Im Unternehmen – einer mittelgroßen Genossenschaftsbank XY – wurde über die letzten Jahre das Kundensegment „junge Kunden“ vernachlässigt. Um nicht in Zukunft einer überalterten Kundenstruktur gegenüberzustehen, hat sich die Geschäftsleitung zusammen mit der Marketingabteilung dazu entschlossen, das Augenmerk ab sofort auch verstärkt auf Jugendliche zu lenken. Neben der Vermarktung von Produkten für Kinder und Jugendliche sollen vermehrt Veranstaltungen stattfinden, die das Image in diesem Bereich verbessern. Die Bank XY hat sich im Rahmen dieser Überlegungen dazu entschlossen, die eigenen Auszubildenden, die in ihrem Alter etwa dem der genannten Zielgruppe entsprechen, mit in diesen Prozess einzubinden.
Aus der Marketingabteilung ist vorgegeben, dass demnächst Schulklassen aus dem Geschäftsgebiet für einen Tag in die Bank eingeladen werden sollen. Die Programmausgestaltung und die Betreuung soll in den Händen der jungen Bankauszubildenden liegen: Was kann man den Gästen zeigen/präsentieren/ vortragen/mitgeben? Wie kann man bei den Schulklassen Interesse an der Bank wecken?
Aufgabe für einen Jahrgang der Auszubildenden soll es sein, ein Projekt zu entwerfen, das Interesse für die Bank weckt und Jugendliche in Zukunft an das Unternehmen bindet. Von der Planung bis zur Ausführung betreuen die Auszubildenden das Projekt.
Falls sich das Projekt als erfolgreich erweist, wird es zu einer regelmäßigen Aufgabe der Auszubildenden in der Bank.
Thematisch lässt sich das Projekt in den Ausbildungsrahmenplan für Bankkaufleute sowohl in §3 Nr.1.1 „Steuerung, Rechtsform und Organisation“ als auch in §3 Nr.2 „Markt- und Kundenorientierung“ einordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Themenanalyse
- Bedeutung des Themas für den Betrieb, die Ausbildung und den Gesamtlernprozess
- Adressatenanalyse
- Lernziele
- Graduelle Bestimmung
- Lernzielbereiche
- Übergeordnete Lernziele
- Kompetenzen fördern
- Organisation
- Methode: Das Konzept der vollständigen Handlung
- Information
- Planen
- Entscheiden
- Ausführen
- Kontrollieren
- Bewerten
- Medien
- Arbeitszergliederung
- Wiederholungsmöglichkeiten
- Kontrolle des Ausbildungserfolges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisungsvorlage beschreibt ein betriebsinternes Projektmanagement-Projekt in einer Genossenschaftsbank, bei dem Auszubildende eine Veranstaltung für Jugendliche planen und durchführen. Das Projekt soll den Auszubildenden praxisnahe Erfahrungen im Bereich Projektmanagement vermitteln, ihre Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit fördern und sie in die Kundenorientierung der Bank einbinden.
- Praxisbezug: Die Auszubildenden erlernen wichtige betriebliche Prozesse und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Kundenorientierung der Bank.
- Teamarbeit: Durch die Zusammenarbeit in der Gruppe lernen sie, Aufgaben effektiv zu verteilen und gemeinsam Lösungen zu finden.
- Selbstständigkeit: Die Auszubildenden planen und realisieren das Projekt selbstständig und entwickeln Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein.
- Kundenorientierung: Das Projekt soll die Bank für junge Kunden attraktiver machen und die Bedeutung von Kundenorientierung verdeutlichen.
- Berufliche Entwicklung: Die Auszubildenden verbessern ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen und erlangen wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn.
Zusammenfassung der Kapitel
- Themenanalyse: Die Unterweisungsvorlage stellt die Notwendigkeit und die Bedeutung des Projekts für die Bank vor. Es wird erklärt, warum die Bank verstärkt auf das Kundensegment „junge Kunden“ fokussiert und wie die Auszubildenden in diesen Prozess eingebunden werden sollen.
- Bedeutung des Themas für den Betrieb, die Ausbildung und den Gesamtlernprozess: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorteile des Projekts für den Betrieb, die Auszubildenden und den Gesamtlernprozess. Es wird erläutert, wie die Auszubildenden durch die Projektbeteiligung wertvolle Erfahrungen sammeln, Kompetenzen entwickeln und sich persönlich weiterentwickeln können.
- Adressatenanalyse: Dieser Abschnitt stellt die Gruppe der Auszubildenden vor, die an dem Projekt teilnehmen. Es wird auf die Zusammensetzung der Gruppe, die Stärken und Schwächen der einzelnen Mitglieder und die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe eingegangen.
- Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele des Projekts in Bezug auf die berufliche Zukunft und die Anforderungen, die später an die Auszubildenden gestellt werden. Es werden fachliche, soziale und personale Lernziele definiert und die Bedeutung der Kompetenzentwicklung herausgestellt.
- Organisation: Dieser Abschnitt beschreibt die Umgebung, die Materialien und die Organisation des Projekts. Es wird auf den Arbeitsplatz, die Zeitplanung und die Begleitung durch den Ausbilder eingegangen.
- Methode: Die Sechs-Stufen-Methode oder das Konzept der vollständigen Handlung: Dieser Abschnitt beschreibt die Methode, die für das Projekt eingesetzt wird. Die Sechs-Stufen-Methode soll den Auszubildenden helfen, die Aufgabe selbstständig und effektiv zu lösen und ihre Kompetenzen zu entwickeln.
- Information: Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Auszubildenden sich informieren und welche Informationen sie für die Planung und Durchführung des Projekts benötigen. Es wird auch auf die Bedeutung von Motivation und Leistungsbereitschaft eingegangen.
- Planen: Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Auszubildenden das Projekt planen und welchen Hilfestellungen sie dabei erhalten. Es wird auch auf die Bedeutung von Teamwork und die Möglichkeiten der Planung eingegangen.
- Entscheiden: Dieser Abschnitt beschreibt die Entscheidungsprozesse im Rahmen des Projekts. Es wird erläutert, wie die Auszubildenden eigenständig Entscheidungen treffen und welche Instanzen das Projekt genehmigen müssen. Es wird auch auf die Bedeutung von Verantwortung und Eigeninitiative eingegangen.
- Ausführen: Dieser Abschnitt beschreibt die Umsetzung des Projekts durch die Auszubildenden. Es wird erläutert, wie die Aufgaben verteilt werden und wie die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe organisiert wird. Es wird auch auf die Bedeutung von Kommunikation und Fehlermanagement eingegangen.
- Kontrollieren: Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Auszubildenden den Erfolg des Projekts überprüfen und ob die gesteckten Ziele erreicht wurden.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungsvorlage befasst sich mit dem betriebsinternen Projektmanagement in einer Bank, insbesondere mit der Planung und Durchführung einer Veranstaltung für Jugendliche durch Auszubildende. Wichtige Schlüsselwörter sind Projektmanagement, Kundenorientierung, Teamarbeit, Kommunikation, Lernziele, Sechs-Stufen-Methode, Selbstständigkeit und Verantwortung.
- Quote paper
- Maren Rosenplänter (Author), 2005, Betriebsinternes Projektmanagement bei einer Bank (Unterweisung Finanzassistent / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34311