Wenn man über Musik in Afrika spricht, ist man womöglich versucht, an eine primitive Musikkultur zu denken. Doch dabei wird die Musik in Afrika unterschätzt.
Afrikanische Musik kann durchaus kompliziert klingen und komplexe Strukturen besitzen. Doch was zeichnet afrikanische Musik aus? Wodurch klingt afrikanische Musik so, wie sie klingt? Wie wird afrikanische Musik gemacht? Natürlich unter-scheidet sie sich stark von der europäischen, doch besonders die Vermittlung der Musik unterscheidet sich stark von der in Europa.
Im Rahmen meiner Hausarbeit werde ich diese und weitere Fragen beantworten. Dabei habe ich folgende Struktur gewählt: zuerst gehe ich auf die kulturellen und sozialen Hintergründe der Musik ein, da diese bei der Betrachtung der afrikanischen Musik und besonders der Musikvermittlung wichtig sind. Als nächstes gehe ich auf die Musik selber ein: ich werde einen Überblick über die Instrumente in Afrika geben. Nachdem diese Vorinformationen gegeben sind, kann man sich der Musikvermittlung in Afrika zuwenden. Dabei werde ich, um einen möglichst breiten Einblick zu geben, mich verschiedenen Beispielen aus verschiedenen Kulturen zuwenden, nachdem ich einen allgemeinen Überblick über die Ausbildung der Musiker in Afrika gegeben habe.
Hier werde ich Fragen beantworten wie: Wie und durch was wird Musik in Afrika gelernt und gelehrt? Wodurch unterscheidet sich das Lehren und Lernen in Afrika von dem in Europa? Worin liegen die Ursachen für diese Unterschiede?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der soziale und kulturelle Hintergrund
- Die Musik
- Musikinstrumente
- Strukturen der Musik
- Musikvermittlung
- die Ausbildung der Musiker
- Sozialisation in Mukanda Schulen
- Trommelunterricht von Mamady Keita in Afrika und im Westen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Musikvermittlung in Afrika und untersucht die Besonderheiten des Lehrens und Lernens von Musik in diesem Kontext. Sie beleuchtet den Einfluss des sozialen und kulturellen Hintergrunds auf die Musik und die Musikvermittlung, analysiert die Struktur und die Instrumente der afrikanischen Musik und vergleicht verschiedene Ansätze der Musikvermittlung in Afrika und im Westen.
- Der Einfluss des sozialen und kulturellen Hintergrunds auf die Musik in Afrika
- Die Besonderheiten der afrikanischen Musik
- Die verschiedenen Formen der Musikvermittlung in Afrika
- Der Vergleich der Musikvermittlung in Afrika und im Westen
- Die Rolle der Tradition in der afrikanischen Musikvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Hausarbeit vor und erläutert die Struktur des Textes. Sie betont die Bedeutung des sozialen und kulturellen Hintergrunds bei der Betrachtung der Musik und Musikvermittlung in Afrika.
2. Der soziale und kulturelle Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet den engen Zusammenhang zwischen Musik und Kultur in Afrika. Es wird die Bedeutung der Musik im alltäglichen Leben der Afrikaner, in Ritualen und Zeremonien, sowie die Rolle der Tradition in der Musikvermittlung hervorgehoben.
3. Die Musik
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die afrikanische Musik, wobei der Fokus auf den Musikinstrumenten liegt. Es werden verschiedene Kategorien von Instrumenten vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert.
4. Musikvermittlung
Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Formen der Musikvermittlung in Afrika. Es werden die Ausbildung der Musiker, die Sozialisation in Mukanda Schulen und der Trommelunterricht von Mamady Keita als Beispiele für unterschiedliche Ansätze der Musikvermittlung in Afrika und im Westen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: afrikanische Musikkultur, Musikvermittlung, sozialer und kultureller Hintergrund, traditionelle Musik, Musikinstrumente, Ausbildung, Sozialisation, Trommelunterricht, Vergleich Afrika und Westen.
- Citar trabajo
- Taavi Wenk (Autor), 2013, Musikvermittlung in Afrika. Hintergründe, Instrumente und Vermittlung afrikanischer Musik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343136