirischen Erkenntnissen. Dies ermöglicht eine umfassende Betrachtung der Thematik aus verschiedenen Perspektiven.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definitionen, BI-Referenzarchitektur), Analyse relevanter Studien zu Erfolgsfaktoren, detaillierte Beschreibung kritischer Erfolgsfaktoren (kategorisiert nach fachlichen, technischen, organisatorischen und menschlichen Aspekten), eine Fallstudie bei der SEAT Deutschland GmbH und eine abschließende kritische Betrachtung.
Welche Kategorien von Erfolgsfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit kategorisiert die kritischen Erfolgsfaktoren in vier Hauptbereiche: Fachliche Erfolgsfaktoren (z.B. Anforderungsanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse), Technische Erfolgsfaktoren (z.B. Softwareauswahl, Datenqualität), Organisatorische Erfolgsfaktoren (z.B. BI-Strategie, Top-Management-Unterstützung) und Menschliche Erfolgsfaktoren (z.B. Veränderungsresistenz, Anwenderakzeptanz).
Welche konkreten Erfolgsfaktoren werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl konkreter Erfolgsfaktoren, einschließlich Anforderungsanalyse, Informationsbedarfsanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Schulung der Anwender, Softwareauswahl, Datenqualitätsmanagement, Skalierbarkeit des BI-Systems, Harmonisierung der Stammdaten, Abfragegeschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Layoutgestaltung, Auswahl eines BI-Vorgehensmodells, Anforderungs- und Änderungsmanagement, Outsourcing, Einsatz externer Berater, Etablierung einer BI-Strategie und -Organisation, Top-Management-Unterstützung, und die Bewältigung von Veränderungsresistenz und mangelndem Interesse.
Welche Fallstudie wird vorgestellt?
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Fallstudie zum Einsatz von BI-Systemen bei der SEAT Deutschland GmbH. Diese Fallstudie beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung, die gewählte Software, die organisatorische Einbindung und das Vorgehen im BI-Teilprojekt Vertriebsreporting.
Welche Ergebnisse liefert die Fallstudie?
Die Fallstudie illustriert die Anwendung der in der Arbeit beschriebenen Erfolgsfaktoren in der Praxis und zeigt die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung von BI-Systemen in einem realen Unternehmenskontext.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen der Literaturrecherche, der Studienanalyse und der Fallstudie Schlussfolgerungen ab und gibt Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von BI-Systemen. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen und so den Erfolg von BI-Projekten zu erhöhen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Business Intelligence, kritische Erfolgsfaktoren, BI-Systeme, Datenqualität, Softwareauswahl, Implementierung, Organisationsstruktur, Anwenderakzeptanz, Fallstudie, SEAT Deutschland GmbH, Erfolgsmessung.
- Quote paper
- Markus Groh (Author), 2011, Kritische Erfolgsfaktoren von Business Intelligence Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343627