Im Anschluss an die Vorlesung „Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht“, habe ich mich mit den Rechtschreibkonferenzen von 1876 und 1901 beschäftigt.
Beide orthographischen Konferenzen spielen in der Geschichte der deutschen Orthographie eine wichtige Rolle und markieren bestimmte Stationen im Prozess der Herausbildung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung. In dieser Hausarbeit wird die Vorgeschichte der „Ersten Orthographischen Konferenz“ näher beleuchtet, ihre Konferenzbeschlüsse genannt und die weitere Orthographische Entwicklung des deutschsprachigen Raumes bis hin zur „Zweiten Orthographischen Konferenz“ 1901 dargestellt. Danach folgen die Nennung der Konferenzbeschlüsse und der Vergleich beider Konferenzen. Am Ende fasse ich meine Ergebnisse in einem Fazit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rechtschreibreform von 1876
- Vorgeschichte
- Konferenzbeschlüsse
- Die weitere Entwicklung bis 1901
- Die Rechtschreibreform von 1901
- Konferenzbeschlüsse
- Veränderungen zur Konferenz und Reform von 1876
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rechtschreibreformen von 1876 und 1901 und deren Bedeutung für die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung. Die Arbeit beleuchtet die Vorgeschichte der Reformen, analysiert die Beschlüsse der jeweiligen Konferenzen und vergleicht die beiden Reformen miteinander.
- Die Vorgeschichte der Rechtschreibreform von 1876 und die Herausforderungen einer einheitlichen Rechtschreibung im vielzähligen deutschen Kleinstaaten.
- Die Beschlüsse der Ersten Orthographischen Konferenz von 1876 und deren Auswirkungen.
- Die Entwicklung der deutschen Orthographie zwischen 1876 und 1901.
- Die Beschlüsse der Zweiten Orthographischen Konferenz von 1901 und deren Vergleich mit der Reform von 1876.
- Eine zusammenfassende Bewertung der beiden Reformen und ihrer Bedeutung für die heutige deutsche Rechtschreibung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, die sich mit den Rechtschreibreformen von 1876 und 1901 auseinandersetzt. Sie betont die Bedeutung dieser Konferenzen für die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Vorgeschichte der Reformen, die Konferenzbeschlüsse und einen Vergleich der beiden Konferenzen umfasst. Die Einleitung legt den Fokus auf den Prozess der Herausbildung einer einheitlichen Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum und positioniert die Arbeit als eine Untersuchung wichtiger Meilensteine dieses Prozesses.
Die Rechtschreibreform von 1876: Dieses Kapitel analysiert die Bemühungen um eine Reform der deutschen Orthographie durch die „Erste Orthographische Konferenz“ von 1876. Es beginnt mit der Beschreibung der bestehenden Missstände, einer uneinheitlichen Orthographie, die zu Verunsicherung geführt hatte. Die Vorgeschichte der Reform wird im Detail betrachtet, wobei insbesondere die politische Situation des Deutschen Reiches vor der Reichsgründung von 1871 und der Einfluss der Kleinstaaten auf die Orthographie beleuchtet werden. Die Kapitel beschreibt den Mangel an einheitlichen Rechtschreibnormen und wie die Reichsgründung 1871 die Voraussetzungen für eine Reform schuf. Der Übergang von einer schreibungsorientierten Orthographie hin zu einer einheitlicheren Rechtschreibung wird erläutert, sowie die Herausforderungen dieser Umstellung.
Schlüsselwörter
Rechtschreibreform, Orthographie, Rechtschreibung, Erste Orthographische Konferenz (1876), Zweite Orthographische Konferenz (1901), Konrad Duden, Einheitliche Rechtschreibung, Deutsches Reich, Kleinstaaten, Aussprache, Schreibung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Rechtschreibreformen 1876 und 1901
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rechtschreibreformen von 1876 und 1901 und deren Bedeutung für die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung. Sie analysiert die Vorgeschichte der Reformen, die Beschlüsse der jeweiligen Konferenzen und vergleicht beide Reformen miteinander.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vorgeschichte der Rechtschreibreform von 1876 (inkl. Herausforderungen einer einheitlichen Rechtschreibung im vielzähligen deutschen Kleinstaaten), die Beschlüsse der Ersten Orthographischen Konferenz von 1876 und deren Auswirkungen, die Entwicklung der deutschen Orthographie zwischen 1876 und 1901, die Beschlüsse der Zweiten Orthographischen Konferenz von 1901 im Vergleich zur Reform von 1876, sowie eine zusammenfassende Bewertung beider Reformen und ihrer Bedeutung für die heutige deutsche Rechtschreibung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Rechtschreibreform von 1876 (mit Unterkapiteln zur Vorgeschichte, Konferenzbeschlüssen und der Entwicklung bis 1901) und zur Rechtschreibreform von 1901 (mit Unterkapiteln zu den Konferenzbeschlüssen und Veränderungen zur Reform von 1876), sowie ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Was ist der Inhalt des Kapitels zur Rechtschreibreform von 1876?
Das Kapitel analysiert die Bemühungen der „Ersten Orthographischen Konferenz“ von 1876. Es beschreibt bestehende Missstände einer uneinheitlichen Orthographie, beleuchtet die Vorgeschichte der Reform (insbesondere die politische Situation vor der Reichsgründung 1871 und den Einfluss der Kleinstaaten), den Mangel an einheitlichen Rechtschreibnormen und wie die Reichsgründung 1871 die Voraussetzungen für eine Reform schuf. Der Übergang zu einer einheitlicheren Rechtschreibung und die damit verbundenen Herausforderungen werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rechtschreibreform, Orthographie, Rechtschreibung, Erste Orthographische Konferenz (1876), Zweite Orthographische Konferenz (1901), Konrad Duden (obwohl nicht explizit genannt, implizit relevant), Einheitliche Rechtschreibung, Deutsches Reich, Kleinstaaten, Aussprache, Schreibung.
Welche Bedeutung haben die Rechtschreibreformen für die heutige deutsche Rechtschreibung?
Die Hausarbeit untersucht genau diesen Aspekt und bewertet die langfristige Bedeutung der Reformen von 1876 und 1901 für die Entwicklung der heutigen, einheitlicheren deutschen Rechtschreibung. Diese Bewertung findet sich im Fazit der Arbeit.
- Citar trabajo
- Katharina Wagemann (Autor), 2004, Die Rechtschreibreformen von 1876 und 1901, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34305