In der Arbeit wird die El Niño/ La Niña-Klimavariabilität im tropischen Pazifik in seinen zentralen Aspekten dargestellt. Hierfür werden aus der Forschungsliteratur zum „El Niño“-Phänomen zentrale Prozesse und Gesetzmäßigkeiten der wechselseitigen Beeinflussung von Ozean und Atmosphäre im tropischen Pazifikraum herausgearbeitet.
Es wird geprüft, welche Hinweise in der Forschungsliteratur zu vergleichbaren Prozessen im tropischen Atlantik existieren. Abschließend werden die herausgearbeiteten Klimavariabilitäten in beiden Regionen in ein ganzheitliches Bild der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation in den tropischen Breiten eingeordnet.
Für die Regionen des Pazifiks und Atlantiks werden Prozesse und Regelhaftigkeiten herausgearbeitet, die zu interannualen Variabilitäten des bodennahen Luftdrucks, der Winde, der Meeresströmungen, der SST, der Thermokline, des Meeresspiegels, der Niederschlagsverteilung und schließlich der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation in den Tropen führen.
Sowohl für den Atlantik als auch für den Pazifik werden positive Rückkopplungen in der wechselseitigen Beeinflussung von Ozean und Atmosphäre beschrieben, die eine anfängliche Störung verstärken.
Doch während die interannualen Variabilitäten der SST im Pazifik durch diese Rückkopplungen große Amplituden erreichen und annuale Variabilitäten dominant überlagern, werden diese Rückkopplungen im Atlantik aufgrund der geringeren Beckenbreite und der vorspringenden Landmassen gedämpft und durch dominante annuale Variabilitäten überprägt: So erreichen die SST-Anomalien des äquatorialen Modus der Variabilität im Atlantik durchschnittlich nur 1/3 des Wertes der Anomalien im Pazifik. Daraus kann gefolgert werden, dass der Atlantik generell leichter von Interaktionen der Troposphäre mit anderen Regionen der Welt beeinflusst werden kann. Im Gegensatz zum Pazifik, für den eine zumindest teilweise selbst erhaltende Oszillation der SO festgestellt werden konnte, ist daher im Atlantik für die Initiierung der Warm- und Kaltphasen der Einfluss der SO als maßgeblich anzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführender Teil
- 1.1 Themenstellung
- 1.2 Begründung der Themenstellung und Abgrenzungen
- 1.2.1 Forschungsgeschichte und Bestimmung der Begriffe El Niño, La Niña und ENSO
- 1.2.2 Konsequenzen für die weitere Forschung
- 1.2.3 Vergleichbarkeit der für den Pazifik erforschten Prozesse und Regelhaftigkeiten mit jenen im Atlantischen Ozean
- 1.2.4 Leitfragen und Abgrenzungen
- 2. Die El Niño / La Niña-Klimavariabilität im tropischen Pazifik als interannualer Zyklus
- 2.1 Southern Oscillation
- 2.1.1 Zur Struktur der Southern Oscillation: Zyklus oder Folge von Ereignissen?
- 2.1.2 Erklärungen für die Southern Oscillation
- 2.2 La Niña-Phase
- 2.2.1 Zur Situation des Bodendrucks während der La Niña-Phase im tropischen Pazifikraum
- 2.2.2 Auswirkungen des Bodendrucks auf Passate im tropischen Pazifikraum
- 2.2.3 Der Einfluss der Passate auf Meeresströmungen vor der Westküste Südamerikas
- 2.2.4 Der Einfluss der Passate und der Meerströmungen auf die SST-Verteilung im tropischen Pazifik
- 2.2.5 Position der Thermokline im tropischen Pazifik während der La Niña-Phase
- 2.2.6 Auswirkungen der SST auf den Niederschlag im tropischen Pazifikraum während der La Niña-Phase
- 2.2.7 Rückwirkungen der SST auf Luftdruck und Diskussion der Ursachen für den Phasenwechsel zu El Niño
- 2.2.7.1 Wechselwirkung zwischen Hadley- und Walker-Zirkulation als Auslöser für die Phasenwechsel der Southern Oscillation
- 2.2.7.2 Ozeanische Wellen als Auslöser für die Phasenwechsel der Southern Oscillation
- 2.2.7.3 Annuale Variabilitäten als Auslöser für die Phasenwechsel der Southern Oscillation
- 2.3 El Niño-Phase
- 2.3.1 Anstieg der SST im zentralen und östlichen Pazifik während der El Niño-Phase
- 2.3.2 Position der Thermokline im tropischen Pazifik während der El Niño-Phase
- 2.3.3 Auswirkungen der SST auf die Niederschläge im tropischen Pazifikraum während der El Niño-Phase
- 2.3.4 Folgen für die atmosphärische Zirkulation in den Regionen des tropischen Pazifiks und Atlantiks
- 3. El Niño-typische Phänomene im tropischen Atlantik
- 3.1 Forschungsstand
- 3.1.1 Existenz von kalten und warmen Phasen im Atlantik
- 3.1.2 Einfluss der Southern Oscillation auf Variabilitäten des Windes im Atlantik
- 3.1.3 Abgrenzung der El Niño/ La Niña-typischen äquatorial orientierten Variabilität von annualen Variabilitäten
- 3.2 Auswirkungen der SO-induzierten Variabilitäten des Windes auf die Variabilitäten im Atlantik und Vergleich mit der Situation im Pazifik
- 3.2.1 Variabilitäten des Luftdrucks und der Passate
- 3.2.2 Auswirkung der Ostwinde auf die interannualen Variabilitäten der SST im tropischen Atlantik
- 3.2.2.1 Kaltphase
- 3.2.2.2 Warmphase
- 3.2.3 Veränderung der Lage der Thermokline, der Strömungen und des Meeresspiegels
- 3.2.4 Folgen der Variabilitäten der Winde und der SST für die ITC, Walker-Zirkulation und die Niederschlagsverteilung
- 4. Zusammenfassung und Einordnung
- 4.1 Thesen zur Einordnung in ein ganzheitliches Bild der atmosphärischen Zirkulation in den Tropen
- 4.2 Vergleich der Prozesse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Interaktion zwischen Ozean und Atmosphäre im tropischen Pazifik und deren Auswirkungen auf das globale Klimasystem. Sie analysiert den El Niño/ La Niña-Zyklus, eine periodische Schwankung der Meeresoberflächentemperatur im tropischen Pazifik, und untersucht die zugrundeliegenden Prozesse, die diesen Zyklus antreiben. Darüber hinaus werden vergleichbare Phänomene im tropischen Atlantik betrachtet und die Ergebnisse in ein umfassendes Bild der atmosphärischen Zirkulation in den Tropen eingeordnet.
- Analyse der El Niño/ La Niña-Klimavariabilität im tropischen Pazifik
- Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre im Zusammenhang mit dem El Niño/ La Niña-Zyklus
- Vergleich der Prozesse im tropischen Pazifik mit vergleichbaren Phänomenen im tropischen Atlantik
- Einordnung der Klimavariabilitäten in ein ganzheitliches Bild der atmosphärischen Zirkulation in den Tropen
- Beurteilung der Auswirkungen des El Niño/ La Niña-Zyklus auf das globale Klimasystem
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit stellt die Thematik der El Niño/ La Niña-Klimavariabilität im tropischen Pazifik vor und erläutert die Relevanz und die Abgrenzung des Themas. Anschließend wird ein historischer Überblick über die Forschung zur El Niño/ La Niña-Variabilität gegeben und die Begriffe El Niño, La Niña und ENSO definiert.
Das zweite Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse des El Niño/ La Niña-Zyklus im tropischen Pazifik. Hierbei werden die Veränderungen des Bodendrucks, der Passate, der Meerströmungen, der Meeresoberflächentemperatur (SST) und der Thermokline sowie deren Auswirkungen auf die Niederschlagsverteilung während der La Niña- und El Niño-Phase betrachtet. Die Ursachen für den Phasenwechsel zwischen La Niña und El Niño werden anhand verschiedener Theorien diskutiert.
Im dritten Kapitel werden vergleichbare Phänomene im tropischen Atlantik untersucht. Es wird analysiert, inwieweit die Southern Oscillation (SO) Einfluss auf die Variabilität des Windes im Atlantik hat und welche Auswirkungen dies auf die Meeresoberflächentemperatur, die Thermokline, die Strömungen und den Meeresspiegel hat. Der Einfluss der Windvariabilität auf die Niederschlagsverteilung im tropischen Atlantik wird ebenfalls betrachtet und mit der Situation im Pazifik verglichen.
Schlüsselwörter
El Niño, La Niña, ENSO, Southern Oscillation, Klimavariabilität, tropischer Pazifik, tropischer Atlantik, Meeresoberflächentemperatur, Thermokline, Passate, Walker-Zirkulation, Hadley-Zirkulation, Niederschlagsverteilung, Forschungsgeschichte, Vergleichende Analyse, Atmosphärische Zirkulation.
- Quote paper
- Andreas Steiner (Author), 2003, Die El Niño / La Niña-Klimavariabilität im tropischen Pazifik und ein Vergleich der ihr zugrunde liegenden Prozesse mit jenen im tropischen Atlantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34345