Ein ansprechendes Design, ein vielfältiges Produktangebot und eine übersichtliche Menüführung sind nur einige der Erfolgsindikatoren für einen guten Onlineshop. Aber welchen Beitrag erbringt das Risikomanagement im Onlinehandel und wie lässt es sich effektiv integrieren?
Risiko ist in Unternehmen allgegenwärtig. Jedes wirtschaftliche Handeln birgt Risiken. Das gilt insbesondere für den Onlinehandel. Dabei sind Chancen und Risiken jeder Entscheidung des Managements immanent. Damit ist Risiko ein nicht ausschließlich negativ behafteter Begriff, denn jedes Risikomanagementsystem stellt sogleich ein Chancenmanagementsystem dar.
Im Rahmen der Ausarbeitung werden die zentralen Risiken für den Onlinehandel von BUBBLE & MORE identifiziert und auf ihre Chancenumwandlung geprüft. Die hohe Bedeutung von langfristigen Risiken führt zu einer zunehmenden Einordnung des Risikomanagements in die strategische Ebene der Unternehmensführung. Dabei greift das Risikomanagement auf Instrumente der klassischen Unternehmensführung zurück. Der Fokus liegt in der Ausarbeitung aber auf den operativen Risiken, da diese eine hohe Controllability aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Forschungsfrage
- Treiber des Risikomanagements
- Grundlagen des Risikomanagements
- Prozess des Risikomanagements
- Risikoanalyse
- Risikohandbuch
- Klassisches Controlling und Risikoanalyse
- Strategisches Risikomanagement
- Praktische Tools
- Analytisch, wissenschaftliche Programme
- Full-Operator Programme
- Zusammenfassung Risikomanagement Bubble & More
- Risikoidentifikation Bubble & More
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die effektive Integration von Risikomanagementmethoden in den Onlinehandel. Anhand eines fiktiven Beispiels (BUBBLE & MORE Getränkehandel) werden zentrale Risiken identifiziert und Möglichkeiten ihrer Bewältigung analysiert. Der Fokus liegt auf operativen Risiken aufgrund ihrer hohen Kontrollierbarkeit. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Risikomanagements in der strategischen Unternehmensplanung und greift dabei auf Instrumente der klassischen Unternehmensführung zurück.
- Effektive Integration von Risikomanagement im Onlinehandel
- Identifikation und Analyse von Risiken im Onlinehandel
- Kontrolle und Minimierung operativer Risiken
- Einbindung des Risikomanagements in die strategische Unternehmensplanung
- Praktische Tools und Methoden des Risikomanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit durch die Frage nach dem Beitrag des Risikomanagements zum Erfolg eines Onlineshops und dessen effektiver Integration. Sie führt den Begriff des Risikos als allgegenwärtiges Element wirtschaftlichen Handelns ein, wobei Chancen und Risiken jeder Managemententscheidung inhärent sind. Die Arbeit fokussiert sich auf die Identifizierung zentraler Risiken für den fiktiven Onlinehandel BUBBLE & MORE und deren Chancenumwandlung, wobei der Schwerpunkt auf operativen Risiken mit hoher Kontrollierbarkeit liegt.
Grundlagen des Risikomanagements: Dieses Kapitel erläutert den Prozess des Risikomanagements, umfassend Identifikation, Analyse, Bewertung, Überwachung und Steuerung von Risiken. Es beschreibt Risikomanagement als Teilbereich des Controllings, betont dessen interdisziplinären Charakter und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit verschiedener Unternehmensabteilungen. Der Prozess wird als Steuerungsregelkreislauf dargestellt, der ständiger Kontrolle und Anpassung bedarf. Der rechtliche Aspekt wird angesprochen, wobei die höhere Flexibilität für BUBBLE & MORE als nicht kapitalgesellschaftlich strukturiertes Unternehmen hervorgehoben wird.
Praktische Tools: Dieses Kapitel befasst sich mit analytischen und wissenschaftlichen Programmen sowie Full-Operator-Programmen als praktische Werkzeuge im Risikomanagement. Es wird auf die Bedeutung der Automatisierung im Risikomanagement, insbesondere im Kontext von Big Data und Echtzeitanalyse, eingegangen. Die Vorteile automatisierter Warnmeldungen zur Schadensbegrenzung werden hervorgehoben. Ein „Shut-Down“ der Webseite wird als letzte Maßnahme zur Schadensbegrenzung positioniert.
Zusammenfassung Risikomanagement Bubble & More: Dieses Kapitel fasst die Risikoanalyse und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für den fiktiven Onlinehändler BUBBLE & MORE zusammen. Es werden konkrete Risiken identifiziert und Maßnahmen zur Steigerung der Kontrollierbarkeit dieser Risiken vorgeschlagen. Das Kapitel bildet den Schlusspunkt der Analyse und bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse der Arbeit. Es ist zu erwarten, dass dieses Kapitel ein Fazit präsentiert und Schlussfolgerungen aus der Untersuchung zieht, ohne jedoch detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen hier zu präsentieren um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Onlinehandel, Risikoanalyse, operative Risiken, strategisches Risikomanagement, Kontrollierbarkeit, BUBBLE & MORE, Chancenmanagement, Echtzeitanalyse, Automatisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Risikomanagement im Onlinehandel am Beispiel von BUBBLE & MORE
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die effektive Integration von Risikomanagementmethoden in den Onlinehandel. Am Beispiel des fiktiven Online-Getränkehandels BUBBLE & MORE werden zentrale Risiken identifiziert und Möglichkeiten ihrer Bewältigung analysiert. Der Fokus liegt dabei auf operativen Risiken aufgrund ihrer hohen Kontrollierbarkeit und der Einbindung des Risikomanagements in die strategische Unternehmensplanung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Risikomanagements, einschließlich Prozess, Risikoanalyse und -bewertung. Es werden praktische Tools und Methoden vorgestellt, die Bedeutung der Automatisierung im Risikomanagement im Kontext von Big Data und Echtzeitanalyse hervorgehoben und konkrete Risiken für BUBBLE & MORE identifiziert sowie Maßnahmen zu deren Minimierung vorgeschlagen. Die Arbeit greift auf Instrumente der klassischen Unternehmensführung zurück.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Risikomanagements, ein Kapitel zu praktischen Tools und ein Kapitel zur Zusammenfassung des Risikomanagements bei BUBBLE & MORE. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage. Die Grundlagenkapitel erläutern den Risikomanagementprozess und relevante Methoden. Das Kapitel zu den praktischen Tools befasst sich mit Softwarelösungen. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse für BUBBLE & MORE zusammen.
Welche Risiken werden für BUBBLE & MORE betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung und Analyse operativer Risiken im Onlinehandel, die durch geeignete Maßnahmen kontrolliert und minimiert werden können. Konkrete Risiken und Maßnahmen werden im Kapitel zur Zusammenfassung für BUBBLE & MORE detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der hohen Kontrollierbarkeit dieser Risiken.
Welche Methoden und Tools werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt analytische und wissenschaftliche Programme sowie Full-Operator-Programme als praktische Werkzeuge im Risikomanagement. Die Bedeutung der Automatisierung, insbesondere im Kontext von Big Data und Echtzeitanalyse, wird hervorgehoben. Automatische Warnmeldungen zur Schadensbegrenzung und ein möglicher "Shut-Down" der Webseite als letzte Maßnahme werden diskutiert.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Forschungsfrage darstellt. Es folgt die Erläuterung der Grundlagen des Risikomanagements, einschließlich des Prozesses, der Risikoanalyse und des Risikohandbuchs. Anschließend werden praktische Tools und Methoden vorgestellt. Schließlich fasst die Arbeit die Risikoanalyse für BUBBLE & MORE zusammen, inklusive Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Onlinehandel, Risikoanalyse, operative Risiken, strategisches Risikomanagement, Kontrollierbarkeit, BUBBLE & MORE, Chancenmanagement, Echtzeitanalyse, Automatisierung.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das detaillierte Fazit und die Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel präsentiert. Um Spoiler zu vermeiden, werden hier keine detaillierten Ergebnisse oder Schlussfolgerungen im Voraus genannt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Risikomanagement im Onlinehandel. Das Fallbeispiel eines fiktiven Lebensmitteleinzelhandels (LEH), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343181