Der Nationalsozialismus sah sich selbst als "angewandte Biologie", das Dritte Reich war eine "Diktatur der Ahnentafel". Hitler und Himmler hatten einen Abstammungswahn und waren von dem Thema geradezu besessen. Ein weit zurückliegender jüdischer Vorfahre - und schon war eine Karriere in NSDAP oder SS ausgeschlossen. Umso mehr mußte es Hitler verunsichern, daß sein Großvater väterlicherseits letztlich unsicher ist. Es gab Gerüchte einer jüdischen Abstammung, die politisch gegen ihn in Stellung gebracht wurden und die ihn auch stark verunsicherten.
In diesem Werk geht es um Hitlers Abstammungswahn, die Bedeutung von Hitlers Vorfahren für die "Diktatur der Ahnentafel" der Nationalsozialisten. Da es im biologischen Sinne eine "jüdische Rasse" nicht gibt, mußte die Religionszugehörigkeit der Vorfahren als „Rassemerkmal“ herhalten, was absurd ist. Bei den Vorfahren geht es um Genealogie und Genetik. Hitlers größte Verunsicherung war die wahre Abstammung seines unehelich geborenen Vaters. Die neue These, daß nämlich Hitlers relativ "gemäßigte" Phase der Jahre 1930 bis 1937/38 vor allem auf seine Unsicherheit bezüglich seiner eigenen Abstammung zurückgeführt werden muß, stammt vom Verfasser, wurde im Film "Adolf Hitler - Mein Großvater?" (pre-tv) grob präsentiert und wird in vorliegendem Buch breit dargestellt. Die Hitler-DNS wird vorgestellt, analysiert und in den großen Zusammenhang gebracht. Hatte er einen unehelichen Sohn? Ist die Hitler-Schädeldecke echt? Wie war das mit einer möglichen jüdischen Abstammung? Das Ergebnis hätte dem "Führer" zutiefst mißfallen!
Der Autor ist promovierter Historiker und wissenschaftlicher Genealoge, Spezialist des interdisziplinären Bereichs Genealogie & Genetik, Wissenschaftlicher Berater und Protagonist der Fernsehdokumentation "Adolf Hitler - mein Großvater?" (pre-tv) von Frau Dr. Ute Gebhardt sowie auch Berater bei "Dead Famous DNA" (Part 3 - Adolf Hitler and Eva Braun) von Double Act TV mit Mark Evans.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Adolf Hitler, mein Großvater? Ein Leben im Schatten der Geschichte
- Hitler und Genealogie
- Die Bedeutung von Hitlers Ahnen- und Stammtafel
- Der Kult um Hitlers Familie nach dem Anschluß 1938
- Braunau
- Hitlers Geburtshaus und die NS-Propaganda
- Die NSDAP kauft das Haus
- Sprengung wird verhindert
- Die Nutzung nach 1945
- Das Mahnmahl vor dem Haus
- Das Haus wird unter Denkmalschutz gestellt
- Die „Zeitgeschichte-Tage“ und das „Haus der Verantwortung“
- Hitler verliert Heimat- und Ehrenbürgerrecht
- Die Kehrtwende
- Das Bundesministerium des Inneren will aus dem Mietvertrag heraus
- Frau Pommer soll enteignet werden
- Die Kommission zum historisch-korrekten Umgang mit dem Hitler-Haus
- Auftrag
- Fragestellungen an die Kommission
- Mitglieder der Expertenkommission
- Kritik an der Kommission
- Kommissionsmitglieder lehnen Abriß ab
- Ergebnisse der Expertenkommission
- Der Innenminister will das Haus abreißen
- Die „Lex Hitler-Haus“
- Der Innenminister will einen Architektenwettbewerb
- Der Innenausschuß vertagt das Problem
- Ein Abriß löscht die Geschichte nicht aus
- Denkmalschützer wollen das Hitler-Haus erhalten
- Die Diskussion geht weiter
- Die Eigentümer des Hauses
- Lambach
- Hafeld
- Fischlham
- Leonding
- Das „Elternhaus des Führers in Leonding“
- Der Tod von Hitlers Vater
- Der Tod von Hitlers Mutter
- Das „Grab der Eltern des Führers“
- Die Auflassung des Grabes am 29.03.2012
- Strones
- Spital
- Walterschlag
- Döllersheim
- Linz
- Hitlers Ahnentafeln im Waldviertel
- Das „Döllersheimer Ländchen“
- Die „Arbeitsgemeinschaft Waldviertel“ und die Ahnen des „Führers“
- Hitlers Ahnentafel im Schulunterricht
- Hitlers Familienname
- Häufigkeit
- Die erste Erwähnung eines Hydler (Hitler)
- Adolf Hittler – ein belasteter Name
- Die Legitimierung von Hitlers Vater
- Maria Schicklgruber und die Frage des Vaters ihres Kindes
- Notariatsurkunde
- Taufbuch
- Alois distanziert sich von seinen familiären Wurzeln
- Biologische und medizinische Aspekte
- Biologische Aspekte
- Inzucht und Ahnengleichheit
- Inzucht im Hause Hitler
- Heiratdispens wegen zu naher Verwandtschaft
- Die Ehe von Hitlers Eltern
- Hitler und Braunau
- Hitler fürchtete sich, Vater zu werden
- Otto Hitler
- Aloisia Veit
- Hitlers Persönlichkeitsmerkmale
- War Hitler verrückt?
- Was sagen Hitlers Ärzte zu seinem psychischen Verhalten?
- Das „Morell-Protokoll“
- Hitlers angebliche jüdische Abstammung
- Erste Gerüchte
- Vergleichsfälle
- Vergleichsfall Duesterberg
- Vergleichsfall Csanád Szegedi in Ungarn
- Hitler über seine Herkunft
- Ein „Achteljude“ als Verlobter von Hitlers Nichte
- Die SS und ihr Menschenzuchtprogramm
- „Verlobungs- und Heiratsbefehl der SS“
- Die „Rassegruppen“
- Reinhard Heydrich und die Gerüchte über seine Abstammung
- Hitler – ein Enkel Frankenbergers?
- Hitler, als die „Frankenberger-Geschichte“ aufkam
- Schwere innere Krise der NSDAP 1932/33
- Die angebliche Vorfahrin Katharina Salomon
- Die jüdischen Hitlers
- Die Rothschild-Hypothese
- „Inside ihe Gestapo“
- Der OSS-Bericht
- Die Frankenberger-These von Hans Frank
- Der Jude Frankenberger in Graz und Hitlers Großmutter
- Jetzinger übernimmt die Frankberger-These
- Die Widerlegung der Frankberger-These
- Juden in Graz und den Alpenländern
- Kommentare zur Frank-These
- Gratzen statt Graz?
- Rechtsextreme Verschwörungstheoretiker
- Die Frankenberger-Geschichte als publizistische Waffe
- Die Theorie von Frau Dr. Krumpöck
- Die Freiherren von Pereira-Arnstein
- Schloß Wetzlas
- Ist die Frankenberger-Geschichte verschlüsselt?
- Die Erpressung durch den Neffen
- Warum erscheint Johann Georg Hiedler als Großvater?
- Die nationalsozialistische Sippenforschung
- Das Sippen- und das Ahnentafelamt der SS
- Der Reichsnährstand will Dorfsippenbücher
- Das Rassenpolitische Amt der NSDAP
- Die „NS-Auskunft“
- Dr. Achim Gercke
- Das Amt für Sippenforschung in der Reichsleitung der NSDAP
- Das Reichssippenamt
- „Sachverständiger für Rasseforschung“ beim Reichsminister des Innern
- Der Fall Erhard Milch
- Dr. Kurt Mayer als Leiter des Reichssippenamtes
- Familienkundliche Arbeit in der Schule
- Erb- und rassekundliche Gutachten
- Der Einfluß von Hitlers Abkunft auf seine Politik
- Die Bedeutung von Hitlers Abstammung und die NS-Rassegesetzgebung
- Hitler wußte nicht, wer sein Großvater war
- Hitlers Ahnentafel wird erforscht
- Die Vorfahrin Salomon bringt eine Lawine ins Rollen
- Die SS untersucht Hitlers Abstammung
- Die große Bedeutung der Abstammungsfrage für Hitlers „Mischlingspolitik“
- 1929-1932: Der Antisemitismus tritt bei Hitler in den Hintergrund
- Der Antisemitismus des NS-Regimes 1933-1935
- Normenstaat und Maßnahmenstaat
- Taktische Gründe zur Mäßigung
- Die drei Verfolgungswellen
- Hitler hält sich offiziell zurück
- Der Begriff des „ARIERS“
- „artverwandten Blutes“
- „Rasse“ – der Grundpfeiler nationalsozialistischer Weltanschauung
- „Rasse“ und Nationalsozialismus
- Hitler – „rassisch“ begutachtet
- Die Uneinigkeit bei der Definition des Wortes „Rasse“
- Die „Rassenkunde des deutschen Volkes“ von Hans F.K. Günther
- Die „Rassenkunde des deutschen Volkes“ im „Handbuch der Judenfrage“
- Der Rassismus
- Der Sozialdarwinismus
- Hitler vermengt die Begriffe „Jude“ und „Rasse“
- Der „wissenschaftliche Antisemitismus“
- Die Willkür der nationalsozialistischen „Rasseprüfung“
- Moderne Wissenschaftler lehnen die Einteilung der Menschen in „Rassen“ ab
- Die Nürnberger Rassengesetze
- Die „Mischlingspolitik“
- Wer ist nun eigentlich ein Jude?
- „Halbjuden“ sind „Mischlinge“und keine „Juden“
- Bestimmung der „Rasse“ durch die Religion
- Der Globke-Kommentar
- Die Diktatur der Ahnentafel
- Ansichten über „Mischlinge“
- Hitler überprüft persönlich alle Anträge auf Ausnahme von den Rassegesetzen
- Die „Mischlingsgruppen“ der „Halbjuden“ und „Vierteljuden“
- Status und Schicksal der „Mischlinge“
- Hitler neigt eher zum Abwarten und Zaudern
- Von der Entrechtung der Juden zum Völkermord
- Härtere Phase der NS-Judenpolitik nach Veröffentlichung von Koppensteiners Ahnentafel
- Koppensteiner erforscht Hitlers Genealogie: Keine Juden!
- Die Juden sollen möglichst schnell aus dem Land getrieben werden
- Die systematische Eingrenzung des jüdischen Lebensraumes
- Die Androhng der „Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa“
- Der Zweite Weltkrieg und die Vernichtung der Juden
- Ghettos und Deportationen
- Massentötungen
- „Krieg gegen die Juden“
- Gab es einen schriftlichen Befehl Hitlers zur Ausrottung der Juden?
- Der „Führer“ war über den Völkermord an den Juden bestens informiert
- Konzentrations- und Vernichtungslager
- Die israelischen „Hitlers“ oder das „weiße Schaf“ der Familie
- (Johannes Theodor) Hans Hitler
- Jean Loret – Hitlers Sohn ?
- Die Maser-Hypothese
- Das angebliche Hitler-Gemälde
- Lorets Werdegang
- Die Bestellung in das Hotel Lutetia
- Der anonyme Brief und Lorets erste Begegnung mit seiner Mutter
- Loret kontaktiert Maser
- Das erbbiologische Gutachten und andere Bestätigungen
- Hitlers Ersatzfamilie
- Wer waren Hitlers Kriegskameraden?
- Was sagten Hitlers Kriegskameraden?
- Was sagen Personen aus Hitlers „engerem Kreis“?
- Masers Ruf wird ramponiert
- Charlottes Schwester bestreitet
- Weitere Rückschläge für Maser
- Andere Maler im List-Regiment
- Neue Erkenntnisse
- Lorets Kinder suchen weiter
- Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg
- Hitlers militärische Laufbahn
- Die Hitler-DNS
- Verwandtschaftsarten
- Genetische Verwandtschaft
- Genealogische / Rechtliche Verwandtschaft
- Verwandtschaft nach Kirchenrecht
- Ein DNS-Test könnte das Rätsel Loret lösen (Mulders 2008)
- Die DNS-Analyse 2014
- Das Y-Chromosom der Hitlers, Hiedlers und Hüttlers
- Genetische Distanz
- Y-DNS Standard Y-STR Werte
- Zusammenfassung
- Einführung: Haplogruppe und Haplotyp
- Das „Urvolk“
- E1b1b
- „Jüdische Wurzeln? Zu welchem Prozentsatz ist man jüdisch?“
- Ist Hitlers Haplogruppe E1b1b1 (E-M35) jüdisch?
- Die Herkunftsgeschichte der Haplogruppe E
- Verteilung der Subclades (Untergruppen)
- Die Wanderungsgeschichte der Haplogruppe
- Wie kam die Haplogruppe E1b1b nach Europa?
- Die genetische Geschichte der Menschheit
- Die Verteilung der Haplogruppe E1b1b (Y-DNS)
- Prominente der Haplogruppe E1b1b
- Interpretation
- E1b1b oder E1b1b1?
- Hitler und Klonen
- Die „mutmaßliche Hitler-Schädeldecke“
- Semenowski untersucht die „mutmaßliche Hitler-Schädeldecke“
- Zjagin untersucht die „mutmaßliche Hitler-Schädeldecke“
- Prokop untersucht die „mutmaßliche Hitler-Schädeldecke“
- Die „mutmaßliche Hitler-Schädeldecke“ in Moskau
- Bellantoni untersucht die „mutmaßliche Hitler-Schädeldecke“ (2009)
- Meine Stellungnahme zur Bellantoni-These
- Die DNS der Eva Braun
- War Eva Braun jüdischer Abstammung?
- Die Ahnentafel der Eva Braun
- Die DNS von Eva Braun
- Haplogruppe N1b1 (mtDNS)
- Schlußfolgerung
- Quellen und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht Hitlers Abstammung und den damit verbundenen Abstammungswahn im Nationalsozialismus. Es analysiert die Bedeutung der Genealogie und Genetik für Hitlers Weltbild und die "Diktatur der Ahnentafel". Besonders wird die Unsicherheit Hitlers bezüglich der Abstammung seines Vaters und die möglichen Auswirkungen auf seine Politik beleuchtet.
- Hitlers Abstammung und die damit verbundene Unsicherheit
- Der Abstammungswahn im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen
- Die Rolle der Genealogie und Genetik in der NS-Ideologie
- Der Zusammenhang zwischen Hitlers persönlicher Unsicherheit und seiner Politik
- Analyse der "Frankenberger-Geschichte" und ihrer Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Grenzen der Untersuchung und betont den Fokus auf Hitlers Abstammungswahn und dessen Bedeutung für die NS-Ideologie und die "Diktatur der Ahnentafel". Die neue These des Autors über den Zusammenhang zwischen Hitlers Unsicherheit bezüglich seiner Abstammung und seiner Politik wird vorgestellt.
Adolf Hitler, mein Großvater?: Dieses Kapitel fasst die Fernsehdokumentation "Adolf Hitler - Mein Großvater?" zusammen, die den Fall Jean-Marie Loret, des mutmaßlichen unehelichen Sohnes Hitlers, behandelt. Es hebt die historische Untersuchung über drei Generationen und die Bedeutung der genetischen Analyse zur Klärung von Zweifeln hervor.
Hitler und Genealogie: Dieses Kapitel untersucht Hitlers zurückhaltende Haltung bezüglich seiner Herkunft und seine Versuche, peinliche Familieninformationen zu verbergen. Es beleuchtet den Widerspruch zwischen Hitlers Ablehnung von Nepotismus und seiner Fürsorge für seine Familie. Hitlers Ambivalenz zum Thema Familiensinn wird detailliert analysiert.
Die Bedeutung von Hitlers Ahnen- und Stammtafel: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung und Veröffentlichung von Hitlers Ahnentafel durch Karl Friedrich von Frank. Es diskutiert die Kontroversen um den Namen „Salomon“ und die Korrekturen durch Frank, die die Glaubwürdigkeit der Ahnentafel schmälerten. Die Folgen der Untersuchung für Hitlers antisemitische Politik werden erörtert.
Der Kult um Hitlers Familie nach dem Anschluß 1938: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Verehrung von Hitlers Familie und Heimat nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Die Schaffung von Hitler-Erinnerungsstätten, der Kult um Hitlers Mutter und die Popularität von Hitlers Grabstätte werden dargestellt.
Braunau: Dieses Kapitel behandelt Braunau als Geburtsstadt Hitlers und untersucht den Umgang der Stadt mit diesem Erbe. Es beschreibt die Entwicklung des Geburtshauses von Hitlers Privatwohnung zum Zentrum des Hitler-Kults, die Verhinderung der Sprengung des Hauses 1945 und die langjährigen Debatten um die zukünftige Nutzung des Gebäudes, einschliesslich der Diskussion um Abriss und Enteignung.
Lambach, Hafeld, Fischlham: Diese Kapitel schildern kurz die NS-Instrumentalisierung von Orten, an denen Hitlers Familie lebte, durch Ankauf und Umgestaltung von Schulen.
Leonding: Das Kapitel beschreibt das Elternhaus Hitlers in Leonding und die Entwicklung des Grabes von Hitlers Eltern zu einem Wallfahrtsort für Nationalsozialisten. Die Geschichte der Grabstätte, ihrer Pflege und der letztlichen Auflösung wird ausführlich dargestellt.
Strones, Spital, Walterschlag, Döllersheim: Diese Kapitel befassen sich mit weiteren Orten, die mit Hitlers Familie verbunden waren und den Umgang des NS-Regimes mit diesen Orten im Kontext des Führerkults und der Umwandlung in militärische Übungsgebiete.
Linz: Dieses Kapitel behandelt Linz als prägenden Ort in Hitlers Jugend und beleuchtet den Einfluss des deutschnationalen Milieus und der politischen Ideologie Schönerers auf Hitlers Weltanschauung und sein Verhältnis zu Österreich und den Juden.
Hitlers Ahnentafeln im Waldviertel: Dieses Kapitel beschreibt die Versuche der "Arbeitsgemeinschaft Waldviertel", Hitlers Ahnen zu erforschen und die "rassische Reinheit" der Bevölkerung zu überprüfen. Es beleuchtet die Umwandlung des Gebietes in einen militärischen Übungsplatz und die Aussiedlung der Bevölkerung.
Hitlers Familienname: Dieses Kapitel analysiert die Namensänderung von Schicklgruber zu Hitler und diskutiert die Bedeutung des Namens für Hitlers politische Karriere und Image.
Häufigkeit, Erste Erwähnung eines Hydler (Hitler), Adolf Hittler – ein belasteter Name: Diese Kapitel befassen sich mit der Häufigkeit des Namens Hitler und ähnlichen Namen, der ersten urkundlichen Erwähnung des Namens und den Herausforderungen, die der Name Adolf Hittler für dessen Träger darstellt.
Die Legitimierung von Hitlers Vater, Maria Schicklgruber und die Frage des Vaters ihres Kindes, Notariatsurkunde, Taufbuch: Diese Kapitel analysieren die Legitimierung von Alois Hitler und untersuchen die offenen Fragen um die Vaterschaft Alois' und die damit verbundene Namensänderung. Die verfügbaren Dokumente werden detailliert beschrieben und deren Aussagekraft kritisch bewertet.
Alois distanziert sich von seinen familiären Wurzeln: Dieses Kapitel beleuchtet Alois Hitlers Distanzierung von seinen familiären Wurzeln, seinen sozialen Aufstieg und die damit verbundenen Veränderungen.
Biologische und medizinische Aspekte: Dieses Kapitel untersucht die biologischen und medizinischen Aspekte von Hitlers Abstammung und der Familie, einschließlich Inzucht, Ahnengleichheit, Verwandtenehen und der Gesundheit von Hitlers Eltern und Geschwistern. Es diskutiert auch die möglichen Auswirkungen von Inzucht auf Hitlers Gesundheit und Persönlichkeit.
Otto Hitler, Aloisia Veit: Diese Kapitel beschreiben die Schicksale von zwei von Hitlers Geschwistern (Otto und Aloisia Veit), wobei besonders auf den frühen Tod des einen und die tragische Ermordung des anderen eingegangen wird. Die Kapitel analysieren die Bedeutung dieser Ereignisse für Hitlers Leben und Weltanschauung.
Hitlers Persönlichkeitsmerkmale: Das Kapitel analysiert Hitlers Persönlichkeit anhand seiner Familiengeschichte und seiner frühen Erfahrungen und untersucht die möglichen Ursachen für seine emotionale Unterentwicklung, seinen Mangel an Empathie und seine ausgeprägte Aggressivität.
War Hitler verrückt?: Dieses Kapitel diskutiert die Frage nach Hitlers geistigem Zustand und präsentiert verschiedene medizinische und psychologische Perspektiven auf sein Handeln und seine Persönlichkeit. Es analysiert die Meinungen und Analysen verschiedener Experten sowie die Aussagen von Hitlers Ärzten.
Hitlers angebliche jüdische Abstammung: Dieses Kapitel untersucht die Gerüchte und Verschwörungstheorien über Hitlers angebliche jüdische Abstammung, vergleicht sie mit ähnlichen Fällen (Duesterberg, Szegedi) und analysiert den Einfluss dieser Gerüchte auf Hitlers politische Karriere und seine antisemitische Politik.
Hitler – ein Enkel Frankenbergers?: Dieses Kapitel analysiert die "Frankenberger-Geschichte" und diskutiert verschiedene Theorien über Hitlers angebliche jüdische Vorfahren, die um 1930 aufkamen und Hitlers politische Entscheidungen möglicherweise beeinflussten.
Die nationalsozialistische Sippenforschung: Dieses Kapitel erläutert die nationalsozialistische Sippenforschung, ihre Organisation (Reichsstelle für Sippenforschung, Reichssippenamt) und ihre Rolle bei der Durchsetzung der Rassenpolitik. Es beschreibt die Erstellung von Ariernachweisen und die Herausforderungen, die sich dabei ergaben.
Der Einfluß von Hitlers Abkunft auf seine Politik: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung von Hitlers Abstammung für seine Politik, besonders seine antisemitische Politik, die NS-Rassenpolitik und die "Mischlingspolitik". Es analysiert Hitlers "Abstammungswahn" und dessen Auswirkungen auf seine Entscheidungen.
Die israelischen „Hitlers“ oder das „weiße Schaf“ der Familie, (Johannes Theodor) Hans Hitler, Jean Loret – Hitlers Sohn?: Diese Kapitel untersuchen die Lebensgeschichten von Nachfahren von NS-Größen, die zum Judentum konvertierten, und die Geschichte von Jean Loret, dem mutmaßlichen unehelichen Sohn Hitlers, sowie dessen Nachfahren. Die Kapitel analysieren die historischen und genetischen Aspekte dieser Fälle.
Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg, Hitlers militärische Laufbahn: Diese Kapitel beschreiben Hitlers militärische Laufbahn im Ersten Weltkrieg und analysieren den Einfluss dieser Zeit auf seine politische Entwicklung und sein Weltbild.
Die Hitler-DNS, Schlussfolgerung: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der DNS-Untersuchungen und deren Ergebnisse, einschliesslich der Schlussfolgerungen über Hitlers Abstammung und die Loret-These. Es beleuchtet das Zusammenspiel von Genealogie und Geschichte und betont die Bedeutung der Unterscheidung zwischen naturwissenschaftlichen Befunden und deren Interpretation.
Schlüsselwörter
Adolf Hitler, Abstammung, Genealogie, Genetik, Nationalsozialismus, Rassenideologie, Antisemitismus, "Diktatur der Ahnentafel", "Mischlingspolitik", Frankenberger-These, DNS-Analyse, Holocaust, Jean-Marie Loret, "Haus der Verantwortung", Braunau.
Häufig gestellte Fragen zu: Adolf Hitler, mein Großvater? Ein Leben im Schatten der Geschichte
Was ist der Hauptfokus des Buches "Adolf Hitler, mein Großvater? Ein Leben im Schatten der Geschichte"?
Der Hauptfokus liegt auf der Untersuchung von Hitlers Abstammung und dem damit verbundenen Abstammungswahn im Nationalsozialismus. Es analysiert die Bedeutung der Genealogie und Genetik für Hitlers Weltbild und die "Diktatur der Ahnentafel". Besonders wird die Unsicherheit Hitlers bezüglich der Abstammung seines Vaters und die möglichen Auswirkungen auf seine Politik beleuchtet.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter Hitlers Abstammung und die damit verbundene Unsicherheit, den Abstammungswahn im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen, die Rolle der Genealogie und Genetik in der NS-Ideologie, den Zusammenhang zwischen Hitlers persönlicher Unsicherheit und seiner Politik, die Analyse der "Frankenberger-Geschichte" und ihrer Bedeutung, die nationalsozialistische Sippenforschung, Hitlers angebliche jüdische Abstammung, die Geschichte von Jean Loret (mutmaßlicher unehelicher Sohn Hitlers), die DNS-Analyse im Kontext der Abstammungsfrage, sowie die Orte, die mit Hitlers Familie und Leben verbunden sind (Braunau, Lambach, Leonding etc.).
Welche Kapitel gibt es im Buch?
Das Buch ist in zahlreiche Kapitel unterteilt, die sich mit verschiedenen Aspekten von Hitlers Abstammung, der NS-Rassenideologie und verwandten Themen befassen. Der detaillierte Überblick über die Kapitel ist im Inhaltsverzeichnis des HTML-Codes oben zu finden. Jedes Kapitel behandelt ein spezifisches Thema, sei es ein Ort, eine Person, ein Ereignis oder ein Aspekt der Genealogie/Genetik im Zusammenhang mit Hitler.
Welche Bedeutung hat die "Frankenberger-Geschichte"?
Die "Frankenberger-Geschichte" bezieht sich auf Gerüchte und Theorien über Hitlers angebliche jüdische Vorfahren, die um 1930 aufkamen. Das Buch analysiert diese Geschichte, diskutiert verschiedene Theorien und deren Bedeutung für Hitlers politische Karriere und seine antisemitische Politik. Es wird untersucht, ob und wie diese Gerüchte Hitlers politische Entscheidungen beeinflussten.
Welche Rolle spielt die DNS-Analyse im Buch?
Die DNS-Analyse spielt eine wichtige Rolle, insbesondere im Kontext der Klärung der Loret-These (Jean Loret als mutmaßlicher unehelicher Sohn Hitlers). Das Buch präsentiert und analysiert die Ergebnisse verschiedener DNS-Untersuchungen und diskutiert deren Bedeutung für die Abstammungsfrage. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation der Ergebnisse und ihrer Einordnung in den historischen Kontext.
Wie wird die nationalsozialistische Sippenforschung im Buch dargestellt?
Das Buch beschreibt die nationalsozialistische Sippenforschung, ihre Organisation (Reichsstelle für Sippenforschung, Reichssippenamt) und ihre Rolle bei der Durchsetzung der Rassenpolitik. Es beschreibt die Erstellung von Ariernachweisen und die Herausforderungen, die sich dabei ergaben, und setzt dies in Zusammenhang mit Hitlers ideologischen Überzeugungen und seinem Handeln.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Buch?
Das Buch zieht umfassende Schlussfolgerungen auf der Basis der dargestellten Fakten, Analysen und DNS-Untersuchungen. Es integriert genealogische, genetische und historische Aspekte, um ein umfassenderes Bild von Hitlers Abstammung und deren Einfluss auf seine Politik zu liefern. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Schlussfolgerung" im Buch detailliert dargestellt.
Wer ist Jean Loret?
Jean Loret ist eine Schlüsselfigur im Buch. Er wird als mutmaßlicher unehelicher Sohn Hitlers dargestellt. Das Buch analysiert die Geschichte Lorets, die verschiedenen Beweismittel und die Ergebnisse der DNS-Analysen, um die These seiner Abstammung zu überprüfen und einzuordnen.
Welche Orte werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt verschiedene Orte, die mit Hitlers Familie und Leben verbunden sind, darunter Braunau (Geburtsort), Lambach, Leonding, Linz, und weitere Orte im Waldviertel. Die Darstellung dieser Orte konzentriert sich auf deren Bedeutung im Kontext des Führerkults und der NS-Ideologie.
Welche Quellen und Literatur wurden verwendet?
Das Buch listet im Kapitel "Quellen und Literatur" die verwendeten Quellen und die Literatur auf, auf die sich die Ausführungen stützen. Dies ermöglicht eine Nachprüfung der Aussagen und eine Einordnung des Werks in den wissenschaftlichen Diskurs.
- Quote paper
- Dr. Ralf G. Jahn (Author), 2016, Der Adolf-Hitler-Code, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343571