Globalisierung und Digitalisierung wandeln Gesellschaft und Wirtschaft in einem Tempo, das seinesgleichen sucht. Diese Transformation ist Risiko und Chance zugleich. Jedoch erfordert der damit verbundene Veränderungsdruck in Unternehmen an vielen Stellen neue Strukturen und Führungsmodelle, die mitunter auch einen Kulturwandel führen. Darüber hinaus bedarf es neuer Kompetenzen, um in den schnelllebigen Märkten von heute mehr Agilität zu gewährleisten. Dadurch ist es Unternehmen möglich, mit den Wettbewerbern mitzuhalten. Das setzt voraus, dass sich die Unternehmen als Ganzes und sich in ihren jeder einzelne Mitarbeiter gleichermaßen entwickeln kann.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wurden, nach einer theoretischen Einführung im Bereich digitale Transformation und Unternehmenskultur, drei relevante Studien betrachtet, die sich mit der digitalen Transformation in unterschiedlichen Branchen beschäftigt. Weiterhin wurde eine Branchen- sowie Unternehmenskulturanalyse durchgeführt, die genutzt wurde, um den Einfluss der Digitalisierung auf die Unternehmenskultur und die für die digitale Transformation der Unternehmenskultur relevanten Faktoren zu ermitteln. Anschließend wurde aufgezeigt, wie eine digitale Unternehmenskultur aussehen und welche Anforderungen und Bedingungen sie erfüllen muss.
Ziel der Arbeit war es, mittels der quantitativen-, methoden- und leitfadengestützten Analyse festzustellen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Unternehmen und deren Unternehmens kultur ausübt. Hierzu wurde für den systematischen Umgang mit den digitalen Veränderungen ein Leitfaden entwickelt. Dieser hat das Ziel, die Organisationen in dem notwendigen Veränderungsprozess durch analytische Betrachtungen und Lösungsimpulse zu unterstützen. Zudem stellt der Leitfaden ein Vorgehensmodell zur Steigerung des digitalen Reifegrades in den Unternehmen vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Einführung
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung
- Unternehmenskultur
- Begriffsbestimmung Kultur
- Kulturdimensionen nach Geert Hofstede (2001)
- Begriffsbestimmung Unternehmenskultur
- Das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein (2010)
- Veränderung der Unternehmenskultur
- Entscheidende Einflussfaktoren auf die Unternehmenskultur
- Entstehung von Unternehmenskultur und ihrer Funktionen
- Digitale Transformation
- Begriffsbestimmung Digitalisierung
- Begriffsbestimmung digitale Transformation
- Ziel und Vorteile der digitalen Transformation
- Einflussfaktoren und Treiber der digitalen Transformation
- Warum verlangt die digitale Transformation eine Kultur?
- Herausforderungen für Unternehmen
- Unternehmenskultur als Herausforderung für die digitale Transformation
- Digitalisierungsgrad im Branchenvergleich
- Studie „Branchenatlas – digitale Transformation“
- Studie „Digital Transformation Award (DTA)“
- Studie „HR-Report 2015/2016 Schwerpunkt Unternehmenskultur“
- Studienzusammenfassung und -vergleich
- Durchführung von Unternehmenskulturanalysen
- Unternehmenskulturanalyse im Branchenvergleich
- Unternehmenskulturanalyse Google
- Unternehmenskulturanalyse Daimler AG
- Gründe für das Scheitern einer Unternehmenskulturtransformation
- Digitale Unternehmenskultur
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Unternehmenskultur und erarbeitet einen Leitfaden für die digitale Transformation der Unternehmenskultur. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Studien zur digitalen Transformation in unterschiedlichen Branchen, sowie auf der Durchführung von Unternehmenskulturanalysen.
- Analyse des Einflusses der Digitalisierung auf Unternehmen und deren Unternehmenskultur
- Entwicklung eines Leitfadens für die digitale Transformation der Unternehmenskultur
- Ermittlung relevanter Faktoren für die digitale Transformation der Unternehmenskultur
- Definition der Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur
- Analyse von Erfolgsdimensionen der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und Problemstellung sowie die Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden theoretische Grundlagen und der Stand der Forschung zum Thema Unternehmenskultur und digitale Transformation dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert den Digitalisierungsgrad in verschiedenen Branchen anhand von drei relevanten Studien. Im vierten Kapitel werden Unternehmenskulturanalysen durchgeführt, die den Einfluss der Digitalisierung auf die Unternehmenskultur untersuchen. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kultur, Digitalisierung, digitale Transformation, Unternehmenskultur, digitale Unternehmenskultur, Branchenvergleich, Unternehmenskulturanalyse, Leitfaden, Erfolgsdimensionen.
- Quote paper
- Nermine Osmani (Author), 2016, Digitale Transformation der Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343471