Wie Erwin Goffman schon sagte, spielen wir alle Theater. Wir sind Träger von Rollen. Im Verlauf unseres Lebens nehmen wir verschiedene Rollen ein, eine Rolle ist zum Beispiel die des Geschlechts. In dieser Hausarbeit möchte ich auf die soziale Rolle der Frau eingehen und diese näher erläutern.
Um die Rolle der Frau beschreiben zu können gehe ich auf den Wandel ein den diese Rolle durchlaufen hat. Auch gehe ich auf die Frau im Kontext der Familie ein, da sich dahingehend viel veränderte. Ich gehe auf den Wandel ein, da man sowohl in der Literatur als auch in den Nachrichten immer mehr von starken Frauen hört. Egal ob in der Politik oder in der Wissenschaft. Frägt man seine Eltern oder Großeltern erzählen diese, dass dies vor Jahren noch undenkbar war – beispielsweise eine Frau an der Spitze der Bundesrepublik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung „soziale Rolle“
- Frauenbewegungen
- Die soziale Rolle der Frau im Wandel
- Als Frau und Mutter in der Erwerbstätigkeit
- Praxisbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Rolle der Frau und beleuchtet deren Entwicklung und Wandel im Laufe der Zeit. Sie analysiert die Veränderungen in der Wahrnehmung und den Erwartungen an die Frau in der Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Familie und der Erwerbstätigkeit.
- Die Bedeutung des Begriffs "soziale Rolle" und seine Anwendung auf die Rolle der Frau
- Der Einfluss von Frauenbewegungen auf die Entwicklung der Frau in der Gesellschaft
- Der Wandel der sozialen Rolle der Frau im 20. Jahrhundert
- Die Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Erwerbstätigkeit
- Die Auswirkungen des Individualisierungsprozesses auf die Geschlechterrollen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Rolle der Frau als ein Beispiel für eine soziale Rolle. Sie führt den Leser in die Thematik ein und stellt die Ziele der Arbeit dar.
Das Kapitel "Erläuterung „soziale Rolle“" definiert den Begriff der „sozialen Rolle“ und unterscheidet zwischen zugeschriebenen und erworbenen Rollen. Es beleuchtet die Bedeutung von Rollen für die soziale Orientierung und die Entstehung von Rollenkonflikten.
Das Kapitel "Frauenbewegungen" analysiert die Bedeutung von Frauenbewegungen für die Entwicklung der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Es zeigt, wie Frauenbewegungen zu einem Wandel in der Wahrnehmung und den Erwartungen an die Frau führten und die Selbstständigkeit und Teilhabe von Frauen förderten.
Das Kapitel "Die soziale Rolle der Frau im Wandel" untersucht die Veränderungen der Rolle der Frau im Laufe des 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Auswirkungen von Faktoren wie der Bildungsexpansion und dem Individualisierungsprozess auf die traditionelle Geschlechterrolle und den Aufstieg der Frau in der Erwerbstätigkeit.
Das Kapitel "Als Frau und Mutter in der Erwerbstätigkeit" befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Erwerbstätigkeit, insbesondere im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Schlüsselwörter
Soziale Rolle, Frauenbewegungen, Geschlechterrollen, Wandel, Erwerbstätigkeit, Familie, Individualisierung, Bildungsexpansion, Arbeitsteilung, Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Gleichberechtigung.
- Quote paper
- Saskia Givens (Author), 2015, Die soziale Rolle der Frau im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343308