Wenn man über Fußball und Nachhaltigkeit spricht, kommt häufig die Reaktion: „Was hat denn Fußball mit Nachhaltigkeit zu tun?"
Klar, soziale Aspekte lassen sich dann schnell ausmachen: Integration, Aufeinandertreffen von Menschen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten, Bekämpfung von Rassismus. Hier scheint der Fußball also schon viel beizutragen. Denkt man weiter, lassen sich auch ökonomische Aspekte ausmachen, jedoch eher negative: steigende Eintrittspreise, exorbitant wachsende Transfersummen und Spielergehälter. Wohl erst bei genauer Betrachtung werden auch ökologische Aspekte sichtbar. Diese sind aber nicht allgemein bekannt, man findet sie eher in einzelnen Maßnahmen einiger Vereine, etwa dem Bau von Solaranlagen auf den Dächern der Stadien oder dem Aufstellen von Klimaschutzzielen. Diese Maßnahmen werden jedoch meist nur von einzelnen Fangruppen wahrgenommen. Daher soll dieser Bereich in der vorliegenden Arbeit besonders hervorgehoben werden und so erklärt sich auch der im Titel vorkommende Begriff »grüne Bundesliga«.
Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie nachhaltig der deutsche Profifußball ist. Um dies zu ermitteln, wurden die aktuellen Erst- und Zweitliga-Mannschaften der Saison 2015/2016 hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten überprüft. Aus den Ergebnissen wurde eine »Nachhaltigkeitstabelle« ermittelt, die einen aktuellen Überblick verschafft. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der deutsche Fußball nachhaltiger werden kann. Dabei werden jedoch nicht nur die Vereine betrachtet, sondern auch Fans und Verbände. Diese sollten ebenfalls einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Profisport leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themenrelevanz
- 1.2 Definition von Nachhaltigkeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Messung von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- 2.1.1 Nationale und internationale Kriterien
- 2.1.2 Business Sustainability
- 2.2 Statistische Grundlagen
- 2.1 Messung von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- 3 Aktuelle Situation im deutschen Profifußball
- 3.1 Datenbasis
- 3.2 Kriterien für einen nachhaltigen Fußballverein
- 3.2.1 Allgemein
- 3.2.2 Ökologie
- 3.2.3 Soziales
- 3.2.4 Ökonomie
- 3.3 Ranking der Vereine
- 3.3.1 Übersicht
- 3.3.2 Auswertung
- 3.4 Best Practice Beispiele
- 4 Der Weg zu einer nachhaltigeren Liga
- 4.1 Vereine
- 4.2 Fans
- 4.3 Verbände
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball. Ziel ist es, den Status quo zu untersuchen und Perspektiven für eine grünere Bundesliga aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Vereine, Fans und Verbände zu einer nachhaltigeren Entwicklung beitragen.
- Messung von Nachhaltigkeit im Profifußball
- Analyse der ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte
- Bewertung der aktuellen Situation der Bundesliga-Vereine
- Identifizierung von Best-Practice-Beispielen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Bundesliga
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird eine Definition von Nachhaltigkeit im Kontext des Fußballs gegeben und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Nachhaltigkeit im Profifußball. Es werden verschiedene Messmethoden und Kriterien für die Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen vorgestellt, darunter nationale und internationale Standards sowie das Konzept des Business Sustainability. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte auf den Kontext des Profifußballs.
3 Aktuelle Situation im deutschen Profifußball: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation der Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball. Basierend auf einer definierten Datenbasis werden Kriterien für einen nachhaltigen Fußballverein (ökologisch, sozial und ökonomisch) entwickelt und angewendet, um die Vereine zu bewerten und zu ranken. Zusätzlich werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
4 Der Weg zu einer nachhaltigeren Liga: Dieses Kapitel skizziert mögliche Wege zu einer nachhaltigeren Bundesliga. Es werden Handlungsempfehlungen für Vereine, Fans und Verbände formuliert, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit im Profifußball zu verbessern. Konkrete Maßnahmen und Strategien werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Profifußball, Bundesliga, Ökologie, Soziales, Ökonomie, CSR, GRI, Ranking, Best Practice, Handlungsempfehlungen, Grüne Bundesliga.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball. Sie untersucht den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in der Bundesliga und entwickelt Perspektiven für eine grünere Liga.
Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit im Profifußball. Es werden nationale und internationale Kriterien und Standards herangezogen (z.B. GRI).
Welche Daten wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer definierten Datenbasis, die im Kapitel 3 detailliert beschrieben wird. Diese Daten wurden verwendet, um die Vereine nach Nachhaltigkeitskriterien zu bewerten und zu ranken.
Wie wird Nachhaltigkeit im Profifußball gemessen?
Kapitel 2 beschreibt verschiedene Messmethoden und Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen, die auf den Profifußball angewendet werden. Es werden nationale und internationale Standards sowie das Konzept des Business Sustainability erläutert.
Welche Kriterien wurden zur Bewertung der Vereine verwendet?
Es wurden Kriterien für einen nachhaltigen Fußballverein in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie entwickelt und angewendet, um die Bundesliga-Vereine zu bewerten und ein Ranking zu erstellen.
Wer wird in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Rolle von Vereinen, Fans und Verbänden im Hinblick auf eine nachhaltigere Entwicklung der Bundesliga.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein Ranking der Bundesliga-Vereine hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit, präsentiert Best-Practice-Beispiele und entwickelt Handlungsempfehlungen für Vereine, Fans und Verbände, um die Nachhaltigkeit im Profifußball zu verbessern.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Kapitel 4 skizziert mögliche Wege zu einer nachhaltigeren Bundesliga und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für Vereine, Fans und Verbände, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Profifußball, Bundesliga, Ökologie, Soziales, Ökonomie, CSR, GRI, Ranking, Best Practice, Handlungsempfehlungen, Grüne Bundesliga.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Aktuelle Situation im deutschen Profifußball, Der Weg zu einer nachhaltigeren Liga und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Pascal Nebe (Author), 2016, Wie nachhaltig ist der deutsche Profifußball?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343177